akut

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Akut (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkuːt ]

Silbentrennung

akut

Definition bzw. Bedeutung

  • in diesem Moment (sehr) wichtig

  • unvermutet auftretend, rasch und heftig verlaufend

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch acutus „scharf, spitz“, gebildet zu lateinisch acuere „schärfen, spitzen“

Steigerung (Komparation)

  1. akut (Positiv)
  2. akuter (Komparativ)
  3. am akutesten (Superlativ)

Anderes Wort für akut (Synonyme)

(die) Zeit drängt
drängend
drastisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eilbedürftig (Amtsdeutsch)
eilig:
Eile erfordernd, dringend
in Eile, rasch
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
prioritär (geh.):
von höherer Priorität
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
unaufschiebbar:
nicht aufschiebbar
unvermittelt auftretend
urgent (veraltet)
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
vorrangig:
als erstes zu behandeln
höchste Priorität besitzend

Sinnverwandte Wörter

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
mo­men­tan:
in diesem Moment, jetzt

Gegenteil von akut (Antonyme)

chro­nisch:
langsam entstehend und lange dauernd
ständig oder immer wieder vorkommend

Beispielsätze

  • Die Krankheit trat akut auf.

  • Die damalige Wissenslücke stellte sich als akutes Problem dar.

  • Daniel ist an akutem Stress gestorben.

  • Daniel starb an akutem Stress.

  • Ein Stausee stellt eine akute Gefährdung für die Flora und Fauna dar.

  • Er wurde mit akuter Divertikulitis eingeliefert.

  • Es trafen ihn akute Magenschmerzen.

  • Der Verein befindet sich in akuter Abstiegsgefahr.

  • Er starb an akuter lymphatischer Leukämie.

  • Sie starb an akutem Nierenversagen.

  • Die Deutschen leiden alle an akuter Kommatitis.

  • Das Problem wurde wieder akut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell besteht im Bereich Northeim eine akute Gefahr für Vegetations- und Waldbrände.

  • Aber die bestehenden brauchen wir, bis die akute Energiekrise vorbei ist.

  • »Aktuell haben wir noch zwei weitere Kinderläden in Kreuzberg, die akut bedroht sind«, sagt Klein.

  • Aktuell werden somit 9534 (Vortag:8749) akut erkrankte Fälle gezählt.

  • Anders sieht es bei akuten Vergiftungen aus, etwa die versehentliche Einnahme von Reinigungsmitteln.

  • Allerdings steckt das Land jetzt schon in einer akuten Finanzkrise.

  • Anders als etwa beim «Burnout» handelt es sich aber nicht um eine akute Krise, sondern vielmehr um einen schleichenden Prozess.

  • Aber Google sagt auch, dass die Polizei von akuter Terrorgefahr spricht.

  • Auch mechanische Beatmung oder zusätzliche Sauerstoffgabe gehören zur Behandlung, wenn ein akutes Lungenversagen auftritt.

  • Ablenken kann helfen Für Menschen, die die akute Phase hinter sich haben, sieht Böker hingegen durchaus positive Aspekte.

  • Aber herrscht in der Dieburger Innenstadt tatsächlich ein derart akuter Notstand?

  • Bayer ist jetzt Sechster, der HSV bleibt akut abstiegsgefährdet.

  • Auch die Saargummi-Tochter Elatech in Losheim ist nach Angaben von Gröners Kollegen Jean-Oliver Boghossian akut gefährdet.

  • Wegen der akuten Passagierflaute senken viele Airlines ihre Preise.

  • Bereits vor einer Woche wurde berichtet, dass das erste Untersuchungsteam der Nato die akute Bedrohungslage in Frage stellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf akut?

Wortaufbau

Das Isogramm akut be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von akut lautet: AKTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Ulrich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Uni­form
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

akut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort akut ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­krie­gen:
das akut bedrohte Überleben eines Lebewesens sichern
Ers­te Hil­fe:
erste, bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu leistende Maßnahmen für verletzte oder akut von Krankheit bedrohte Menschen
Kri­sen­zim­mer:
Raum zur vorübergehenden Unterbringung von akut fremd- und/oder eigengefährdeten Patienten
Not­fall­ver­sor­gung:
erste Behandlung (Versorgung) eines akut verletzten oder erkrankten Patienten, der sofortiger Hilfe bedarf
Öso­pha­gi­tis:
Medizin: akut oder chronisch auftretende Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre
Schwei­ne­grip­pe:
Tiermedizin: akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen
Schwei­ne­in­flu­en­za:
Medizin: akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen
Stress-Kar­dio­myo­pa­thie:
seltene, akut einsetzende und oft schwerwiegende Funktionsstörung des Herzmuskels mit charakteristischen Wandbewegungsstörungen, die meist unmittelbar nach einer außerordentlichen emotionalen oder körperlichen Belastung auftritt (vorwiegend bei älteren, postmenopausalen Frauen)

Buchtitel

  • Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion Jürgen Bengel, Sybille Hubert | ISBN: 978-3-80171-622-6
  • Symptom Tagebuch: Schmerztagebuch, Schmerzprotokoll für akute chronische Schmerzen zum ausfüllen, ankreuzen. Buch zur Do Roman Welzk | ISBN: 978-3-75756-144-4
  • Ueber akuten und chronischen Selbstmord: Ein Zeitbild Alexander Von Oettingen | ISBN: 978-3-38657-365-8

Film- & Serientitel

  • Deutschland akut (TV-Serie, 2011)
  • Partner akut (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11901962, 11901959, 5526279, 5453930, 4724328, 3192385, 1338055, 1254995, 1134373 & 768326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. hna.de, 06.06.2023
  3. merkur.de, 31.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 03.11.2021
  5. bz-berlin.de, 28.10.2020
  6. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  7. abendblatt.de, 03.11.2018
  8. nzz.ch, 25.10.2017
  9. bild.de, 23.07.2016
  10. focus.de, 06.11.2015
  11. beobachter.ch, 15.11.2014
  12. echo-online.de, 16.12.2013
  13. stern.de, 08.04.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2011
  15. focus.de, 08.09.2010
  16. heise.de, 19.09.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.11.2008
  18. lvz-online.de, 02.06.2007
  19. sat1.de, 07.03.2006
  20. berlinonline.de, 16.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  22. spiegel.de, 25.06.2003
  23. ln-online.de, 16.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (47/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995