gut

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Gut (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡuːt ]

Silbentrennung

gut

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Schulnote

  • für besonders feierliche Anlässe gedacht

  • jemandem freundlich gesinnt, jemandem zugetan

  • mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben

  • ohne größere Mühen zu erledigen, leicht machbar

  • vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch guot, ursprünglich „passend“

Steigerung (Komparation)

  1. gut (Positiv)
  2. besser (Komparativ)
  3. am besten (Superlativ)

Anderes Wort für gut (Synonyme)

(geht) in Ordnung
(ist) gebongt! (ugs.)
abgemacht:
verwendet, um auszudrücken, dass man einen Vorschlag akzeptiert
akzeptiert:
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
alles klar! (ugs.)
alles paletti! (ugs.)
d'accord (ugs., franz.)
da sage ich nicht nein
das ist ein Wort! (ugs.)
dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
einverstanden (Hauptform):
meist prädikativ: etwas akzeptierend, billigend, jemandem/einer Sache zustimmend
es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.)
es sei! (geh., veraltet)
geht klar (ugs.)
(ist) gemacht! (ugs.)
genehmigt!
ich nehme dich beim Wort!
ist gut! (ugs.)
ist recht! (ugs., regional)
machen wir!
o. k. (ugs.)
O. K. (ugs.)
(ist) okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
okey-dokey (ugs.)
roger! (ugs., engl., selten)
schön (ugs.):
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
schon überredet! (ugs.)
so machen wir das! (ugs.)
so machen wir's! (ugs.)
so sei es! (geh., veraltet)
Stattgegeben! (fachspr., juristisch)
warum nicht?! (ugs.)
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
mehr als
satt (adjektivisch) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
über (Hauptform):
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
manierlich:
mit guten Manieren
ohne besondere Kritik, ohne große Problem, weder besonders gut noch besonders schlecht
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
bereichernd
charmant (ugs., fig.):
von freundlichem und einnehmendem Wesen
erfreulich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
ergötzlich:
in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend
erhebend
erquicklich (geh.):
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
gefreut (schweiz.)
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
herzerquicklich (geh.)
pläsierlich (veraltet)
sympathisch (fig.):
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd
trefflich:
veraltend: besonders gut
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
urbar:
landwirtschaftlich nutzbar
1a
eins a
tadellos:
ohne Fehler oder Mängel
von guter Qualität
(das) Herz am rechten Fleck haben (fig.)
(eine) Seele von Mensch
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gutmütig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
herzensgut
mit Herz
mitfühlend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
sanftmütig (dichterisch)
warmherzig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend
ein wenig mehr (als)
einige (+ Zahl) (geh., literarisch, veraltend)
etwas mehr (als)
etwas über (ugs.)
kaum mehr (als)
knapp über
leicht über
kreditwürdig:
finanziell gut genug situiert, um einen Kredit von einer Bank erhalten zu können

Gegenteil von gut (Antonyme)

bö­se:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
ne­ga­tiv:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem gut angeschrieben sein
  • gut beieinander sein
  • gut Holz
  • gut und gerne
  • gute Karten haben
  • gute Miene zum bösen Spiel machen
  • es gut getroffen haben
  • es mit etwas gut sein lassen
  • für etwas gut sein
  • in guten Händen sein
  • gut daran tun, etwas zu tun
  • kein gutes Haar an etwas lassen

Beispielsätze

  • Dein neuer Roman liest sich gut.

  • Es kann gut sein, dass Bruno mal wieder verschlafen hat.

  • Es waren gut (seltener: gute) zwanzig Leute da.

  • Das hast du gut gemacht!

  • Susi hat heute extra ihr gutes Kleid angezogen.

  • Du hast gut lachen.

  • Seine Leistungen sind durchwegs gut.

  • Auf gute Nachbarschaft!

  • Seine Ankunft wird in einer guten Stunde erwartet.

  • Es geht mir gut.

  • Er ist ein guter Freund von mir.

  • Das ist ein gutes Buch, aber dieses Buch dort ist besser.

  • Eine gute Ehe ist dann eine gute Ehe, wenn die Machtfrage geklärt ist.

  • Ein guter Nachbar ist besser als ein schlechter Verwandter.

  • Die Hälfte von euch kenne ich nicht halb so gut, wie ich gerne wollte, und weniger als die Hälfte kann ich halb so gut leiden, wie ihr’s verdient.

  • Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten.

  • Ich find’s gut, dass hier so gute Laune herrscht.

  • Genaues Zuhören und möglichst gutes Nachahmen des Gehörten sind die beiden wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Aussprache.

  • Johannes wird gewiss ein guter Gatte, ein guter Vater sein.

  • Ein guter Wein lehrt gut Latein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11.10. tut es dir gut, beim Essen auf leichte Speisen zu setzen.

  • Ab 7.7. tut es Ihnen gut, im Alltag und beim Sport eine etwas sanftere Gangart zu wählen und sich ausgewogener zu ernähren.

  • Ab 12 Uhr geht es für Dauser, Nils Dunkel, Philipp Herder und Andreas Toba erneut um eine gute Leistung.

  • "14 Tage können ganz schön lang werden - auch wenn man gut beschäftigt ist", sagt sie rückblickend.

  • Aber auch als Selbstständiger ist man gut beraten, die die Arbeitszheit am Arbeitsplatz und/oder für Projekte festzuhalten.

  • Ab diesem Zeitpunkt kamen die Salzburger so richtig in Schwung, hatten noch mehrere gute Szenen und siegten letztlich verdient.

  • Aarau braucht guten und bezahlbaren Wohnraum, und nicht noch mehr teure Wohnungen.

  • 102 Punkte mehr als in Götzis, das hört sich gut an.

  • Russlands Präsident Wladimir Putin ist nach Angaben seines Sprechers bei guter Gesundheit.

  • 1000 Besucher erwartet Mit diesem abwechslungsreichen Programm erhoffen sich die Organisatoren eine gute Durchmischung der Zuhörer.

  • Ein Blick nach Spanien: Sergi Roberto glaubt, dass Gerardo Martino eine gute Wahl fürs Traineramt beim FC Barcelona ist.

  • Dante wirft sich in eine Flanke von Allagui, guter Einsatz des Brasilianers.

  • Global Ecopower hat sich hierbei sehr gut positioniert und verfügt über eine viel versprechende Projektpipeline.

  • Aber ich halte das nicht für wahrscheinlich; ich vermute, es wird nicht so gut laufen", sagte Walter.

  • Das im Juni 2007 eingeführte Rauchverbot sei zumindest innerhalb des Hauses von Beginn an ganz gut akzeptiert worden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gut erhalten
  • mit Präposition: am besten im Guten
  • mit Substantiv: ein guter Mensch

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gut?

Wortaufbau

Das Isogramm gut be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Das Alphagramm von gut lautet: GTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

gut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gut ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blü­hen:
sehr gut laufen, sich wirtschaftlich gut entwickeln
Eli­te­ein­heit:
besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Einsatztruppe
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
lus­tig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
miss­bil­li­gen:
etwas nicht gut finden und es meist deutlich machen; ein Verhalten oder eine Entscheidung ablehnen
sau­ber:
umgangssprachlich: gut gemacht!
um­schla­gen:
zum Beispiel über Wetter/Stimmung/Wein: sich verändern, von gut zu schlecht oder andersherum
un­cool:
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
wun­der­bar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich

Buchtitel

  • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15019-689-2
  • Das Handbuch der guten Ehe Charlotte Hohenstein | ISBN: 978-3-00053-172-9
  • Der gute Mensch von Sezuan. EinFach Deutsch …verstehen Stefan Volk | ISBN: 978-3-14022-523-6
  • Der gute Tod der Jüngere Seneca | ISBN: 978-3-15019-460-7
  • Deutsch üben 05. Sag's besser 1 Hans Földeak | ISBN: 978-3-19007-453-2
  • Deutsch üben- Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache B1 Daniela Niebisch | ISBN: 978-3-19037-493-9
  • Die 100 besten Kinderlieder -Liederbuch zur Serie Florian Lamp, Marco Sumfleth | ISBN: 978-3-00067-540-9
  • Die besten falschesten Zitate aller Zeiten Gerald Krieghofer | ISBN: 978-3-22215-115-6
  • Die besten Pater-Brown-Geschichten Gilbert K. Chesterton | ISBN: 978-3-15020-652-2
  • Die gute Seele John Marrs | ISBN: 978-2-91980-392-7
  • Die guten Frauen von Christianssund Anna Grue | ISBN: 978-3-03882-121-2
  • Ein guter Start ins Hundeleben Udo Gansloßer, Petra Krivy | ISBN: 978-3-27501-995-3
  • Ein gutes Leben ist die beste Antwort Friedrich Dönhoff | ISBN: 978-3-25724-343-7
  • Ende gut Anton Pawlowitsch Tschechow | ISBN: 978-3-25706-322-6
  • Füße in guten Händen Christian Larsen | ISBN: 978-3-13244-301-3

Film- & Serientitel

  • Allen geht's gut (Film, 1990)
  • Bigfoot, Pferde und ein Rehkitz – Weihnachten mit unseren besten Freunden (Film, 1991)
  • Busenfreunde 2 – Alles wird gut! (Fernsehfilm, 1998)
  • Das gute Fräulein (Film, 1999)
  • Der gute Kurt (Film, 1991)
  • Der gute Merbach (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Tod steht ihr gut (Film, 1992)
  • Die besten Absichten (Film, 1992)
  • Die besten Jahre (TV-Serie, 1987)
  • Die drei besten Dinge (Film, 1992)
  • Die Hochzeit meines besten Freundes (Film, 1997)
  • Die sieben besten Jahre (Film, 1993)
  • Eine gute Nacht zum Sterben (Film, 2003)
  • Gemeinsam stirbt sich's besser (Film, 2001)
  • Good Will Hunting: Der gute Will Hunting (Film, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • am Besten (Superlativ)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10302330, 9550340, 6815180, 6791310, 6029260, 5588010, 5172330, 3462170 & 3143830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. desired.de, 01.10.2023
  4. desired.de, 01.07.2022
  5. n-tv.de, 25.07.2021
  6. tagesschau.de, 28.08.2020
  7. schieb.de, 12.10.2019
  8. salzburg24.at, 14.07.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 07.10.2017
  10. rtl.lu, 08.07.2016
  11. focus.de, 12.03.2015
  12. hoefner.ch, 04.06.2014
  13. spox.com, 26.07.2013
  14. focus.de, 18.12.2011
  15. finanzen.net, 12.04.2010
  16. spiegel.de, 12.01.2009
  17. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  18. szon.de, 17.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  20. welt.de, 20.10.2004
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. sz, 22.02.2002
  23. sz, 29.11.2001
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995