Baujahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baujahr
Mehrzahl:Baujahre

Definition bzw. Bedeutung

  • Jahr, das bei einem Bauprojekt vergeht

  • Jahr, in dem etwas produziert/hergestellt/gebaut wurde

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus bauen (siehe auch Bau) und Jahr.

Abkürzung

  • Bj.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Baujahrdie Baujahre
Genitivdes Baujahres/​Baujahrsder Baujahre
Dativdem Baujahr/​Baujahreden Baujahren
Akkusativdas Baujahrdie Baujahre

Anderes Wort für Bau­jahr (Synonyme)

Herstellungsjahr
Geburtsjahr:
Jahr, in dem jemand geboren wurde
(…) geboren:
für etwas begabt, für etwas von Natur aus geeignet
Hinweis auf den Geburtsnamen oder die Herkunft einer Person: auf die Welt gekommen als …
Jahrgang (…) (salopp):
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind

Beispielsätze

  • Wir befinden uns im zweiten Baujahr unseres Hauses.

  • Woran erkennt man das Baujahr des eigenen Wagens?

  • Das Linienschiff ist noch in seinem Baujahr auf Grund gelaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auto ist aus dem Baujahr 2017 und mit keyless-go-System ausgestattet.

  • Die Geschwister bestreiten die zweitägige Klassikerrallye erstmals mit einem Veritas RS aus dem Baujahr 1947.

  • Auf die Idee kam das Paar, weil Oskar, Baujahr 1969, immer öfter als Hochzeitsfahrzeug angefragt wurde.

  • Das alte Brückenbauwerk stammt aus dem Baujahr 1939 und wird in den Jahren 2020/2021 erneuert.

  • Am Dienstag gegen 19:00 Uhr stellte er den Diebstahl seines Wagens, Baujahr 2004 mit Bielefelder Kennzeichen, fest.

  • Bei dem unfallflüchtigen Fahrzeug dürfte es sich um einen roten BMW älteren Baujahres handeln.

  • Bild 16/62 - Ab 2008 ging es bergauf: Seit diesem Baujahr wurde die recht anfällige Elektrik des Kia Rio laut ADAC immer besser.

  • Betroffen sind demzufolge nahezu alle VW-Modelle seit dem Baujahr 1995, bis auf die aktuelle Fahrzeuggeneration.

  • Der 73 Meter lange Frachter ist fast ein halbes Jahrhundert alt. Das Baujahr der "Ezadeen" wird auf 1966 datiert.

  • Als ältester Teilnehmer hatte sich Heinrich Riß sen. von der Sargmühle mit einem alten Hanomag R 40, Baujahr 1948, auf den Weg gemacht.

  • BMW der Baujahre 2012 und 2013 verschwunden - Gesamtwert mehr als 300.00 Euro.

  • Der beschädigte Mercedes, E-Klasse älteren Baujahrs, wurde von den Ermittlern sichergestellt.

  • Der Trabi ist etwas jünger als der Nachbar, vom Baujahr 88, aber tipptopp in Ordnung.

  • Aber auch das Ehepaar Lind mit einem Chevrolet-Coupé, Baujahr 1937, und ein Opel-Rekord Olympia von 1954 sorgten für Aufmerksamkeit.

  • Bei dem Ford «Probe» handelt es sich um Fahrzeug Baujahr 12/92 bis 12/98.

  • Der BK 350 folgte eine schrottreife Zündapp, Baujahr 1929.

  • Fürs Gebäude Wilhelmstraße 14 (Baujahr 1490), fürs Haus Metzgerstraße 6 (1480) und jetzt für die Pfleghofstraße 41 (1452).

  • Diesmal in einem dunkelblauen Opel Astra Caravan aus dem Baujahr 1997.

  • Der schwedische Autohersteller Saab muss weltweit 300 000 Pkw der Baujahre 2000, 2001 und 2002 in die Werkstätten rufen.

  • Die alte, Baujahr 1962/63, ist nicht nur viel zu klein, sondern auch sanierungsbedürftig.

Häufige Wortkombinationen

  • das Baujahr eines Hauses

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­jahr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × J, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­jah­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bau­jahr lautet: AABHJRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­jah­re (Plural).

Baujahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­jahr ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hot Rod:
umgangssprachlicher Ausdruck für ein stark getuntes, älteres Auto bis Baujahr 1952

Buchtitel

  • Baujahr 1954 Michael Kernbach | ISBN: 978-3-83034-546-6
  • Honda VFR 750 F ab Baujahr 1990 Karin Schikinger, Thomas Jung | ISBN: 978-3-71681-837-4
  • VW Transporter T4/ Caravelle ab Baujahr 1996 Dieter Korp | ISBN: 978-3-61302-192-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baujahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baujahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5625996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.02.2023
  2. saz-aktuell.com, 25.05.2022
  3. mopo.de, 25.08.2021
  4. idowa.de, 05.07.2020
  5. presseportal.de, 11.09.2019
  6. idowa.de, 25.02.2018
  7. focus.de, 28.08.2017
  8. berlinonline.de, 11.08.2016
  9. welt.de, 03.01.2015
  10. owz-online.de, 17.08.2014
  11. kurier.at, 27.05.2013
  12. schwaebische.de, 29.01.2012
  13. jena.tlz.de, 01.08.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 01.06.2010
  15. wartburgkreisonline.de, 06.11.2009
  16. stz-online.de, 28.08.2008
  17. gea.de, 17.03.2007
  18. spiegel.de, 11.05.2006
  19. rnz.de, 30.09.2005
  20. abendblatt.de, 28.02.2004
  21. abendblatt.de, 24.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. bz, 25.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995