einsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzaːm ]

Silbentrennung

einsam

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. einsam (Positiv)
  2. einsamer (Komparativ)
  3. am einsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­sam (Synonyme)

trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
verlassen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
abgelegen:
weit weg und schlecht zugänglich
abgeschieden (geh.):
in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
ohne Steigerung: ohne Leben, tot
abseitig:
nicht der Norm entsprechend
räumlich weit entfernt
einsam und verlassen
einschichtig (süddt., österr.)
entlegen (Hauptform):
weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar
gottverlassen:
von Gott im Stich gelassen, sich von Gott verlassen fühlend
weit entfernt, einsam, abseits jeglicher Zivilisation gelegen
menschenleer:
ohne anwesende Menschen
(ganz) für sich
allein:
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
eremitenhaft
eremitisch:
in Zurückgezogenheit lebend
solo
wie ein Einsiedler
wie ein Eremit
zurückgezogen
bedauernswert:
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
beziehungslos:
ohne Zusammenhang, keine Verbindung aufweisend
insular (geh., fig.)
isoliert
kontaktarm
kontaktlos:
ohne Berührung; ohne physischen Kontakt
ohne (soziale) Kontakte
ohne soziale Bezüge

Weitere mögliche Alternativen für ein­sam

entfernt:
weit weg gelegen bzw. entlegen oder von etwas weg
unbewohnt:
nicht bewohnt
verwaist:
der Zustand einer Person, deren Eltern verstorben sind; wird synonym auch bei Tieren benutzt
eine Eigenschaft eines Platzes oder eines Ortes, der von Menschen verlassen wurde / der ohne Menschen ist

Sinnverwandte Wörter

mut­ter­see­len­al­lein:
ganz und gar allein, sehr einsam, völlig vereinsamt; ganz verlassen

Beispielsätze

  • Nach dem Tod seiner Frau fühlte er sich sehr einsam und verlassen.

  • Sie ging nachts durch einsame Straßen.

  • Er lebt in einem einsamen Haus am Waldrand.

  • Viele träumen von einer einsamen Insel in der Karibik oder im Pazifik.

  • Das ist einsame Spitze!

  • Am Nachthimmel blinkte ein einsamer Stern.

  • Es muss einsam sein, für einen alten Mann, alleine zu leben.

  • Er fühlte sich einsam.

  • Tom scheint sehr einsam zu sein.

  • Sie sehen einsam aus.

  • Wird man hier nicht einsam?

  • Tom ist einsam und hat niemanden zum Spielen.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie hätten nicht den Eindruck, dass Elke einsam sei.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten, Elke sei nicht einsam.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes nicht einsam sei.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, dass sie einsam sind.

  • Sie war einsam.

  • Toms Blockhütte befindet sich an einer einsamen Bucht fernab jeder Zivilisation.

  • Tom schien einsam zu sein.

  • An einem Septemberabend ging ich zu Beginn der Dämmerung einen einsamen, stillen Weg entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Windberghof, in einem einsamen Tal zwischen St. Blasien und dem Schluchsee gelegen, bewachen sie Tag und Nacht die Ziegen.

  • Auch in sozialen Netzwerken geistern mittlerweile Fotos von der einsamen "Kirchturmspitze" herum.

  • Aber alle Vorzeichen sprechen natürlich für den mittlerweile schon fast einsam auf dem Tabellenthron schwebenden Landkreisvertreter.

  • Anfangs war ich noch ein wenig einsam.

  • Als Psychologe Sean Maguire errichtet Williams eine einsame Brücke zu dem verbarrikadierten Genie.

  • Aber dass ich am Ende trotzdem immer noch einsam und alleine bin … Dafür habe ich mit meiner Familie gebrochen.

  • Allmählich wird es einsam um Helmut Nawratil.

  • Aber einsame, unberührte Landschaften mochte er schon immer.

  • Aber Sacks gab darin auf berührende Weise Einblick in sein langes, beruflich erfolgreiches und privat oft einsames Leben.

  • Aber Tatsache ist, dass das Getöse von Verdi ziemlich einsam auf weiter Flur ertönt.

  • An der Spitze dagegen lieferte sich Vettel einsam ein Duell mit der Uhr.

  • Sie heißt Blanket Bay und liegt so einsam, dass man das Gras wachsen hört.

  • Aber ich fing im Krankenhaus sehr schnell an, mich einsam zu fühlen, wenn ich allein war.

  • Die Wahrheit liegt hier in der Abstraktion, es bleiben wenige Worte, alles fokussiert sich auf die einsame Panik Oliviers.

  • Als übernatürliches Wesen ist man manchmal ganz schön einsam.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ein­sam be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­sam lautet: AEIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

einsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­sam ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­schlos­sen:
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
Ein­öd­hof:
Landwirtschaft: einsam gelegener Bauernhof
mut­ter­see­len­al­lein:
ganz und gar allein, sehr einsam, völlig vereinsamt; ganz verlassen
ver­schwie­gen:
von einem Ort: verborgen, einsam
welt­ver­lo­ren:
sehr einsam gelegen, weit weg vom Leben der Welt

Buchtitel

  • all die einsamen Menschen. Life is a Story – story.one Maj-Britt Hofferberth | ISBN: 978-3-71150-613-9
  • Allein oder einsam? Rainer Gross | ISBN: 978-3-20521-394-9
  • Auf einem einsamen Weg Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-007-0
  • Das einsame Leben Francesco Petrarca | ISBN: 978-3-60893-348-2
  • Das Herz ist ein einsamer Jäger Carson McCullers | ISBN: 978-3-25724-224-9
  • Der einsame Reiter David Gilman | ISBN: 978-3-49929-099-2
  • Der einsame Weg Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-15008-664-3
  • Der Tod ist ein einsames Geschäft Ray Bradbury | ISBN: 978-3-25721-774-2
  • Die einsame Buchhändlerin von Tokio Nanako Hanada | ISBN: 978-3-42629-368-3
  • Die einsame Frau des Herzogs Barbara Cartland | ISBN: 978-1-78867-454-6
  • Die einsame Insel Gilles Deleuze | ISBN: 978-3-51858-374-6
  • Die einsame Stadt Olivia Laing | ISBN: 978-3-44276-232-3
  • Gemeinsam schlau statt einsam büffeln Béa Beste, Stephanie Jansen | ISBN: 978-3-41175-645-2
  • Maigret und der einsame Mann Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-781-7
  • Reise durch einen einsamen Kontinent Andreas Altmann | ISBN: 978-3-83216-420-1
  • Träumereien eines einsamen Spaziergängers Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15018-244-4
  • Wer einsam ist, der hat es gut! Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-96443-435-7

Film- & Serientitel

  • 800 mal einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz (Doku, 2019)
  • Agenten leben einsam (Film, 1991)
  • Allein im All – Die einsame Reise zum Mars (Doku, 2023)
  • Club der einsamen Herzen (Fernsehfilm, 2019)
  • Das einsame Genie (Fernsehfilm, 1999)
  • Das einsame Mädchen (Film, 1995)
  • Das Herz ist ein einsamer Jäger (Film, 1968)
  • Der einsame Kampf des Thomas Reid (Doku, 2017)
  • Der einsame Tausendmeilenritt (Film, 2005)
  • Der einsame Weg (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Terror der einsamen Wölfe (Doku, 2020)
  • Die Ballade vom einsamen Cowboy (Doku, 2007)
  • Die einsamen Schützen (TV-Serie, 2001)
  • Die Odyssee der einsamen Wölfe (Doku, 2015)
  • Die Zukunft ist ein einsamer Ort (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994900, 9985390, 8887250, 8493700, 8239910, 8100560, 7479370, 7479100, 7477880, 7469790, 7031190, 6893630, 6625300 & 6297490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 17.10.2023
  2. kleinezeitung.at, 23.04.2022
  3. merkur.de, 01.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.02.2020
  5. moviepilot.de, 11.08.2019
  6. bz-berlin.de, 16.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 18.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 14.11.2016
  9. stern.de, 30.08.2015
  10. feedsportal.com, 06.01.2014
  11. fr-online.de, 04.11.2013
  12. ftd.de, 12.10.2012
  13. pinneberger-tageblatt.de, 21.07.2011
  14. feedsportal.com, 22.02.2010
  15. de.sitestat.com, 27.02.2009
  16. literaturnetz.com, 25.01.2008
  17. pnp.de, 25.10.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. spiegel.de, 11.03.2005
  20. Die Zeit (32/2004)
  21. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995