Viadukt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viaˈdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Viadukt
Mehrzahl:Viadukte

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr: eine mehr oder minder hohe, meist sehr lange Brücke, die als Träger für eine Straße oder eine Eisenbahnlinie dient, um ein Tal oder eine Senke steigungsarm zu überwinden.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch viaduct entlehnt, dem lateinisch via „Weg, Straße“ und das Partizip Perfekt Passiv ductus des Verbs ducere „führen“ zugrunde liegen, nach dem Muster von lateinisch aquae ductus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Viaduktdie Viadukte
Genitivdes Viaduktsder Viadukte
Dativdem Viaduktden Viadukten
Akkusativden Viaduktdie Viadukte

Anderes Wort für Via­dukt (Synonyme)

Brücke:
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Querung:
Fortbewegung/Weg quer durch/über ein Gebiet
Überführung:
bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren und ihr Ergebnis
Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen
Übergang:
der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer
Wegführung
Wegleitung

Beispielsätze

In den Mittelgebirgen werden viele Viadukte benötigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Stunde Licht aus am Viadukt?

  • An manchen Orten fährt sie oberirdisch – so auch am Unglücksort, wo sie auf einem Viadukt in der Mitte einer mehrspurigen Straße verläuft.

  • Das Viadukt im Jahr 1973.

  • Die Idee für die Fahrradwege unter dem Viadukt ließ ihn nicht mehr los.

  • Das Los wurde von der ED Tankstelle am Viadukt ausgegeben.

  • Am Freitag begannen die Arbeiten, um die Reste des Viadukts zu demontieren.

  • Die Hecke – das ist hier ein gemauertes Viadukt, über das einst Züge von Berlin aus in die Welt hinaus rollten.

  • Die Wuppertal-Bewegung will hingegen die Würdigung sowohl von Erbauern als auch Sponsoren auf dem Uellendahler Viadukt konzentrieren.

  • Im Zuge von Baumaßnahmen an der Moselstrecke der Bahn sollen in Winningen im kommenden Jahr die Geländer auf dem Viadukt erneuert werden.

  • Auf den 123 Kilometern befinden sich 6 Viadukte, 11 Brücken und acht Tunnels.

  • So sollen in Süditalien viele alte Viadukte abgerissen werden.

  • Dann wird zwischen Peracica und Podtabor bei Bled das neue Viadukt und damit die zweite Fahrbahn fertig sein.

  • Um das bestehende Felsenauviadukt verkehrstechnisch entlasten zu können, wird der Bau eines zweiten Viadukts in Erwägung gezogen.

  • Das Regierungspräsidium sieht notwendige Erhaltungsmaßnahmen am Viadukt für das kommende Frühjahr vor.

  • Auch am verlängerten Wochenende müssen die Löwen um Punkte kämpfen am Montag bei der SG Bietigheim (17 Uhr, Sporthalle am Viadukt).

  • Der K 30 - die ersten 30 Kilometer des K 78 - führt durch die wilde Zügenschlucht und über das Wiesner Viadukt - ein Abenteuer für sich.

  • Danach wird der alte Viadukt mit der S-Bahnstation abgerissen, um Platz für den neuen Lehrter Bahnhof zu machen.

  • Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) lassen die Rampe, die den U-Bahn-Tunnel mit dem Viadukt auf der Schönhauser Allee verbindet, sanieren.

  • Doch wenn die Sanierung des Kreuzberger Viadukts am 4. Mai abgeschlossen ist, wird sich auch für die BVG-Kunden die Mühe gelohnt haben.

  • Die Szene von dem Zug, der an der Straße nach Treblinka über einen verschneiten Viadukt fährt, drehten sie dann gemeinsam.

  • Das neun Jahre alte, 70 Meter lange und 19 Meter breite Viadukt muß repariert werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Via­dukt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Via­dukt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Via­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Via­dukt lautet: ADIKTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Via­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Via­duk­te (Plural).

Viadukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Via­dukt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­bahn­via­dukt:
Viadukt für den Eisenbahnverkehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viadukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viadukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. westfalen-blatt.de, 22.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 04.05.2021
  4. stories.vol.at, 24.03.2021
  5. faz.net, 12.11.2021
  6. volksfreund.de, 05.03.2020
  7. stern.de, 09.02.2019
  8. morgenpost.de, 30.07.2018
  9. wz.de, 30.12.2016
  10. neues-deutschland.de, 06.05.2016
  11. tv.orf.at, 19.12.2014
  12. presseportal.de, 12.04.2012
  13. autokiste.de, 03.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 25.02.2011
  15. bkz-online.de, 09.02.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 07.04.2007
  17. Die Zeit (36/2002)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995