Übergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌɡaŋ]

Silbentrennung

Übergang (Mehrzahl:Übergänge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Derivation von übergehen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut

  • Mittelhochdeutsch überganc, althochdeutsch ubarganc, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übergangdie Übergänge
Genitivdes Übergangs/​Übergangesder Übergänge
Dativdem Übergangden Übergängen
Akkusativden Übergangdie Übergänge

Anderes Wort für Über­gang (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Transition:
Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle transidenter Menschen
Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark): ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
Überleitung:
Lenkung von Flüssigkeiten; zum Beispiel Lenken von Wasserströmen von einem Flusssystem in ein anderes
moderierter Übergang zu einem neuen Thema
Übertragung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation
Vererbung:
Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen
Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen
Brücke:
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Querung:
Fortbewegung/Weg quer durch/über ein Gebiet
Überführung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen
Viadukt:
Verkehr: eine mehr oder minder hohe, meist sehr lange Brücke, die als Träger für eine Straße oder eine Eisenbahnlinie dient, um ein Tal oder eine Senke steigungsarm zu überwinden.

Sinnverwandte Wörter

Tausch:
die Handlung bzw. das Ereignis, etwas zu geben und dafür etwas zu erhalten
Trans­for­ma­ti­on:
eine deutliche Veränderung einer grundlegenden Eigenschaft, zum Beispiel der Form
Umformung, die an Sprachstrukturen oder auch an Syntagmen vorgenommen wird; zentraler Begriff der strukturalistischen und der generativen Grammatik
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)

Redensarten & Redewendungen

  • guten Übergang ins Neue Jahr
  • guten Rutsch ins neue Jahr

Beispielsätze

  • Für den Übergang nutze ich diese kleine Wohnung.

  • Nehmen sie bitte den Übergang rechts.

  • Dieses Erlebnis stellte seinen Übergang in den Zustand der Erleuchtung dar.

  • Morgen wagen wir den Übergang der Pyrenäen.

  • Fließend vollzog sie den Übergang von Dur zu Moll.

  • Der Tod ist kein Abschnitt des Daseins, sondern nur ein Zwischenereignis, ein Übergang aus einer Form des endlichen Wesens in eine andere.

  • Von dem Kriege, der mit den Tieren geführt wird, ist der Übergang allemal leicht zu dem mit den Menschen.

  • Fortschritt ist der Übergang von Situationen, deren Nachteile man schon kennt, zu Situationen, deren Nachteile man noch nicht kennt.

  • Die Pubertät ist die Zeit des Überganges von der Kindheit zum Erwachsenenalter.

  • Ohne jeglichen Übergang ist der Herbst eingetreten.

  • Die Brückenbauer errichteten den Übergang innerhalb von zwei Jahren.

  • Alles ist zeitlos und nur Übergang.

  • Hier ist kein Übergang.

  • Das ist ein Übergang, sagte der Hahn zum Regenwurm und fraß ihn auf.

  • Ich betrachte den Vers als Zwischending, den Übergang von der Musik zur Prosa.

  • Das Parlament der Ukraine hat den alljährlichen Übergang zur Sommerzeit und zurück abgeschafft.

  • Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.

  • Der Übergang von einer Entwicklungsstufe zur nächsten ist oft mit Angst verbunden.

  • Betrachten wir das Leben des Augustinus, so können wir den Übergang von der Antike zum Mittelalter studieren.

  • Am Beispiel des Lebens von Augustinus können wir den Übergang von der Spätantike zum Mittelalter verfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Banken seien damit verstärkt anfällig beim Übergang hin zu einer "grüneren" Wirtschaft.

  • Am Übergang vom steilen Gelände in flacheres Gelände der Abfahrt verlor der 21-Jährige die Kontrolle und stürzte.

  • Am Flugsteig H ist inzwischen auch schon der Vorfeldkontrollturm zu erkennen, der am Übergang zum Terminal-Hauptgebäude entsteht.

  • An Fasnacht folgte dann der erste Auftritt und so gab es dann einen fließenden Übergang.

  • Aber Grundsicherung ist nun mal nicht dazu da, ein Lotterleben zu finanzieren, sondern den Übergang bis zum nächsten Job zu sichern.

  • Aber in den Übergängen sollte nicht alles totgespritzt und auch mal eine Pflanze stehen gelassen werden.

  • Aktuell laufe der Antrag auf eine Maßnahme in der Kaltenbergstraße im Sinne der Verkehrssicherheit beim Übergang zum Kindergarten.

  • An den korrupten Strukturen im Regierungsapparat änderte seine populistische Maßnahme mit dem Übergang vom Westwagen zum "Wolga" wenig.

  • Akrobatisch macht sie in fließenden Übergängen kraftvolle Figuren an der Stange.

  • Anders sieht es bei den 897 Streifen mit mehr als 20 Minuspunkten aus – immerhin 40 Prozent aller Übergänge.

  • Die Übergänge sind typisch für den Zauberberg.

  • «Ab Februar werde ich in der Schweiz sein, um mit Kaspar Villiger den Übergang zu regeln», sagte er.

  • Sie gibt uns die Zeit und die finanziellen Mittel, den Übergang vernünftig zu gestalten.

  • Den restlichen Jugendlichen gelingt der Übergang in das Berufsleben nicht, sie melden sich arbeitslos bzw. beantragen Hartz IV.

  • Die Arbeiten für den Neubau des Neckarauer Übergangs gehen weiter.

  • Dieser Übergang vollzieht sich nicht abrupt, sondern allmählich.

  • Dagegen erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg: "Ein Jahr reicht für einen geordneten Übergang aus."

  • Der Übergang war Mitte Dezember nach einem Selbstmordanschlag auf einen israelischen Wachposten geschlossen worden.

  • Der Übergang von der Schule zur Hochschule muss nach Ansicht des Wissenschaftsrats dringend verbessert werden.

  • Er werde alles tun, versicherte Davis, um den Übergang der Regierungen so reibungslos wie möglich zu gestalten.

  • Vor allem in Staaten, die bislang Nachzügler beim Übergang zur Marktwirtschaft sind, gebe es Fortschritte.

  • In Verbindung damit war für uns der Übergang von der STP zur SIP lediglich ein juristischer Schritt.

  • Allein der Übergang zwischen Lager und Freiheit fehlt.

  • Die Fahrt hinauf in den Nordosten, von wo die wenigen Übergänge in das Kosovo führen, ist mörderisch.

  • Die EBWE unterstützt die Länder Mittel- und Osteuropas und Zentralasiens mit Krediten beim Übergang in die Marktwirtschaft.

  • Der Übergang zwischen friedlichem und gewaltsamem Protest wird fließend sein.

  • Sie fixiert Unterschiede, wo eher von Übergängen und Unschärfen zu reden wäre.

  • Die Soldaten hätten ihn fast eine Stunde lang am Übergang Rafah zwischen dem Gaza-Streifen und Ägypten festgehalten, sagte Middein in Gaza.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Über­gang lautet: ABEGGNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Über­gang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­gän­ge (Plural).

Übergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bedeutsame Übergänge Karen Miller | ISBN: 978-3-86723-510-5
  • Cornelsen Starthilfe: Übungsheft für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe Karlheinz Weber, Uwe Schierhorn | ISBN: 978-3-06040-684-5
  • Den Übergang in die weiterführende Schule managen Marion Keil | ISBN: 978-3-40323-611-5
  • Der große Übergang 2012 – 2032 Diana Cooper | ISBN: 978-3-77877-448-9
  • Der Übergang Justin Cronin | ISBN: 978-3-44248-796-7
  • Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im Fach Englisch ¿ eine Frage der Einstellung? Rebecca Schlieckmann | ISBN: 978-3-63186-693-1
  • Die 50 besten Spiele für die Vorschule und den Übergang Andrea Erkert | ISBN: 978-3-76982-546-6
  • Förderung von heterogenen Zielgruppen im Übergang Schule – Beruf Melanie Sittig | ISBN: 978-3-76397-286-9
  • Kleine Übergänge im Krippenalltag Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-185-3
  • Korrekte Paraden und Übergänge – die Basis für elegantes Reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-184-0
  • LÜK. Grundschulwissen Englisch – Für den Übergang in Klasse 5 Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-83774-848-2
  • Rechnen ohne Stolperstein – Neubearbeitung Band 5A – Zahlenraum bis 1000 +/- ohne Übergänge Anna Kistler, Stefanie Schneider | ISBN: 978-3-58915-398-5
  • Schulische Übergänge erfolgreich gestalten Franka Metzner, Daniel Mays | ISBN: 978-3-40320-515-9
  • Seelenverträge Band 4 & 5. Äußerer und innerer Wandel: Unser Übergang in die Neue Zeit Sarinah Aurelia | ISBN: 978-3-45370-418-3
  • Übergänge bewältigen Marei Lunz | ISBN: 978-3-77996-457-5
  • Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Renate Niesel, Wilfried Griebel | ISBN: 978-3-17024-341-5
  • Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der KiTa in die Grundschule Melanie Eckerth, Petra Hanke | ISBN: 978-3-17024-243-2
  • Übergang der Pahari-Jugend der Gemeinde Godawari in den Beruf4 Babita Pahadee, Sanubhai Pahari | ISBN: 978-6-20577-096-2
  • Übergang von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung Dieter Fröchtenicht | ISBN: 978-3-17032-179-3
  • Zeiten des Übergangs Dirk Konietzka | ISBN: 978-3-53116-066-5

Film- & Serientitel

  • Chile im Übergang (Doku, 1991)
  • Der Übergang (Film, 2010)
  • Im Übergang – Protokoll einer Hoffnung (Doku, 1991)
  • Übergang (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10957462, 10131821, 9934392, 9081209, 7956783, 7218446, 6013493, 5645340, 5366040, 5087642, 3781199, 3074481, 2680078, 2671196, 2578269 & 2578116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. cash.ch, 10.07.2022
  4. vorarlberg.orf.at, 20.12.2021
  5. faz.net, 23.07.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 01.10.2019
  7. zeit.de, 29.03.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2017
  9. shz.de, 22.09.2016
  10. spiegel.de, 28.02.2015
  11. morgenpost.de, 19.11.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 23.10.2013
  13. blick.ch, 28.12.2012
  14. nzz.ch, 15.11.2011
  15. bmwi.de, 23.04.2010
  16. neues-deutschland.de, 22.01.2009
  17. morgenweb.de, 10.01.2008
  18. uni-protokolle.de, 18.05.2007
  19. welt.de, 21.07.2006
  20. tagesschau.de, 20.01.2005
  21. berlinonline.de, 04.02.2004
  22. welt.de, 09.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  24. jw, 15.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (18/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995