Frist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Frist
Mehrzahl:Fristen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vrist, althochdeutsch frist; beruht auf germanisch *fristi– „Zeit, Zeitraum“, einer Bildung aus vor– und indogermanisch *sta– „stehen“; das Wort bezeichnete also ursprünglich etwas „Bevorstehendes“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fristdie Fristen
Genitivdie Fristder Fristen
Dativder Fristden Fristen
Akkusativdie Fristdie Fristen

Anderes Wort für Frist (Synonyme)

Abgabetermin:
Zeitpunkt, zu dem etwas eingereicht oder jemandem überlassen werden muss
Ablieferungstermin:
Zeitpunkt, zu dem etwas abgeliefert werden soll
(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Deadline (engl.):
äußerste Grenze meist terminlicher Art
Fristende
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
letzter Termin
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Stichtag:
festgesetzter Termin, bis zu dem eine genau definierte Maßnahme erfolgen muss
Ultimo (lat.):
letzter Geschäftstag eines Monats
letzter Tag eines Monats
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitschranke (fachspr., technisch)
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Sinnverwandte Wörter

Ter­min:
verabredetes oder einberufenes Treffen
Zeitpunkt, zu dem etwas geschah, geschieht oder geschehen soll

Beispielsätze

  • Bis zur Prüfung hat er nur noch eine Frist von wenigen Wochen.

  • Man hatte ihm den 1. November als äußerste Frist gesetzt.

  • Ich wußte nicht, daß die Frist heute war.

  • Wir haben nicht viel Zeit, die Frist läuft morgen ab.

  • Unsere Mannschaft arbeitet unter Hochdruck, um die Fristen einzuhalten.

  • Kannst du die Frist einhalten?

  • Die Frist ist vorbei.

  • Tom hat die Frist versäumt.

  • Wir standen wirklich unter Druck, diese Frist einzuhalten.

  • Tom heiratete schon nach kurzer Frist und hat es dann lange Zeit bereut.

  • Man hat mir morgen Vormittag als Frist gesetzt.

  • Tom hat drei Fristen nacheinander verstreichen lassen.

  • Tom arbeitete wochenlang Tag und Nacht, um die Frist einzuhalten.

  • Du schaffst das nicht allein, wenn du die Frist einhalten willst.

  • Uns bleiben weniger als zwei Stunden, bis die Frist endet.

  • Wir haben bis zum Ablauf der Frist weniger als zwei Stunden.

  • Großes habt Ihr in kurzer Frist geleistet.

  • Kannst du es bis zum Ende der Frist schaffen?

  • Wir haben die Frist versäumt.

  • Sie haben die Frist versäumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. Januar endete für mehrere Jahrgänge die Frist zum Führerschein-Umtausch.

  • Am Mittwoch endet schließlich die Frist, innerhalb der Kandidaten für den Chefposten beim Weltverband zugelassen werden können.

  • Als Frist für solche außerordentlichen Kündigung gelten dann sechs Monate.

  • Abbuchungen können Sie innerhalb einer bestimmten Frist problemlos widersprechen.

  • Ab dann läuft eine 30-tägige Frist, während der beim Baurekursgericht gegen das Vorhaben rekurriert werden kann.

  • Aber erst wenn alle Unterlagen vorliegen, beginnt die vierwöchige Frist bis zur Erteilung der Genehmigung zu laufen.

  • Am 20. März endet die Frist, um die rund 175.000 Unterschriften, die nötig sind, zusammenzubekommen.

  • Absichten hin, Fristen her.

  • Aber feste Fristen müssen die Beamten nicht einhalten.

  • Auch Unions-Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer (CDU) bestätigte diese Fristen als gemeinsamen Vorschlag.

  • "Am häufigsten sieht man Fristen von drei Monaten zum Monats- oder Quartalsende", sagt Hauptvogel.

  • Präsident Nicolas Sarkozy will das Gesetz innerhalb einer normal üblichen Frist von 15 Tagen unterzeichnen.

  • Aber nach Verstreichen der Frist dürfte geschehen, was meistens geschieht, wenn ein Unternehmen in Heuschrecken-Manier unterwegs ist.

  • Fünf Jahre vor Ende der Frist wird darüber beraten, wie die Ziele trotz magerer Zwischenergebnisse noch erreicht werden können.

  • Bis zur letzten Frist am Montagabend gibt es zwar Schecks.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Frist einhalten, festsetzen, verlängern, eine Frist läuft ab, nach/vor Ablauf der Frist

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frist?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Frist be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Frist lautet: FIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Frist (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fris­ten (Plural).

Frist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frist ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­mel­de­frist:
Frist, während der eine Anmeldung möglich ist
Auf­schub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Be­wer­bungs­frist:
Frist, während der eine Bewerbung möglich ist
Frist­ver­län­ge­rung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Ka­renz­zeit:
Frist, vor deren Beendigung etwas nicht möglich ist
Leih­frist:
festgesetzte Frist, nach deren Ablauf etwas Geliehenes zurückgegeben werden muss
Mel­de­schluss:
Zeitpunkt, an dem die Frist für eine mögliche Meldung abläuft
Un­ter­bre­chung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
ver­fris­tet:
ungültig, weil nach Ablauf der dafür bestimmten Frist geltend gemacht
vor­fris­tig:
vor Ablauf einer festgelegten Frist

Film- & Serientitel

  • Die Frist (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428039, 11572234, 11531102, 8720065, 8204364, 7636848, 6132873, 5997830, 3540609, 3261035, 3248251, 1954094, 1894152, 1894149, 1823224, 1810144, 1737299 & 1737298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nrz.de, 05.02.2023
  4. az-online.de, 15.11.2022
  5. focus.de, 01.04.2021
  6. eifelzeitung.de, 21.09.2020
  7. nzz.ch, 08.05.2019
  8. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  9. weser-kurier.de, 09.03.2017
  10. l-iz.de, 05.03.2016
  11. focus.de, 25.06.2015
  12. general-anzeiger-bonn.de, 08.10.2014
  13. feedsportal.com, 01.12.2013
  14. schwaebische.de, 24.01.2012
  15. presseportal.de, 03.02.2011
  16. presseportal.de, 15.09.2010
  17. stern.de, 09.07.2009
  18. szon.de, 01.08.2008
  19. intern.de, 15.06.2007
  20. focus.msn.de, 01.08.2006
  21. rtl.de, 18.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2003
  24. f-r.de, 19.08.2002
  25. Die Zeit (25/2001)
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995