Jahrgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːɐ̯ˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahrgang
Mehrzahl:Jahrgänge

Definition bzw. Bedeutung

  • alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind

  • Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind

  • Zeitlauf innerhalb eines Jahres

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Gang; seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, die ursprüngliche Bedeutung bereits im 15. Jahrhundert.

Abkürzungen

  • Jg.
  • Jhg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahrgangdie Jahrgänge
Genitivdes Jahrganges/​Jahrgangsder Jahrgänge
Dativdem Jahrgang/​Jahrgangeden Jahrgängen
Akkusativden Jahrgangdie Jahrgänge

Anderes Wort für Jahr­gang (Synonyme)

Altersgruppe:
Gruppe von Personen gleichen Alters/gleicher Altersspanne
Alterskohorte (fachspr.)
Generation:
Dauer eines Menschenlebens
einzelne Glieder in der Elternfolge: Großeltern - Eltern - Kinder - Enkel
Kohorte (fachspr.):
Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Zielen oder die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt
Baujahr (ugs., fig., salopp):
Jahr, das bei einem Bauprojekt vergeht
Jahr, in dem etwas produziert/hergestellt/gebaut wurde
(…) geboren:
für etwas begabt, für etwas von Natur aus geeignet
Hinweis auf den Geburtsnamen oder die Herkunft einer Person: auf die Welt gekommen als …

Weitere mögliche Alternativen für Jahr­gang

Altersklasse:
Gruppe von Personen (oder auch anderen Lebewesen) gleichen Alters/gleicher Altersspanne
Geburtsjahr:
Jahr, in dem jemand geboren wurde
Geburtsjahrgang

Beispielsätze

  • und immer richtigDer Wein muss alt und jung das Madel sein

  • gib acht auf den Jahrgang

  • gib acht auf den Jahrgang

  • Trinkst du mal Wein vom Rhein

  • küsst du ein Mägdelein

  • Der Wein des Jahrgangs 2005 ist exzellent.

  • (aus einem Rheinweinlied)

  • denn das ist wichtig

  • Ich bin Jahrgang 1970.

  • Die Studenten fassten den Plan, den älteren Jahrgängen, die ihnen geholfen hatten, schöne Blumensträuße zu überreichen.

  • Tom machte seinen Abschluss als Zweitbester seines Jahrgangs.

  • Maria war eines der selbstbewusstesten und erfolgreichsten Mädchen ihres Jahrgangs.

  • Die Dienerin brachte Gläser und einen Wein vom Jahrgang 1819.

  • Tom war bei seinem Abschluss unter den besten zehn Prozent seines Jahrgangs.

  • Yamada ist nicht besonders beliebt bei den Mädchen in seinem Jahrgang, aber er wird von den jüngeren Schülerinnen umschwärmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. Januar endete für mehrere Jahrgänge die Frist zum Führerschein-Umtausch.

  • Am Freitagabend wird der erste Jahrgang der Prague Art Week gestartet.

  • Aber auch die früher geborenen Jahrgänge müssten - gestaffelt - länger als bis 67 Jahre arbeiten.

  • Ab 4. Mai sollen dann die Jahrgänge, die 2022 vor dem Abschluss stehen, mit Unterricht beginnen.

  • Am Samstag lud die Gemeinde Göfis die Jahrgänge 1999/2000 zur Jungbürgerfeier.

  • Auch er steigerte sich im Hochsprung um satte 15 Zentimeter auf 1,35 Meter und war damit Bester seines Jahrgangs.

  • Alafuro Sikoki, Jahrgang 1980, ist eine nigerianische Designerin und Künstlerin.

  • Ab dem 7. Jahrgang warten zahlreiche Profile auf die Schüler, die nach Neigung und Leistung angewählt werden.

  • Adi Hirschal, Jahrgang 1948, wuchs in Linz auf und lebt in Wien.

  • Ab dem Jahrgang 2014 gelten für den Begriff Steillage besondere Anforderungen, sagte Weinbauministerin Ulrike Höfken (Grüne) in Mainz.

  • Albert Speer junior, Jahrgang 1934, ist vielfach ausgezeichneter Architekt und Stadtplaner.

  • Es war ein hoffnungsvoller Aufsatz, den die Absolventin für ihren Jahrgang schrieb.

  • Acht Springerinnen kämpften bei den Jahrgängen 97 bis 99 um den Titel.

  • Ob jeder Bordeaux des Jahrgangs 2009 eine gute Geldanlage wird, ist unsicher.

  • Der Jahrgang M45+ sollte Spielfeld für zwei Mittelhessen sein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jahr­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Jahr­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Jahr­gang lautet: AAGGHJNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Jahr­gang (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Jahr­gän­ge (Plural).

Jahrgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jahr­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jahr­gän­ger:
Person, die einem bestimmten Jahrgang angehört, die in einem bestimmten Jahr geboren wurde
Jahr­gangs­sekt:
Weinbau: ein Sekt, der aus Trauben eines einzigen Jahrgangs hergestellt ist
Jahr­gangs­wein:
Weinbau: ein Wein der nur oder hauptsächlich von Trauben eines Jahrgangs hergestellt wurde
Land­sturm:
Gesamtheit der zum Wehrdienst herangezogenen Männer älterer Jahrgänge
Mit­tel­stu­fe:
Schulwesen: Klassen 8–10 eines deutschen Gymnasiums und entsprechende Jahrgänge anderer Schulen
Pa­r­al­lel­klas­se:
Klasse mit Schülern des gleichen Jahrgangs, die an der gleichen Schule eingerichtet ist
Sekt­jahr­gang:
der Jahrgang eines Sektes
sieb­zi­ger:
die Kardinalzahl siebzig betreffend in Bezug auf ein bestimmtes Jahr, einen bestimmten Jahrgang, eine bestimmte Nummer, einen bestimmten Wert, eine bestimmte Zahl oder dergleichen
Spit­zen­wein:
Weinbau: ein Wein der hinsichtlich seiner Qualität zu den besten Weinen eines Jahrgangs, einer Sorte oder einer Region gehört
Zen­su­ren­durch­schnitt:
mittlerer Wert der Noten einer Person, einer Klasse oder eines Jahrgangs

Buchtitel

  • Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. XVIII. Jahrgang. K. Akademie Der Wissenschaften | ISBN: 978-3-38655-091-8
  • Ein tödlicher Jahrgang Beate Maxian | ISBN: 978-3-44249-411-8
  • Geboren in der DDR – Wir vom Jahrgang 1986 – Kindheit und Jugend Christian König, Anna-Lena Roth | ISBN: 978-3-83131-986-2
  • Hirtenstimment: nach ein Jahrgang Epistel-Predigten Karl Gerok | ISBN: 978-3-38650-894-0
  • Mörderischer Jahrgang Michael Böckler | ISBN: 978-3-49927-177-9
  • Wir vom Jahrgang 1928 – Kindheit und Jugend Günther Willmann | ISBN: 978-3-83133-028-7
  • Wir vom Jahrgang 1929 – Kindheit und Jugend Dieter Grossherr | ISBN: 978-3-83133-029-4
  • Wir vom Jahrgang 1930 Hans J. Kever | ISBN: 978-3-83133-030-0
  • Wir vom Jahrgang 1931 – Kindheit und Jugend Gunter Péus | ISBN: 978-3-83133-031-7
  • Wir vom Jahrgang 1934 – Kindheit und Jugend Hildegard Kohnen | ISBN: 978-3-83133-034-8
  • Wir vom Jahrgang 1935 Jochen Müller | ISBN: 978-3-83133-035-5
  • Wir vom Jahrgang 1936 – Kindheit und Jugend Jürgen Nolte | ISBN: 978-3-83133-036-2
  • Wir vom Jahrgang 1938 – Kindheit und Jugend Ute Brunnhuber | ISBN: 978-3-83133-038-6
  • Wir vom Jahrgang 1939 – Das Quiz Helmut Blecher | ISBN: 978-3-83132-690-7
  • Wir vom Jahrgang 1941 – Kindheit und Jugend Horst Wisser | ISBN: 978-3-83133-041-6

Film- & Serientitel

  • Jahrgang 45 (Film, 1990)
  • Saint Amour – Drei gute Jahrgänge (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahrgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahrgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8637536, 7456718, 6098523, 5287237, 1950293 & 928447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 05.02.2023
  3. deutsch.radio.cz, 09.09.2022
  4. focus.de, 09.06.2021
  5. wz.de, 16.04.2020
  6. vienna.at, 06.09.2019
  7. n-land.de, 02.07.2018
  8. jungewelt.de, 26.02.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 23.11.2016
  10. kleinezeitung.at, 30.09.2015
  11. volksfreund.de, 08.08.2014
  12. feedsportal.com, 10.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 01.06.2012
  14. feedproxy.google.com, 17.02.2011
  15. capital.de, 18.06.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 28.04.2009
  17. szon.de, 14.11.2008
  18. szon.de, 21.06.2007
  19. tagesspiegel.de, 05.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  21. abendblatt.de, 27.05.2004
  22. Die Zeit (27/2003)
  23. berlinonline.de, 10.07.2002
  24. bz, 06.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995