Zeitablauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tʔapˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Zeitablauf (Mehrzahl:Zeitabläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Ablauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitablaufdie Zeitabläufe
Genitivdes Zeitablaufs/​Zeitablaufesder Zeitabläufe
Dativdem Zeitablauf/​Zeitablaufeden Zeitabläufen
Akkusativden Zeitablaufdie Zeitabläufe

Beispielsätze

  • Das chronische Anwachsen der Geldmenge lässt die Güterpreise im Zeitablauf ansteigen.

  • Die Renditeaussichten haben sich im Zeitablauf eher verschlechtert.

  • Er folgt auf Erhard Raible, dessen Vorstandsvertrag mit Zeitablauf ordentlich beendet wurde.

  • Das bringt uns organisatorische Vorteile und schnellere Zeitabläufe.

  • Zwar haben sich diese Muster im Zeitablauf etwas verändert, aber im Kern wissen alle Anbieter, wie ihre Konkurrenten reagieren werden.

  • Sie erklären Zeitabläufe, Fundstücke und Kunstwerke anschaulich, etwa über die Römerzeit, und beantworten kindgerecht alle Fragen.

  • Am 14. Juni hatten sich die Vorsitzenden der Regierungs- und Oppositionsfraktionen mit Frau Merkel auf den Zeitablauf verständigt.

  • Der von dem Angeklagten geschilderte Zeitablauf zwischen 0.30 Uhr und 2.50 Uhr sei Punkt für Punkt durch Zeugenaussagen widerlegt worden.

  • Eine aus seinem Wohnort gefaxte Kopie seines Reisepasses zeigte, dass dieser bereits seit 2007 durch Zeitablauf ungültig ist.

  • Dass die fossilen Rohstoffe schwinden, ist Fakt, auch wenn man über den Zeitablauf streitet.

  • Auch ist der Abstand zwischen Gewinnern und Verlierern der Globalisierung im Zeitablauf größer geworden.

  • Stop- und Zielkurs-Definitionen sind identisch zum Regelwerk (1), gleiches gilt für den jeweiligen Zeitablauf des Handels.

  • Allerdings gibt es bei der Rekonstruktion des Zeitablaufs vor dem Unglück noch Lücken.

  • "Integration ist mehr als ein Zeitablauf und eine Unterschrift", sagte der Minister.

  • Selbst Verfassungsrichter machen sich Gedanken, ob das brüchige Werk nicht schlicht durch Zeitablauf großenteils verdorben ist.

  • Dies passe nicht zum ermittelten Zeitablauf.

  • Wir werden die Kosten sowie den Zeitablauf genauestens unter die Lupe nehmen.

  • Dadurch könnte der Zeitablauf eines Spieltages beschleunigt werden.

  • Unklar ist noch der Zeitablauf.

  • Mögen Politiker in anderen Zeitabläufen denken, die Fahrgäste der S 8 werden solche Kleinkrämereien wohl nicht nachvollziehen können.

  • Verluste auszusitzen bringt hier wenig, zumal der Wert der Optionsscheine im Zeitablauf abnimmt.

  • Sie nutzen die hypnotische Energie der afrikanischen Musik als Kraftquelle für die gedehnten Zeitabläufe der Ambient Music.

  • Somit breche der Vorwurf, der BND habe den Schmuggel inszeniert, schon vom Zeitablauf her zusammen, meinte der Regierungssprecher.

  • Er hat vielmehr in der verstörenden Allgegenwart dieser Brummer dem ödesten Zeitablauf etwas Kontur gegeben.

  • Verjährung ist also Rechtsverlust durch Zeitablauf.

  • Ausschlaggebend für den Freispruch war für das Gericht jedoch offensichtlich ein allzu enger Zeitablauf.

  • Demgegenüber stützte sich der Abgeordnete Bütikofer auf den Zeitablauf der Überstellung des Berichts vom Finanzministerium an den Landtag.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit Zeitablauf erledigen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ab­lauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und B mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ab­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zeit­ab­lauf lautet: AABEFILTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zeit­ab­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zeit­ab­läu­fe (Plural).

Zeitablauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ab­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­sit­zung:
deutsches, österreichisches und Schweizer Zivilrecht: Erwerb des Eigentums an einer Sache durch Zeitablauf
insbesondere: der Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache durch Zeitablauf (§ 937 ff. BGB)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitablauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 13.04.2019
  2. focus.de, 07.10.2018
  3. finanznachrichten.de, 02.07.2018
  4. kreis-anzeiger.de, 06.11.2016
  5. zeit.de, 28.12.2015
  6. ngz-online.de, 27.03.2013
  7. faz.net, 22.06.2012
  8. frankenpost.de, 28.04.2010
  9. barmstedter-zeitung.de, 14.04.2010
  10. vdi-nachrichten.com, 04.06.2010
  11. welt.de, 06.02.2009
  12. finanzen.net, 16.01.2007
  13. szon.de, 23.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 16.01.2006
  15. spiegel.de, 23.07.2005
  16. abendblatt.de, 09.01.2005
  17. welt.de, 16.11.2004
  18. f-r.de, 07.05.2002
  19. Die Welt 2001
  20. fr, 10.10.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995