verschwiegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃviːɡn̩ ]

Silbentrennung

verschwiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten

  • von einem Ort: verborgen, einsam

Begriffsursprung

Konversion des Partizips Perfekt von verschweigen zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. verschwiegen (Positiv)
  2. verschwiegener (Komparativ)
  3. am verschwiegensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schwie­gen (Synonyme)

in Schweigen gehüllt
schweigsam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
sprachlos:
ohne gesprochene Worte; stumm
sprachlos sein: jemandem fehlen die Worte, einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu kommentieren oder sich dazu zu stellen, meist aus Überraschung
stad (bayr., österr.):
bayrisch / österreichisch: still, ruhig
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens
still und stumm
stumm:
keine Steigerung: keine Laute von sich geben könnend
nicht sprechend
stumm wie ein Fisch
verstummt
wortlos:
ohne Worte, ohne etwas zu sagen
distanziert
in sich gekehrt
introvertiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
nach innen gekehrt
nicht erreichbar (fig.)
nicht mitteilsam
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
unaufgeschlossen
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
verschlossen (fig., Hauptform):
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
zugeknöpft (ugs.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Weitere mögliche Alternativen für ver­schwie­gen

abgelegen:
weit weg und schlecht zugänglich
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
einsam:
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
verborgen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden

Gegenteil von ver­schwie­gen (Antonyme)

ge­schwät­zig:
häufig abwertend: viel und aufdringlich redend

Beispielsätze

  • Die Freunde bildeten eine verschwiegene Gemeinschaft.

  • Ich schlug ihm vor, uns an einem verschwiegeneren Ort noch einmal zu treffen.

  • Diese Sachen werden in Mainstream-Medien verschwiegen.

  • Schweizer Banken sind sehr verschwiegen.

  • Die Wahrheit wird verschwiegen.

  • Jeden Fehltritt streng zu ahnden kann kontraproduktiverweise dazu führen, dass Fehler vertuscht und verschwiegen werden.

  • Fakten werden in den Mainstream-Medien verschwiegen.

  • Weißt du, ich habe die Wahrheit verschwiegen.

  • Tom ist verschwiegen, nicht wahr?

  • Hast du mir etwas verschwiegen?

  • Tom und Maria haben mir einiges gesagt, was sie wohl besser verschwiegen hätten.

  • Ich habe Tom verschwiegen, dass ich kein Französisch kann.

  • Seit ein paar Tagen ist Johanna verschwiegen und schlecht gelaunt.

  • Sind Sie eine verschwiegene Person?

  • Tom hatte Maria verschwiegen, dass er zu Hause eine Freundin hatte.

  • Hast du Kinder, die du mir verschwiegen hast?

  • Tom war immer verschwiegen.

  • Ich bin verschwiegen.

  • Ich wünschte, meine Eltern hätten mir verschwiegen, dass ich ein Unfall war.

  • Kochen ist meine verschwiegene Leidenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staat habe die Miete für seine Wohnung gezahlt, weil er verschwiegen habe, dass er mit seiner Partnerin zusammenlebe.

  • Auch nach dem Ende der Franco-Diktatur wurde dieses düstere Kapitel spanischer Geschichte verschwiegen statt aufgearbeitet.

  • Biden bemängelte, der rassistische Angriff in Tulsa sei viel zu lange "in Dunkelheit gehüllt" und verschwiegen worden.

  • Aus Angst, seine neue Freundin könne sich abwenden, habe er seine Vorstrafen verschwiegen.

  • Der eine beste Grund dagegen wird meistens verschwiegen: Rauchen hat auch mit Genuss zu tun.

  • Das werde im Jubiläumsjahr keineswegs verschwiegen, sagt Trilcke.

  • Das alles haben die deutschen Medien verschwiegen.

  • Berlin ist der Gentleman, der nicht schweigt und nicht verschwiegen wird.

  • ANZEIGE Allerdings darf dabei auch nicht verschwiegen werden, dass Bautistas Optionen für 2015 durchaus begrenzt gewesen sein dürften.

  • Aber dass andere bürgerliche Parteien vieles tun, um der SVP zu schaden – das wird gerne verschwiegen.

  • Aus Politischer Korrektheit werden die schlimmsten Zahlen von der links-grünen Presse gerne verschwiegen.

  • Natürlich darf hier nicht verschwiegen werden, dass tatsächlich sehr viele Ukrainer illegal in EU-Staaten bleiben, um hier zu arbeiten.

  • Aber derlei wird natürlich gerne verschwiegen.

  • LaHood wirft Toyota vor, das Problem der klemmenden Gaspedale vier Monate lang verschwiegen zu haben.

  • Der frühere Vorstand soll Risiken verschwiegen haben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schwie­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­schwie­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schwie­gen lautet: CEEEGHINRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verschwiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schwie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dicht­hal­ten:
verschwiegen sein und sich unter keinen Umständen äußern
in­dis­kret:
nicht diskret; nicht verschwiegen
Mug­gel:
Person, der etwas verschwiegen wird oder die von bestimmten Dingen nichts weiß
Pla­gi­ats­af­fä­re:
öffentliche Auseinandersetzung um die Verwendung von Zitaten als eigener Leistung, deren wahre Quelle verschwiegen wurde
still­schwei­gen:
bei der Geheimhaltung von etwas verschwiegen sein und sich (bei Nachfrage) nicht äußern

Buchtitel

  • Borreliose – Die verschwiegene Volkskrankheit Susanne Gärtner | ISBN: 978-3-98189-288-8
  • Die verschwiegene Schlucht Alexander Blumtritt | ISBN: 978-3-75655-596-3
  • Die verschwiegenen Jahre Cathy Gohlke | ISBN: 978-3-77516-147-3

Film- & Serientitel

  • Das verschwiegene Buch (Film, 2017)
  • Die verschwiegene Allianz – Eine Kapitulation und ihr Geheimnis (Doku, 2005)
  • Die verschwiegene Familie (Film, 1998)
  • MRSA – Die verschwiegene Seuche (Doku, 2010)
  • Ukrainian Agony: Der verschwiegene Krieg (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschwiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschwiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11230228, 11142658, 10896732, 10650252, 10542179, 10229967, 8891491, 8644285, 7441082, 6462817, 5698133, 5304674, 5293338, 4878285, 4756013, 3534421, 3324512 & 3270848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 07.02.2023
  2. nnn.de, 10.03.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 02.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 02.07.2020
  5. derstandard.at, 31.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.11.2018
  7. de.sputniknews.com, 24.03.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 01.05.2016
  9. feedsportal.com, 30.01.2015
  10. bazonline.ch, 10.09.2014
  11. focus.de, 09.01.2013
  12. fm4.orf.at, 04.06.2012
  13. bazonline.ch, 26.07.2011
  14. n24.de, 06.04.2010
  15. bkz-online.de, 29.07.2009
  16. handelsblatt.com, 12.11.2008
  17. n24.de, 26.07.2007
  18. ngz-online.de, 22.08.2006
  19. welt.de, 01.07.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. tagesschau.de, 07.02.2003
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. jw, 12.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995