Geburtsjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geburtsjahr
Mehrzahl:Geburtsjahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr, in dem jemand geboren wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geburt, Fugenelement -s und Jahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geburtsjahrdie Geburtsjahre
Genitivdes Geburtsjahrs/​Geburtsjahresder Geburtsjahre
Dativdem Geburtsjahr/​Geburtsjahreden Geburtsjahren
Akkusativdas Geburtsjahrdie Geburtsjahre

Anderes Wort für Ge­burts­jahr (Synonyme)

Baujahr (ugs.):
Jahr, das bei einem Bauprojekt vergeht
Jahr, in dem etwas produziert/hergestellt/gebaut wurde

Sinnverwandte Wörter

Jahr­gang:
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind

Gegenteil von Ge­burts­jahr (Antonyme)

Ster­be­jahr:
Jahr, in dem jemand verstorben ist
To­des­jahr:
Jahr, in dem jemand verstorben ist

Beispielsätze

  • In meinem Geburtsjahr 1933 wurde Maurice Raichenbach Weltmeister im Damespiel, einen Titel, den er bis 1938 innehatte.

  • Meine PIN ist mein Geburtsjahr.

  • Mein Geburtsjahr ist 1982.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufmerksame im Saal erfuhren aufgrund der vorgenommenen Traditionspflege allerhand über prägende Ereignisse im Geburtsjahr des Geehrten.

  • Der Titel des Albums („1996“) bezieht sich auf das Geburtsjahr von Emilio Sakraya.

  • In einem Indizienclip war die Zahl 1988 zu sehen – es ist das Geburtsjahr der TV-Moderatorin.

  • Die Baerbock kann doch schon auf Grund ihres Geburtsjahres überhaupt nicht wissen, wie ein originaler Nazi war.

  • Das Durchschnittsalter - gemessen am Geburtsjahr der Kandidatinnen und Kandidaten - ist um fast ein Jahr von 40,6 auf 41,5 Jahre gestiegen.

  • Wie komisch es sich anfühlt, dass dieses Geburtsjahr schon so lange zurückliegen soll.

  • Ein Drache auf meinem Geburtsjahr und ein Stier auf dem Monat.

  • Alles andere als typisch ist eine Seniorin aus Zürich-West: Sie besitzt 13 Dackel mit Geburtsjahren 1998 bis 2009.

  • Dabei betrifft diese Regelung nur zwei Geburtsjahre, der Rest darf weiterhin bis 65 Jahre oder länger arbeiten!

  • Ihr Goggo war Baujahr 1967, auch das Geburtsjahr von Anja Demmerath.

  • Die diesjährige Festschrift ist sehr informativ, akribisch haben sich die Festschrift-Redakteure mit ihrem Geburtsjahr auseinander gesetzt.

  • Da ist die Liga mit dem Geburtsjahr 1888 nur der jüngere Bruder.

  • Auf dieser Platte stehen der Name des NS-Opfers, das Geburtsjahr sowie Jahr und Zielort der Deportation.

  • Just in seinem Geburtsjahr wurde das "Landtmann" als "Café Franz Landtmann" gegründet.

  • Die Besitzer des Weingutes luden den 82-Jährigen jedoch zu einem Besuch ein und servierten ihm einen Wein aus seinem Geburtsjahr 1929.

  • Das ist auch Becketts Geburtsjahr.

  • 1872 gilt als das "Geburtsjahr" der Kindl-Brauerei.

  • Aber die Anfrage liefert nun den Nachweis, um das Jahr 1605 als Geburtsjahr der gedruckten Zeitung datieren zu können.

  • So gibt es allein über das Geburtsjahr drei verschiedene Versionen: 1777, 1779/80 und 1783.

  • Geburtsjahr des niederländischen Kunst-Stars mal sportlich, mal kulinarisch dem Maler nähern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: დაბადების წელი (dabadebis ts'eli)
  • Russisch: год рождения (männlich)
  • Schwedisch: födelseår (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­burts­jahr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­jah­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­burts­jahr lautet: ABEGHJRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Jena
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Julius
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­burts­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­burts­jah­re (Plural).

Geburtsjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­jahr ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

christ­li­che Zeit­rech­nung:
Jahreszählung ab dem von Dionysius Exiguus (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
gän­gi­ge Zeit­rech­nung:
insbesondere in jüdischem Kontext: Jahreszählung ab dem von Dionysius Exiguus (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
vor der ge­wöhn­li­chen Zeit­rech­nung:
insbesondere im jüdischen Kontext, jedenfalls aber ohne christlichen Bezug: Zählung der Jahre vor dem von Dionysius Exiguus (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtsjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtsjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10364084, 7873850 & 2195685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 04.05.2023
  2. kurier.at, 22.07.2022
  3. berliner-kurier.de, 13.11.2021
  4. jungefreiheit.de, 19.08.2020
  5. blick.ch, 16.09.2019
  6. freitag.de, 20.01.2018
  7. n-land.de, 08.03.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 02.10.2015
  9. focus.de, 12.07.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 13.03.2011
  11. schwaebische.de, 30.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 10.03.2008
  13. teckbote-online.de, 22.03.2007
  14. morgenweb.de, 28.10.2006
  15. de.news.yahoo.com, 11.10.2006
  16. welt.de, 30.04.2005
  17. welt.de, 02.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  19. Die Zeit (47/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995