abgelegen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

abgelegen

Definition bzw. Bedeutung

Weit weg und schlecht zugänglich.

Steigerung (Komparation)

  1. abgelegen (Positiv)
  2. abgelegener (Komparativ)
  3. am abgelegensten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­le­gen (Synonyme)

abgeschieden (geh.):
in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
ohne Steigerung: ohne Leben, tot
abseitig:
nicht der Norm entsprechend
räumlich weit entfernt
am Arsch der Welt (derb)
einsam:
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
einsam und verlassen
einschichtig (süddt., österr.)
entlegen (Hauptform):
weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar
fernab der Zivilisation (geh., Hauptform)
gottverlassen:
von Gott im Stich gelassen, sich von Gott verlassen fühlend
weit entfernt, einsam, abseits jeglicher Zivilisation gelegen
hinter dem Mond (ugs., fig.)
im Outback (fachspr., Anglizismus, selten)
in Buxtehude (ugs., ostdeutsch, scherzhaft)
in der Pampa (ugs.)
in der Walachei (ugs.)
in Hintertupfing (ugs., bayr., scherzhaft, österr.)
in Kleinkleckersdorf (ugs., scherzhaft)
in Posemuckel (ugs., norddeutsch, scherzhaft)
janz weit draußen (ugs., berlinerisch)
JWD (jottwee'dee) (ugs., berlinerisch)
menschenleer:
ohne anwesende Menschen
weitab vom Schuss (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

ent­fernt:
weit weg gelegen bzw. entlegen oder von etwas weg
fern:
räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend
isoliert

Beispielsätze

  • Das ist eine ganz schön abgelegene Stelle.

  • Der Pazifische Pol der Unzugänglichkeit liegt so abgelegen, dass die nächsten Menschen die Astronauten auf der Internationalen Raumstation sind.

  • Das Unglück ereignete sich an einem abgelegenen Ort.

  • Der Wagen ist in irgendeinem abgelegenen Dorfe liegengeblieben.

  • Toms Leiche wurde an einer abgelegenen Straße gefunden.

  • Niemand kommt uns in diesem abgelegenen Dorf besuchen.

  • Dieses Gebiet ist äußerst abgelegen.

  • Der Pflanzenkundler studierte die Pflanzenwelt der abgelegenen Insel.

  • Der Botaniker studierte die Flora der abgelegenen Insel.

  • Grünfeld ist ein altes, abgelegenes, stilles und verträumtes Dorf.

  • Toms Haus liegt so weit abgelegen, dass es kaum jemanden je dorthin verschlägt.

  • Er wohnte in einem abgelegenen Haus.

  • Sie führt ein einsames Leben an einem abgelegenen Ort in Schottland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Oberwolfach, das die Erschließung abgelegener Höfe zum Ziel hat, steht kurz vor dem Abschluss.

  • Als Protagonist Shane gilt es auf einer abgelegenen Insel die Prüfung der angesehenen Maschinisten zu absolvieren.

  • Auf einem abgelegenen Hof machte die Polizei dann die erschütternde Entdeckung, die weltweit für Schlagzeilen sorgte.

  • Das Gebäude lag so abgelegen, dass es nicht ans Stromnetz angeschlossen werden konnte – die Energie lieferte damals ein Windrad.

  • Auf dem abgelegenen Hof im 4000-Einwohner-Dorf Ruinerwold war die Familie vor gut zwei Wochen entdeckt worden.

  • Dadurch entsteht ein Sog, der den Leser mitten hinein in die abgelegene Ortschaft an der Peripherie Europas zieht.

  • Aber an die hunderttausend junge Männer warten in abgelegenen italienischen Gebirgslagern auf ihre „Verteilung“ in die europäischen Länder.

  • Außerdem soll die Polizei lieber abends in abgelegenen Gegenden Streife fahren.

  • Allerdings ist das Image von Mallorca nicht eben ideal, um in abgelegenen Regionen Objekte über zwei Millionen Euro abzusetzen.

  • Die Organisation schreibt, dass das abgelegene Gebiet, auf dem Satao unterwegs war, kaum gegen Wilderer verteidigt werden könne.

  • Als die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr bei dem abgelegenen Hof eintrafen stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

  • Von Boetticher gab eine denkwürdig schluchzende Pressekonferenz und versteckte sich danach tagelang in abgelegenen Hotels.

  • Das abgelegene Kernforschungszentrum, in dem einst die erste Atombombe der Welt entwickelt wurde, blieb am..

  • Das neue Buch "Great Escapes, Vol. 2" stellt traumhaft schöne Hotels an den abgelegensten Orten der Welt vor.

  • Achten Sie vor allem auf Bahnsteige - Diese führen in Dörfer und abgelegene Gegenden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am abgelegensten
  • mit Substantiv: ein abgelegenes Bergdorf, eine abgelegene Gegend, ein abgelegenes Gehöft, eine abgelegene Insel, eine abgelegene Straße, ein abgelegenes Tal, ein abgelegenes Waldstück, ein abgelegener Winkel
  • mit Verb: abgelegen leben, abgelegen liegen, abgelegen wohnen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­ge­le­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­le­gen lautet: ABEEEGGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abgelegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­le­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ber­lin­fern:
sich nicht in der Nähe von Berlin befindend, weit abgelegen von Berlin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgelegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgelegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11707969, 10504360, 7929344, 5023579, 4007135, 3565997, 2752122, 2330169, 2330164, 2063005, 1948603, 1239296 & 733690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 13.04.2023
  2. 4players.de, 20.06.2022
  3. spiegel.de, 18.02.2021
  4. rundschau-online.de, 16.09.2020
  5. nachrichten.at, 30.10.2019
  6. freitag.de, 16.04.2018
  7. theeuropean.de, 16.09.2017
  8. goldseiten.de, 11.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.02.2015
  10. focus.de, 16.06.2014
  11. vol.at, 21.03.2013
  12. zeit.de, 05.05.2012
  13. nzz.ch, 28.06.2011
  14. feedsportal.com, 02.04.2010
  15. oe3.orf.at, 11.12.2009
  16. pnn.de, 10.11.2008
  17. spiegel.de, 22.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.02.2006
  19. tagesschau.de, 08.02.2005
  20. welt.de, 13.05.2004
  21. heute.t-online.de, 12.07.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995