Produkt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Produkt
Mehrzahl:Produkte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch productum entlehnt

Abkürzung

  • Prod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Produktdie Produkte
Genitivdes Produktes/​Produktsder Produkte
Dativdem Produkt/​Produkteden Produkten
Akkusativdas Produktdie Produkte

Anderes Wort für Pro­dukt (Synonyme)

Erzeugnis:
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Handelsgut:
gehandelte Ware
Manufakt
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
handelbares Gut
Wirtschaftsgut
materielles Gut
Sachgut

Weitere mögliche Alternativen für Pro­dukt

Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Realgut

Gegenteil von Pro­dukt (Antonyme)

Dienst:
das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten
das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
Edukt:
Chemie, veraltend: ein Ausgangsstoff für eine chemische Reaktion
Ser­vice:
ausführende Tätigkeit an Kunden durch eine gastronomische Fachkraft
Dienstleistung

Beispielsätze

  • Dieser Drucker ist unser neuestes Produkt.

  • Das Produkt der beiden Faktoren 4 und 6 ist 24.

  • Es gibt keinen Markt für Produkte, die jeder ein bisschen mag, sondern nur für Produkte, die jemand besonders schätzt.

  • Die japanische Wettbewerbsfähigkeit ist sehr stark was industrielle Produkte angeht, aber schwach hinsichtlich landwirtschaftlicher Produkte.

  • Viele Softwarefirmen bieten kostenlose Versionen ihrer Produkte an, wenn auch mit eingeschränkter Funktionalität.

  • Was für Produkte stellt Ihr Unternehmen her?

  • Welche Art von Produkten stellt dein Unternehmen her?

  • Das Produkt ist gut.

  • Die örtliche Bevölkerung bezieht ihr Einkommen aus der Fischerei, der Viehzucht und dem Verkauf von handwerklichen Produkten.

  • Werbung gehört zum Produkt wie der elektrische Strom zur Glühbirne.

  • Meinungsmacher werben gegen Bezahlung für Produkte.

  • Dieses Produkt ist ausverkauft.

  • An der Ost-Nanjing-Straße gibt es viele hundert Jahre alte Geschäfte, an der West-Nanjing-Straße überwiegt der exklusive Verkauf hochwertiger Produkte.

  • Dieses Produkt ist bereits ausverkauft.

  • Man kann auf Dauer Produkte nur verkaufen, wenn man einen guten Ruf hat.

  • Dieses Produkt ist klimaneutral.

  • Wohlstand ist das Produkt der menschlichen Denkfähigkeit.

  • Weder auf der Seite der Edukte noch auf der Seite der Produkte stimmt Toms Reaktionsgleichung.

  • Effektiv zahlt ein Unternehmen nur auf den Mehrwert des Produktes die Umsatzsteuer.

  • Ein ehrliches Produkt braucht einen ehrlichen Verkäufer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adobe bessert am März-Patchday insgesamt 106 Schwachstellen in mehreren Produkten aus.

  • Aber viele Designer und Firmen auf der ganzen Welt übernehmen in der Folge gerade die Pantone-Wahl gerne für ihre Produkte.

  • Aber eigentlich können Sie sich diese teuren ausländischen Produkte sparen - und auf Schweizer Produkte zurückgreifen.

  • Aber bei aller Eroberungslust will Hessel sein Produkt den Kunden nicht aufdrängen.

  • Aber damals hatte jede Bank ihre eigene Fondsgesellschaft, und nur deren Produkte und keine fremden wurden verkauft.

  • Aber mittlerweile stehe das Produkt.

  • Ab 2009 laufen die Linien der aktiven und passiven Produkte dagegen wieder nahezu parallel.

  • Ab 8 Uhr präsentieren die Marktbeschicker regionale und frische Produkte.

  • 545 Aussteller aus 26 Ländern präsentierten ihre Produkte insgesamt 6.500 Fachbesuchern.

  • Aber es stimmt: Das Produkt ist sehr umwelt­freundlich.

  • ADN vertreibt ab sofort die Produkte des Anbieters für IP-Telefonie und Unified Communications 3CX.

  • Den Fans ermöglichen die Produkte, immer tiefer ins Star-Wars-Universum vorzudringen, mehr zu erfahren und neue Zusammenhänge zu entdecken.

  • Aber auch andere regionale Produkte und Besonderheiten der Geologie rückten bald in den Mittelpunkt.

  • Angeblich werden erste Produkte von AMD bereits intern getestet.

  • «Zwar stammt das Produkt nicht aus der unmittelbaren Region, dafür ist es viel günstiger zu haben», betont Schönbächler.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gefälschtes Produkt, ein handgearbeitetes Produkt, ein konkurrierendes Produkt, ein neues Produkt, ein pflanzliches Produkt, ein spannendes Produkt ein tierisches Produkt ein umsatzstarkes Produkt, ein unerschwingliches Produkt
  • ein Produkt einführen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: proizvod (männlich)
  • Englisch: product
  • Esperanto:
    • produkto
    • produktaĵo
  • Finnisch: tuote
  • Französisch: produit
  • Georgisch:
    • პროდუქტი (produkt'i)
    • ნამრავლი (namravli)
  • Italienisch: prodotto
  • Japanisch:
    • 産物
    • 製品
  • Katalanisch: producte (männlich)
  • Kroatisch: proizvod (männlich)
  • Lettisch: produkts
  • Litauisch: produktas
  • Mazedonisch: производ (proizvod) (männlich)
  • Neugriechisch: προϊόν (proión) (sächlich)
  • Niedersorbisch: produkt (männlich)
  • Norwegisch: produkt (sächlich)
  • Obersorbisch: produkt (männlich)
  • Polnisch: wyrób (männlich)
  • Portugiesisch: produto (männlich)
  • Rumänisch: produs (sächlich)
  • Russisch:
    • продукт (männlich)
    • изделие (sächlich)
  • Schwedisch: produkt
  • Serbisch: производ (proizvod) (männlich)
  • Serbokroatisch: производ (proizvod) (männlich)
  • Slowakisch:
    • plodina (weiblich)
    • výrobok (männlich)
  • Slowenisch:
    • proizvod (männlich)
    • produkt (männlich)
  • Spanisch: producto (männlich)
  • Tschechisch:
    • výrobek (männlich)
    • produkt (männlich)
  • Türkisch: mamûl
  • Ungarisch:
    • termék
    • gyártmány
  • Vietnamesisch: sản phẩm
  • Weißrussisch:
    • прадукт (pradukt) (männlich)
    • выраб (vyrab) (männlich)

Was reimt sich auf Pro­dukt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pro­dukt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Pro­dukt lautet: DKOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pro­duk­te (Plural).

Produkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­dukt ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­kun­de:
Person, die Leistungen, Produkte der Bahn nutzt
Fir­men­zei­chen:
Zeichen einer Firma, zum Beispiel auf deren Produkten
Fisch­mehl:
aus getrocknetem und gemahlenem Fisch gewonnenes, pulverförmiges Produkt, das als Futtermittel genutzt wird
Jahr­gang:
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Kaf­fee­fahrt:
organisierte Tagesfahrt mit einem Reisebus oder Schiff, bei der überteuerte Produkte angepriesen werden, damit die Teilnehmer diese kaufen
Kul­tur:
häufig nur im Plural: Produkte aus der
Mar­ken­zei­chen:
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
Mo­dell­jahr:
Jahr eines Produkts (besonders bei Fahrzeugen), in dem es gebaut wird
Rand­mar­ke:
weniger gängiges Produkt (Marke/Markenprodukt)
Werk:
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
Ergebnis einer Produktion

Buchtitel

  • Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte – Rapid Prototyping Bernd Bertsche, Hans-Jörg (Hgg.) Bullinger | ISBN: 978-3-54069-879-1
  • ERP-Systeme. Vergleich der Produkte: Sage KHK, Navision und Bäurer Andreas Huthmann | ISBN: 978-3-63864-690-1
  • Grüne Marketinginstrumente und Kaufabsicht für grüne Produkte J. S. Jayawardhana, L. M. A. Shamila, T. Prabaharan | ISBN: 978-6-20750-230-1
  • Kulturlandschaft – Äcker, Wiesen, Wälder und ihre Produkte Ulrich Hampicke | ISBN: 978-3-66257-752-3
  • Pflanzliche Produkte – Tuberkulose R. Selvakumar, Dr. R.Srinivasan, K Pushparaj | ISBN: 978-6-20749-175-9
  • Wenn mein Produkt so genial ist, warum kann ich es dann nciht verkaufen? Kim Klaver, Heidi Dulay | ISBN: 978-3-90211-443-3

Film- & Serientitel

  • Ein neues Produkt (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Produkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6301760, 1809806, 12362790, 11967400, 11967396, 11902750, 11771656, 10589974, 10455424, 10266534, 10161820, 10045016, 9836426, 8325694, 8299094, 8285156, 7896364 & 7878300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. heise.de, 15.03.2023
  3. wa.de, 19.12.2022
  4. blick.ch, 15.04.2021
  5. horizont.net, 07.09.2020
  6. boerse-online.de, 11.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2018
  8. fundresearch.de, 22.06.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2016
  10. openpr.de, 09.04.2015
  11. teltarif.de, 17.01.2014
  12. heise.de, 10.12.2013
  13. focus.de, 31.10.2012
  14. feeds.all-in.de, 28.08.2011
  15. winfuture.de, 18.04.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 10.09.2009
  17. business-wissen.de, 26.09.2008
  18. computerbase.de, 18.06.2007
  19. donaukurier.de, 22.04.2006
  20. abendblatt.de, 28.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2004
  22. welt.de, 26.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  24. bz, 31.08.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995