Auslaufmodell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯slaʊ̯fmoˌdɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Auslaufmodell
Mehrzahl:Auslaufmodelle

Definition bzw. Bedeutung

Ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs auslaufen und dem Substantiv Modell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Auslaufmodelldie Auslaufmodelle
Genitivdes Auslaufmodellsder Auslaufmodelle
Dativdem Auslaufmodellden Auslaufmodellen
Akkusativdas Auslaufmodelldie Auslaufmodelle

Anderes Wort für Aus­lauf­mo­dell (Synonyme)

(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Restanten (Kleidung) (fachspr.)
Restanzen (Bekleidung) (fachspr.)
Restposten:
durch zum Beispiel Überproduktion oder Konkurs übriggebliebene Waren, die günstig verkauft werden
Schnee von gestern (ugs.)
Überhänge (Textilien) (fachspr.)
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)

Beispielsätze

  • Das Auslaufmodell ist günstiger zu erhalten, es fehlen ihm einige Annehmlichkeiten des Folgemodells.

  • Gitarrenbands sind ein Auslaufmodell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn man damit ein Auslaufmodell verkauft.

  • Ausgerechnet die Auslaufmodelle schlagen sich gut.

  • Denn das kostenlose Girokonto - lange Zeit eine Selbstverständlichkeit - wird immer mehr zum Auslaufmodell.

  • Anderswo ist das Modell Rot-Grün längst zum Auslaufmodell geworden.

  • Die RB 44, hier am Hauptbahnhof,wird durch den Regionalexpress 44 ersetzt.

  • Aus dem Top-Treffen der Computerexperten auf der wurde zuletzt ein Auslaufmodell.

  • Das ist doch eh ein Auslaufmodell.

  • Die Kloten Flyers sind ein Auslaufmodell.

  • Da die mobile Nutzung aber kontinuierlich steigt, wird FBX langfristig zum Auslaufmodell.

  • Sony will seine PC-Sparte loswerden.

  • Dafür wurde der deutsche Sonderweg namens Rheinischer Kapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft zum Auslaufmodell erklärt.

  • "Die Landwirtschaft in ihrer bisherigen Form ist ein Auslaufmodell", sagt Hartkemeyer.

  • Auch die FDP entwickelt sich nicht nur in Bremen zu einem politischen Auslaufmodell ohne Bedeutung im bundesdeutschen Parteiensystem.

  • In einem 'Statement of the Month' erklärt er den altbekannten PC für ein Auslaufmodell.

  • Die klassische Einbau-Küchenzeile wird dadurch zum Auslaufmodell.

  • Alte Art von Privatsphäre" ein Auslaufmodell?

  • Das aber ist YouTubes Rolle, der Upload-Service von Google Video somit wohl ein Auslaufmodell.

  • Thomas Sattelberger: Der MBA ist kein Auslaufmodell, gewiss nicht.

  • Bundesdruckerei setzt auf ID-Systeme - Banknoten sind ein "Auslaufmodell"

  • Aber sie sind alles andere als funktionslos gewordene Auslaufmodelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • discontinued model
    • obsolescent model
    • phase-out model
    • phased-out model
  • Französisch: modèle de fin de série (männlich)
  • Italienisch: modello di fine serie (männlich)
  • Katalanisch: model d'eliminació (männlich)
  • Portugiesisch:
    • modelo fora de linha (männlich)
    • modelo antigo (männlich)
  • Schwedisch: utgående modell
  • Spanisch: modelo fuera de producción (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­lauf­mo­dell be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, F und O mög­lich. Im Plu­ral Aus­lauf­mo­del­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Aus­lauf­mo­dell lautet: AADEFLLLMOSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Martha
  9. Otto
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Aus­lauf­mo­dell (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Aus­lauf­mo­del­le (Plural).

Auslaufmodell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­lauf­mo­dell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auslaufmodell Supermarkt? (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auslaufmodell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auslaufmodell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2035196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 11.05.2023
  2. handelsblatt.com, 10.08.2022
  3. tagesschau.de, 08.04.2021
  4. weser-kurier.de, 24.02.2020
  5. waz.de, 12.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.11.2018
  7. channelpartner.de, 08.02.2017
  8. news.ch, 11.03.2016
  9. feedproxy.google.com, 17.07.2015
  10. handelsblatt.com, 05.02.2014
  11. fr-online.de, 11.03.2013
  12. spiegel.de, 01.05.2012
  13. jungewelt.de, 28.05.2011
  14. silicon.de, 30.08.2010
  15. manager-magazin.de, 20.01.2009
  16. teltarif.de, 27.12.2008
  17. spiegel.de, 26.01.2007
  18. welt.de, 14.10.2006
  19. welt.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 18.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. bz, 17.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995