liegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːɡn̩ ]

Silbentrennung

liegen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend

  • die relationale Position zweier Objekte bezeichnend

  • eine bestimmte Lage zu einem anderen Objekt haben

  • eine mehr oder weniger horizontal ausgerichtete Lage einnehmen

  • in etwas liegen: etwas beinhalten

  • jemandem liegen: etwas gut können oder beherrschen; geeignet sein, passen

  • Liegen an: die Abhängigkeit von einer Person oder einem Sachverhalt bezeichnend.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch liggen, licken, althochdeutsch lig(g)en bzw. liggan, germanisch *leg-ja-, indogermanisch *leg- „liegen“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Konjugation

  • Präsens: liege, du liegst, er/sie/es liegt
  • Präteritum: ich lag
  • Konjunktiv II: ich läge
  • Imperativ: lieg/​liege! (Einzahl), liegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­le­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für lie­gen (Synonyme)

(auf etwas) zurückzuführen sein
(das) Resultat (von etwas) sein
(die) Gründe (dafür) sind in (…) zu suchen
(durch etwas / jemanden) verursacht sein
(einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich)
(einer Sache) zuzuschreiben sein
(in etwas / jemandem) begründet sein
(seine) Ursache haben in
(seinen) Ursprung haben in
basieren auf
beruhen auf
die Ursachen (dafür) sind in (…) zu sehen
entstammen:
herkommen von
Ergebnis sein (von)
(sich) erklären (aus / durch):
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
Grund dafür ist
herrühren (von):
auf etwas oder jemanden zurückzuführen sein, seinen Grund/seine Ursache in etwas oder jemandem haben
resultieren aus
Ursache dafür ist
(sich einer Sache) verdanken (geh.):
jemandem wegen etwas zu Dank verpflichtet sein
schweizerisch: danken, besonders auch die protokollarische Höflichkeit z. B.: die Rede des Vorredners, die Verdienste des Amtsvorgängers, verdanken
zu tun haben (mit)
(auf etwas) zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
begabt sein (für)
(jemandem) leichtfallen:
keine Schwierigkeiten, keine Mühe verursachen; keine Anstrengung, keine Überwindung kosten
(etwas) mühelos (tun):
ohne Mühe, ohne Anstrengung, ohne größeren Aufwand
(irgendwo) zu finden sein
(sich) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
(irgendwo) sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(irgendwo) stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
(irgendwo) thronen (geh., fig.):
auf einem Thron sitzen, als Monarch regieren
erhöht sein, wie auf einem Thron sitzen
(gut / schlecht …) bewertet werden (Hauptform)
(gut / schlecht …) abschneiden:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
etwas abtrennen
auf den vorderen (/ hinteren …) Plätzen liegen
auf den vorderen (/ hinteren …) Plätzen rangieren
auf einem der vorderen (/ hinteren …) Plätzen gelandet sein
(gut / schlecht …) dastehen:
(vor jemandes Augen) an einem nicht näher bestimmten Platz stehen
sich in einer bestimmten Situation oder Verfassung befinden, als etwas angesehen werden, auf jemanden in einer bestimmten Weise wirken

Gegenteil von lie­gen (Antonyme)

sit­zen:
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein
ste­hen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Hand liegen
  • auf der faulen Haut liegen
  • in der Luft liegen
  • jemandem am Herzen liegen
  • jemandem auf der Tasche liegen
  • links liegen lassen

Beispielsätze

  • Das Auto liegt gut auf der Straße.

  • Die Durchschnittstemperatur liegt im Januar kaum über null Grad.

  • Dass es nicht klappte, lag nur an dir.

  • Auf den letzten Metern lag der favorisierte Sprinter wieder in Führung.

  • Spanien liegt westlich von Frankreich.

  • Ich liege in meinem Bett.

  • Das Buch liegt links neben dem Bett.

  • Die globale Erwärmung liegt an den CO₂- und Methanemissionen, die einen Treibhauseffekt haben.

  • Das Brett liegt auf dem Boden.

  • Der Teppich liegt schon wieder schief.

  • Die naturwissenschaftlichen Fächer liegen ihr: Im letzten Zeugnis hatte sie überall gute Noten.

  • Das Messer liegt gut in der Hand.

  • Der Erfolg lag ganz alleine in ihren Händen.

  • Wir liegen in den Umfragen vorn, wir liegen in jedem Bundesstaat vorn und wenn ich Präsident werde - das verspreche ich Ihnen - dann legen wir jeden um.

  • Dieses Ereignis liegt 15 Jahre zurück.

  • Alle haben gesagt, dass ich falsch liege.

  • Er lag auf der Wiese und die Erde heilte ihn.

  • Wo liegt das denn?

  • Tallinn liegt in Estland.

  • Du liegst falsch, wenn du sagst, dass er nicht recht habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 2023 könne diese wieder deutlich unter der Zwei-Prozent-Marke liegen.

  • Ab 2022 wird die Verantwortlichkeit bei den Solothurner Literaturtagen liegen.

  • Aber darauf sollte in der Kommunikation nicht der Fokus liegen.

  • Ab Anfang Mai ist das neue HTC-Topgerät in Deutschland erhältlich, der Preis wird bei 699 Euro liegen.

  • In Deutschland liegen die Mädchen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte hinter den Jungen.

  • Die deutschen Ausfuhren liegen über den Erwartungen.

  • 2011 war ein Jahr, das die Zeit wie jedes andere in Vorher und Nachher teilte, was am Wesen der Zeit liegen muss.

  • Bei uns liegen zahlreiche Anzeigen gegen die Firma vor.

  • Einem Jahrhunderthochwasser könne standgehalten werden ? die Höhe der Schutzvorrichtungen liegen sogar 30 Zentimeter darüber.

  • Davor sitzen, hocken oder liegen Reporter, Kameramänner und Fotografen.

  • Neben der russischen Offerte liegen dem Insolvenzverwalter nur für Teilbereiche des Luftfahrtkonzerns Angebote vor.

  • Ein paar Menschen fahren zur selben Zeit ins Loire-Tal - und lassen die Schlösser links liegen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Führung liegen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lie­gen?

Anagramme

  • geilen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lie­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von lie­gen lautet: EEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

liegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lie­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­se:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf
Bee­re:
Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen
dar­nie­der­lie­gen:
übertragen: nicht leistungsfähig sein, am Boden liegen
ge­le­gen:
in der Bedeutung von liegen: einen Ort einnehmend, befindlich
Lie­ge­rad:
Fahrrad, auf dem man sehr weit nach hinten gelehnt sitzt oder liegt
Lie­ge­so­fa:
Sofa, auf dem man auch liegen kann
Lie­ge­stütz:
sportliche Übung; man liegt in gerader Körperhaltung mit der Vorderseite gen Boden, stützt sich mit den Armen ab und drückt sich dann nach oben
Lie­ge­ter­ras­se:
Terrasse, auf der man liegen und ausruhen kann
Mi­li­tär­dik­ta­tur:
Diktatur, in der die Macht beim Militär liegt
Mit­tel­ding:
meist Singular: etwas, das mit seinen Eigenschaften irgendwo zwischen anderen liegt, ohne mit etwas anderem identisch zu sein

Buchtitel

  • "Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber" Michaela Karl | ISBN: 978-3-44274-493-0
  • Als ich im Sterben lag William Faulkner | ISBN: 978-3-49802-133-7
  • an alle orte, die hinter uns liegen Sinthujan Varatharajah | ISBN: 978-3-44627-291-0
  • Aufstehen oder liegen bleiben? Julie Smith | ISBN: 978-3-49900-708-8
  • Cursed – Die Hoffnung liegt hinter der Dunkelheit Jennifer L. Armentrout | ISBN: 978-3-49270-589-9
  • Da liegt was in der Luft Malin Hörl | ISBN: 978-3-21911-933-6
  • Das Glück liegt am Strand Christin-Marie Below | ISBN: 978-3-54806-868-8
  • Das Glück liegt im Chiemsee Gabriele Raspel | ISBN: 978-3-47554-578-8
  • Der Earl, der mir zu Füßen liegt Julia Quinn | ISBN: 978-3-36500-318-3
  • Der Geschädigte liegt dem Vorgang bei Wilfried Ahrens | ISBN: 978-3-40660-373-0
  • Der Tod liegt in der Luft Andrew Lane | ISBN: 978-3-59619-300-4
  • Die Entscheidung liegt bei dir! Reinhard K. Sprenger | ISBN: 978-3-59350-537-4
  • Die Zeit, die vor uns liegt Maria Barbal | ISBN: 978-3-45329-265-9
  • Ein Geheimnis liegt in der Luft Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-308-7
  • Es muss wohl an dir liegen Mhairi McFarlane | ISBN: 978-3-42651-795-6

Film- & Serientitel

  • Als Hollywood in der Heide lag (Doku, 2016)
  • American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße (Film, 1996)
  • Bei mir liegen Sie richtig (Film, 1990)
  • Bernau liegt am Meer (Doku, 2003)
  • China – Lautlos liegt das Land (Doku, 2021)
  • Das ganze Leben liegt vor Dir (Film, 2008)
  • Das Geld liegt auf der Bank (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Glück liegt auf dem Teller (Dokuserie, 2012)
  • Das Glück liegt in der Wiese (Film, 1995)
  • Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller (TV-Serie, 2009)
  • Die Wahrheit liegt in den Sternen (Doku, 2017)
  • DOC – Es liegt in deinen Händen (TV-Serie, 2020)
  • Ein Abenteuer liegt in der Luft (Film, 2023)
  • End of Time – Der Tod liegt in der Luft (Film, 2013)
  • Es liegt in der Familie (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: liegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: liegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5095930, 12406110, 12388750, 12357240, 12296190, 12220120 & 12205910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. boerse-online.de, 23.02.2022
  3. blick.ch, 09.04.2021
  4. fr.de, 08.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 12.04.2016
  6. focus.de, 04.12.2013
  7. presseportal.de, 17.12.2012
  8. spiegel.de, 30.12.2011
  9. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2010
  10. altmuehl-bote.de, 13.03.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  12. berlinonline.de, 23.10.2002
  13. sz, 02.10.2001