Übergangsfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐɡaŋsˌfʁɪst]

Silbentrennung

Übergangsfrist (Mehrzahl:Übergangsfristen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, in dem eine provisorische oder noch zu erwartende Erledigung in eine endgültige umgewandelt wird/werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Übergang und Frist mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übergangsfristdie Übergangsfristen
Genitivdie Übergangsfristder Übergangsfristen
Dativder Übergangsfristden Übergangsfristen
Akkusativdie Übergangsfristdie Übergangsfristen

Beispielsätze

  • Alle Länder wollen noch eine Übergangsfrist nutzen und etliche bisherige Regeln bis längstens 2. April aufrechterhalten.

  • Auch die günstigeren OP-Masken können verwandt werden – aber Bußgelder werden bei Verstößen erst nach einer Übergangsfrist erhoben.

  • Bis Ende des Jahres gilt noch eine Übergangsfrist, doch dann müssen neue Vereinbarungen stehen.

  • Allerdings haben ältere Reifen eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024.

  • Auch der Deutsche Tierschutzbund ist bereit, über Übergangsfristen zu reden.

  • Die Briten können ja ohne Übergangsfrist raus, wenn sie wollen.

  • Für bestehende Wohnungen endet die Übergangsfrist für den Einbau 2021.

  • Es werde sehr lange Übergangsfristen geben, etwa für die tunesische Landwirtschaft.

  • In anderen Branchen seien für ähnliche Fälle Übergangsfristen von einem Jahr festgelegt worden.

  • Denn für sie gilt eine fünfjährige Übergangsfrist, wie die Finanzdirektion schreibt.

  • Für Dachanlagen ist nun eine Übergangsfrist bis April im Gespräch.

  • Der Bitkom drängt auf Freizügigkeit und lange Übergangsfristen für neue Regeln.

  • Er nennt aber die nun vorliegende Fassung, verbunden mit Übergangsfristen von mehreren Jahren, interessant und einen gangbaren Weg.

  • Deutschland habe die Übergangsfrist aber aufs Jahr 2006 vorgezogen, sagte Mayer jetzt bei einem Besuch in Jever.

  • Deshalb sollten die Wirte eine Übergangsfrist bekommen.

  • Eine generelle Übergangsfrist bis 2009 wäre natürlich besser.

  • Nach Ansicht Karpensteins verstößt das Wettmonopol aber trotz der Übergangsfrist des BVerfG gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit.

  • Er sprach von einer Übergangsfrist von zwei Jahren.

  • Das Bundesverfassungsgericht ließ eine Übergangsfrist bis zum 30. September zu.

  • Jenes könnte nur durch überlange Übergangsfristen, dieses nur durch eine Änderung der verschiedenen Transfersysteme der EU gelöst werden.

  • Beide haben sich zugleich durch eine siebenjährige Übergangsfrist vor osteuropäischen Arbeitskräften abgeschottet.

  • Im Wesentlichen geht es nur noch um Übergangsfristen.

  • Dafür ist sie bereit, noch begrenzte Übergangsfristen zuzulassen.

  • Dafür bleibt den Oberhirten eine Übergangsfrist bis Ende kommenden Jahres.

  • Daher sollte Bonn auf eine längere Übergangsfrist beim Beitritt drängen, so die Empfehlung an die neue Bundesregierung.

  • Demjenigen, der bereits in Berlin in einer Zweitwohnung lebt, wird eine Übergangsfrist bis zum 31. Mai eingeräumt.

  • "Da stellt sich das Problem einer Übergangsfrist", seufzt Andrea Fischer.

  • Allerdings erwäge sie eine Übergangsfrist bis 2002 oder 2003 für Autos, die zur Jahrtausendwende erst acht oder neun Jahre alt seien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­gangs­frist be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Über­gangs­fris­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Über­gangs­frist lautet: ABEFGGINRRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Über­gangs­frist (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Über­gangs­fris­ten (Plural).

Übergangsfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­gangs­frist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergangsfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 20.03.2022
  2. welt.de, 21.01.2021
  3. blick.ch, 27.01.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.12.2019
  5. taz.de, 24.04.2018
  6. spiegel.de, 20.12.2017
  7. bild.de, 14.11.2016
  8. blick.ch, 10.10.2015
  9. wallstreet-online.de, 02.09.2014
  10. thunertagblatt.ch, 27.03.2013
  11. abendblatt.de, 01.03.2012
  12. business-wissen.de, 16.06.2011
  13. faz.net, 17.11.2010
  14. wzonline.de, 05.05.2009
  15. aachener-zeitung.de, 07.03.2008
  16. pcgames.de, 29.11.2007
  17. handelsblatt.com, 01.05.2006
  18. welt.de, 10.11.2005
  19. heute.t-online.de, 11.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995