uncool

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌkuːl ]

Silbentrennung

uncool

Definition bzw. Bedeutung

Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend.

Steigerung (Komparation)

  1. uncool (Positiv)
  2. uncooler (Komparativ)
  3. am uncoolsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­cool (Synonyme)

(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
ätzend (ugs.):
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
doof (ugs.):
landschaftlich: fade, uninteressant
nicht jemandes Vorstellungen entsprechend
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
lahm (ugs.):
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
scheiße (derb):
sehr schlecht
Schnee von gestern (ugs.)
überholt (Hauptform)
ungeil (ugs.)
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)

Gegenteil von un­cool (Antonyme)

cool:
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)

Beispielsätze

  • Die Aktion war echt uncool.

  • Deine Klamotten sind voll uncool!.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pochers, die zu Guttenbergs und Taylor Swift – auch 2023 gab es bei den Promis heiße Gefühle und uncoole Zoffs.

  • Der Wink mit dem Zaunpfahl kam an: Mit elf ist es langsam uncool, mit Mutti im Schlepptau gesichtet zu werden.

  • Aber noch bevor ich „Wie unmenschlich!“ denken konnte, dachte ich: „Wie uncool!“

  • Das ist schon länger vorbei, wirkt inzwischen altbacken bis geradezu uncool.

  • "Absolut uncool", wie High-Class-Flori findet.

  • "Die Bilder machen auch im siebten Jahr deutlich, dass es uncool ist, sich bewusstlos zu trinken", sagt Jörg Gericke von der DAK-Gesundheit.

  • Hinzu kommt, dass viele Kinder selber den Helm total "uncool" finden.

  • Da die USA momentan auf der Weltbühne aber als uncool gelten, will man das nicht so wirklich wahrhaben.

  • Wir setzen uns ans Steuer des offenen Zweisitzers und suchen Antworten, was wir cool (maxi) und was wir uncool (mini) finden.

  • Es war irgendwie alles uncool und deshalb entspannt.

  • Aus der Schweiz kommen die Starbugs, die von sich sagen, dass sie die definitiv uncoolsten HipHopper ihres Landes sind.

  • Dann hat man jemanden wie Ulf Poschardt als Fan. Bisschen uncool.

  • Cool oder uncool - egal.

  • Finden Sie Oper uncool?

  • Zwar sind Meerschweinchen und andere Nager pflegeleicht und niedlich, aber ab einem bestimmten Alter "uncool" und langweilig..

  • Er war nur uncool geworden, ein bisschen peinlich.

  • Quickborn - "Platt is nich uncool": Das sagt mit Ina Müller ausgerechnet jemand, der in München lebt.

  • Was bedeutet: Festhalten an Bord ist nicht uncool.

  • Alle anderen seien gewarnt: Ganz schön uncool!

  • Ein sehr uncooler Ansatz, wie wir heute wissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv un­cool be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von un­cool lautet: CLNOOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Chem­nitz
  4. Offen­bach
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Cäsar
  4. Otto
  5. Otto
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Char­lie
  4. Oscar
  5. Oscar
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

uncool

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­cool kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwul:
Jugendsprache, abwertend: uncool, auf zum Beispiel nervende oder langweilende Art unpassend
Spa­cko:
Schimpfwort; umgangssprachlich: jemand, der dumm, uncool, unfähig oder merkwürdig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uncool. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uncool. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.12.2023
  2. bernerzeitung.ch, 06.05.2021
  3. welt.de, 20.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 29.09.2018
  5. promiflash.de, 22.01.2017
  6. derstandard.at, 25.07.2016
  7. presseportal.de, 09.01.2014
  8. zeit.de, 13.06.2013
  9. blick.ch, 02.02.2012
  10. zeit.de, 10.09.2011
  11. sz-online.de, 03.08.2010
  12. feedsportal.com, 23.12.2009
  13. mz-web.de, 03.12.2008
  14. mopo.de, 13.12.2007
  15. ngz-online.de, 19.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  17. abendblatt.de, 03.11.2004
  18. welt.de, 28.06.2003
  19. f-r.de, 08.08.2003
  20. welt.de, 30.09.2002
  21. berlinonline.de, 30.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 26.07.2001
  24. Die Zeit (38/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1997