gottverlassen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔtfɛɐ̯ˌlasn̩ ]

Silbentrennung

gottverlassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gott und dem Adjektiv verlassen.

Steigerung (Komparation)

  1. gottverlassen (Positiv)
  2. gottverlassener (Komparativ)
  3. am gottverlassensten (Superlativ)

Anderes Wort für gott­ver­las­sen (Synonyme)

abgelegen:
weit weg und schlecht zugänglich
abgeschieden (geh.):
in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
ohne Steigerung: ohne Leben, tot
abseitig:
nicht der Norm entsprechend
räumlich weit entfernt
einsam:
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
einsam und verlassen
einschichtig (süddt., österr.)
entlegen (Hauptform):
weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar
gottvergessen
menschenleer:
ohne anwesende Menschen

Beispielsätze

  • Sie lebt an einem gottverlassenen Ort dieser Welt.

  • Die meisten der in diesem gottverlassenen Dorfe lebenden Bauern können weder lesen noch schreiben.

  • In diesem gottverlassenen Dorf sind die meisten Bauern Analphabeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine junge Frau steht in den letzten Minuten ihres Lebens in einem gottverlassenen Wald ihren Mördern gegenüber.

  • Die Gegend ist gottverlassen, Eisregen prasselt auf die Kapuze.

  • Und weil die Zeit drängt, will man noch schnell wissen, was Aguayo eigentlich den ganzen Tag so treibt auf seiner gottverlassenen Insel.

  • Die „Galileo“, das kleine Shuttle des Raumschiffs Enterprise, muss auf dem gottverlassenen Planeten Taurus II notlanden.

  • Salvatore muss Veronica an einem gottverlassenen Ort bewachen, bis der 'Boss' über ihr Schicksal entschieden hat.

  • Bis 1945 war hier die Mitte des Dorfes Aurith, heute wirkt das dschungelartig bewachsene Ufer gottverlassen.

  • Ein Fremder kommt in diesen gottverlassenen Ort.

  • An Patagonien scheiden sich die Geister: Natur der landschaftlichen Superlative oder gottverlassene, wilde Einöde?

  • Wenn Bruce schließlich an diesen Ort seiner Kindheit zurückkehrt, findet er zunächst nur eine gottverlassene Geisterstadt.

  • Jetzt also hockt er in diesem gottverlassenen Nest, ein paar Kilometer entfernt von Loch Ness.

  • Achtzehn Jahre war er im Gefängnisviele Jahre davon in Einzelhaft in gottverlassenen Gegenden.

  • Es ist, als führten 190 Seiten furioses Vorspiel zu einer postkoitalen Einsamkeit, die wirklich gottverlassen und grenzenlos sein muss.

  • Jedenfalls nicht in Kilcrobally, diesem gottverlassenen Kaff an der irischen Westküste, wo selbst der Pfarrer "Gott sein Dank!"

  • Kapstadt, einst ein gottverlassener Außenposten der holländischen Ost-Indien-Kompanie, ist heute eine der schönsten Städte der Welt.

  • Hülsebeck, dieser gottverlassene Ort, hat weder eine Gaststätte noch eine Kindertagesstätte, geschweige denn eine Schule.

  • Ja, das war ein gottverlassenes Nest hier, aber das haben wir ganz schön umgekrempelt!

  • Gold- und Diamantensucher gibt es da, die sich in gottverlassenen Winkeln dieses grenzenlosen Urwaldes die Seele aus dem Leib schuften.

  • Einer zumal, der ursprünglich aus demselben gottverlassenen irischen Nest stammt und drüben sein Glück gemacht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • gottverlassene Gegend, gottverlassener Ort

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv gott­ver­las­sen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von gott­ver­las­sen lautet: AEEGLNORSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

gottverlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gott­ver­las­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gottverlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gottverlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8486457, 4954747 & 4953159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 11.07.2020
  2. welt.de, 18.01.2018
  3. m.morgenpost.de, 25.11.2016
  4. focus.de, 01.08.2013
  5. presseportal.de, 10.09.2012
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  7. welt.de, 10.08.2004
  8. abendblatt.de, 10.10.2004
  9. f-r.de, 03.07.2003
  10. f-r.de, 15.03.2003
  11. Die Zeit (04/2002)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995