Schonfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːnˌfʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Schonfrist
Mehrzahl:Schonfristen

Definition bzw. Bedeutung

Verbleibende (meist kurze) Zeit bis zum Eintreten eines unangenehmen Ereignisses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schonen und dem Substantiv Frist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schonfristdie Schonfristen
Genitivdie Schonfristder Schonfristen
Dativder Schonfristden Schonfristen
Akkusativdie Schonfristdie Schonfristen

Anderes Wort für Schon­frist (Synonyme)

Galgenfrist (ugs.):
(meist kurze) Zeit bis zu einen wichtigen oder auch unangenehmen Ereignis
Gnadenfrist:
letztmals gewährter Aufschub
Nachfrist

Beispielsätze (Medien)

  • Am Mittwoch wurde bereits ein Bußgeld von 50 Euro fällig – die Schonfrist aufgrund der Neuregelung währte nur zwei Tage.

  • Das Recht, die Schonfrist in Anspruch zu nehmen, besteht ausschließlich einmal alle zwei Jahre.

  • In dieser Woche gab es für alle noch eine Schonfrist und niemand musste die Show verlassen.

  • Die Schonfrist ist abgelaufen, es droht die Vertreibung aus dem Paradies.

  • Bis nach der Gemeinderatswahl also hatte Roth Schonfrist.

  • Die nächste Schonfrist läuft im Jahr 2020 aus und betrifft Feuerstätten mit Baujahr 1985 bis 1994.

  • Im Oktober endet die selbst auferlegte Schonfrist für das Hardware-Geschäft von Blackberry.

  • Es war erwartet worden, dass der eigenwillige Coach mindestens noch bis zur Partie gegen Dortmund eine Schonfrist erhalten würde.

  • Bislang wurden Nutzer der werbefinanzierten Version nach einer sechsmonatigen Schonfrist auf wenige Stunden pro Monat begrenzt.

  • So gelten im Kanton Aargau seit genau einem Jahr verkürzte Schonfristen.

  • Die neue Gebührenstruktur gilt erst seit Anfang des Jahres und sieht eine Schonfrist von 90 Tagen vor.

  • Gegenwärtig betrage die Schonfrist fünf Jahre.

  • Die Schonfrist für Elisabeth Grossmann ist vorbei: Die Landesrätin für Jugend, Frauen, Familie und Bildung ist seit 100 Tagen im Amt.

  • Demnach bekommen Steueroasen eine Schonfrist.

  • Daran habe sich seine Ordnungsbehörde ebenso gehalten wie an die Aufforderung, anfangs eine Schonfrist zu gewähren.

  • Diese ?Schonfrist? sollten Studenten bei der Auswahl eines Kredites genau beachten, rät Thomas Bieler von der Verbraucherzentrale NRW.

  • Die Schonfrist soll nach den Vorstellungen der baden-württembergischen Landesregierung auf einen Monat verkürzt werden.

  • Wie zuvor schon im Falle Italiens erhält auch das iberische Land damit eine Schonfrist, die ein Jahr länger ausfällt als sonst üblich.

  • Danach gibt es nur noch eine letzte Schonfrist - zu verschlechterten Bedingungen.

  • Letzterer entschloss sich am Sonntag, seinem Coach Schonfrist einzuräumen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schonfrist einräumen/gewähren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schon­frist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Schon­fris­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schon­frist lautet: CFHINORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schon­frist (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schon­fris­ten (Plural).

Schonfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schon­frist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schonfrist Mia C. Brunner | ISBN: 978-3-83922-103-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schonfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schonfrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.02.2023
  2. gevestor.de, 13.04.2022
  3. kurier.at, 24.09.2021
  4. sn.at, 09.01.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2019
  6. welt.de, 24.12.2018
  7. computerwoche.de, 10.06.2016
  8. focus.de, 24.11.2015
  9. pcwelt.feedsportal.com, 25.01.2014
  10. blick.ch, 14.07.2013
  11. feedproxy.google.com, 22.03.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.04.2011
  13. steiermark.orf.at, 09.01.2010
  14. manager-magazin.de, 19.04.2009
  15. merkur-online.de, 26.03.2008
  16. rp-online.de, 10.08.2007
  17. handelsblatt.com, 05.08.2006
  18. welt.de, 21.07.2005
  19. welt.de, 04.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 07.04.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995