Zeitlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Zeitlauf (Mehrzahl:Zeitläufe / Zeitläufte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfolge von Ereignissen in der Zeit

  • Verlauf der Zeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeit und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitlaufdie Zeitläufe/​Zeitläufte
Genitivdes Zeitlaufs/​Zeitlaufesder Zeitläufe/​Zeitläufte
Dativdem Zeitlaufden Zeitläufen/​Zeitläuften
Akkusativden Zeitlaufdie Zeitläufe/​Zeitläufte

Anderes Wort für Zeit­lauf (Synonyme)

Zeitablauf:
chronologischer Fortschritt
Verstreichen einer Frist

Beispielsätze

  • In diesen Zeitläufen kann man sich seiner Rente nicht mehr sicher sein.

  • Der Zeitlauf lässt sich nicht aufhalten.

  • Wenn eines Schriftstellers Ruhm die Zeitläufe überdauert, dann nicht wegen, sondern trotz seiner Überzeugungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Teamleiter der Zweitligisten hatten sich im Vorfeld darauf geeinigt, bei einem Abbruch die Resultate der Zeitläufe zu werten.

  • Er transportiert Kulturtraditionen durch die Zeitläufe.

  • Es ist unmöglich, in ihm den Nur-Musiker zu sehen, den unversehrt heiter umwölkten, allen Zeitläuften enthobenen Humanisten und Idealisten.

  • Deren kultische Verehrung mag, den Zeitläuften geschuldet, zwar rückläufig sein.

  • Marion Gräfin Dönhoff Er ist sich in den wechselnden Zeitläuften unseres Jahrhunderts stets treu geblieben.

  • Das Gericht entwickelte bei seinem Urteil Sinn für den Wandel von Bedeutungen in verschiedenen Zeitläuften.

  • Und die Zeitläufe hätten sie einst gezwungen, unter jedem Verhältnis, quasi bei null, zu beginnen.

  • Die Zeitläufe formten die Politiker, und wir nehmen nicht viel Notiz davon.

  • Daß die Ökonomie stärker im Zentrum von Herzogs Reden steht, liegt auch an den Zeitläuften.

  • Die Materialien haben sich den Zeitläuften angepaßt.

  • Eine Karriere in steilem Zickzack, wie sie eigentlich nur einem begabten Menschen in abenteuerlichen Zeitläuften möglich ist.

  • Paßte dieser Aufwand zu den Zeitläuften?

  • Es sind, auch wenn die Mythologie von den Zeitläuften außer Kraft gesetzt scheint, noch einmal die alten Wege, die abgeschritten werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeit­lauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Zeit­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zeit­lauf lautet: AEFILTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zeit­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zeit­läu­fe und 21 Punkte für Zeit­läuf­te (Plural).

Zeitlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­lauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jahr­gang:
Zeitlauf innerhalb eines Jahres
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2701239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dewezet.de, 30.05.2016
  2. volksstimme.de, 02.10.2007
  3. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  4. welt.de, 27.06.2003
  5. Die Zeit (04/2002)
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995