veraltet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaltət ]

Silbentrennung

veraltet

Definition bzw. Bedeutung

nicht mehr aktuell

Begriffsursprung

Partizip Perfekt des Verbs veralten.

Abkürzung

  • va.

Steigerung (Komparation)

  1. veraltet (Positiv)
  2. veralteter (Komparativ)
  3. am veraltetsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­al­tet (Synonyme)

(Das ist doch) Achtziger! (ugs.)
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
archaisch:
Kunst: der archaischen, vorklassischen Epoche (Archaik) angehörend
überholt, veraltet
auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend)
aus der Mottenkiste (stammend) (ugs., fig.)
in die Mottenkiste (gehörend) (fig.)
old school (ugs., engl.)
überaltert:
zu alt geworden
überholt
von gestern (ugs.)
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
altväterisch
angestaubt (geh., fig.)
hat seine (beste) Zeit hinter sich
hat seine Zeit gehabt
längst vergessen geglaubt
nicht mehr angesagt
obsolet (geh.):
außer Gebrauch geraten
überflüssig geworden
out (veraltet)
passé (veraltet):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs., fig.)
überkommen:
als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern
von Gefühlen ergriffen werden
veraltend:
im Prozess des Veraltens sein; außer Gebrauch kommend, Alterserscheinungen und Alterungserscheinungen zeigend
altes Eisen (ugs., fig.)
gestrig:
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
ohne Schick
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
Schnee von gestern (ugs.)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
entspricht nicht (mehr) dem Stand der Technik
Makulatur (fig.):
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
nicht mehr auf dem aktuellen Stand
war mal

Sinnverwandte Wörter

alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
un­zeit­ge­mäß:
der Jahreszeit nicht entsprechend, ungewöhnlich für diese
nicht zeitgemäß: einer bestimmten (der heutigen) Zeit nicht gemäß/entsprechend

Gegenteil von ver­al­tet (Antonyme)

ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich

Beispielsätze

  • Mein Großvater hat veraltete Ansichten.

  • Diese Schreibweise ist veraltet.

  • Das ist ein veralteter Ausdruck.

  • Dieser Ausdruck ist veraltet.

  • Der Lehrplan ist veraltet.

  • Das Buch ist veraltet.

  • Das sind veraltete Regeln.

  • Diese Vergleichstabelle ist veraltet.

  • Diskettenlaufwerke sind nur noch in veralteten Computern zu finden.

  • Wir leben in einer Zeit, in der einem das Wort im Munde veraltet.

  • Diese Technologie ist lange veraltet.

  • Diskettenlaufwerke werden mittlerweile nicht mehr in Computern eingebaut, weil Disketten als Speichermedium veraltet sind.

  • Dieser Computer ist veraltet.

  • Dieser Rechner ist veraltet.

  • Ein großer Teil der italienischen Handelsflotte ist veraltet.

  • Die Methode ist veraltet.

  • Heute ist dieses Programm stellenweise veraltet.

  • Was sich nie und nirgends hat begeben, das allein veraltet nie.

  • Was nicht ewig ist, ist ewig veraltet.

  • Heute glauben viele Menschen, dass das Konzept der sieben Todsünden hoffnungslos veraltet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Benutzen wird der Käufer das 16 Jahre alte iPhone vermutlich nicht, denn die Hardware ist inzwischen veraltet.

  • Apple liefert derzeit ein neues Update an eine Reihe von veralteten Smartphones und Tablets aus.

  • Als Beispiel nannten sie eine neue Herangehensweise an den Klimaschutz: „Kein stures Festhalten an veralteten Antriebsarten.

  • Allerdings ist der Befehl, aus dem Ballweg zitiert, veraltet.

  • Allerdings gibt es unter anderem Kritik an veralteten Verschlüsselungsverfahren.

  • Aber viele sind veraltet und gehören geändert.

  • Auftaktpleite für den SV Schwaig - N-LANDIhr Browser ist veraltet!

  • Anstatt wegen veralteten Equipments die Produktion auszulagern, wird Williams seine Produktionsstätte aufpolieren.

  • Ist das Wort nicht ­veraltet?

  • Arbeiten Deutsche Bahn und Planer von Stuttgart 21 mit veralteten Daten?

  • Das die Technik in 4 Jahren veraltet sein soll, würde ich bezweifeln.

  • Sry die News sind veraltet der lieber Herr Bashiok hat im forum bekannt gegeben das er etwas voreilig mit seiner Aussage war.

  • Alles andere als veraltet ist der Rummel um die Biografie von Bayern-Kapitän Philipp Lahm.

  • Im Grunde gibt es ein völlig veraltetes, antiquiertes Depotsystem, das ist fast eine Preisbindung.

  • Der in Bremen zuständige Referatsleiter im Finanzressort des Senats, Rüdiger Schröder, sagte, die Zahlen seien schon veraltet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­al­tet be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­al­tet lautet: AEELRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

veraltet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­al­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­po­li­tik:
veraltet: eine Staatskunst ohne Religion und Moral; eine Politik, die nicht mit der Moral übereinstimmt
Aus­flucht:
veraltet: das Fliehen von einem Ort
veraltet: der Weg, den man zur Flucht von einem Ort benutzt
veraltet: die erste Reise eines jungen Menschen in die Fremde
Eis­mond:
veraltet: Januar
groß­mäch­tig:
gehoben, veraltet: sehr mächtig, einflussreich
Kranz­geld:
Rechtsprechung, veraltet: diejenige Summe Geld, die eine unbescholtene junge, verlobte Frau beim Bruch der Verlobung als Entschädigung erhalten konnte, die mit ihrem Verlobten Geschlechtsverkehr hatte
le­cker:
veraltet: alles Wohlschmeckende liebend
mond­süch­tig:
veraltet: am Schlafwandeln leidend
Nor­ma­li­tät:
Chemie, veraltet: Äquivalentkonzentration
vö­geln:
stark veraltet bzw. untergegangen: aus dem Vogelflug weissagen
stark veraltet bzw. untergegangen: Vögel fangen
stark veraltet bzw. untergegangen; in Bezug auf Menschen: hin- und herschweifen, ein unstetes Leben führen
Wan­der­vo­gel:
Biologie, veraltet: Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veraltet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: veraltet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358962, 12358960, 11977553, 11786755, 11251201, 10201169, 10027622, 9065941, 8919264, 8805260, 6289582, 6289580, 4393989, 3654843, 3527317, 2817975, 2629022 & 2459397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 18.07.2023
  2. derstandard.at, 01.09.2022
  3. bo.de, 23.03.2021
  4. morgenpost.de, 06.09.2020
  5. spiegel.de, 18.02.2019
  6. sn.at, 14.01.2018
  7. n-land.de, 29.07.2017
  8. motorsport-total.com, 20.07.2016
  9. beobachter.ch, 05.09.2015
  10. abendblatt.de, 29.12.2014
  11. focus.de, 01.06.2013
  12. gameswelt.de, 07.01.2012
  13. welt.de, 28.08.2011
  14. ftd.de, 04.12.2010
  15. handelsblatt.com, 27.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 14.05.2008
  17. ovb-online.de, 14.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  19. berlinonline.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  22. f-r.de, 20.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995