allein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯n ]

Silbentrennung

allein

Definition bzw. Bedeutung

  • ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur

  • Für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch alein(e), Verbindung aus all und ein, vergleiche englisch alone

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für al­lein (Synonyme)

durch eigener Hände Arbeit
eigenhändig:
mit/von eigener Hand
mit eigenen Augen
selber (ugs.):
persönlich
selbst (Hauptform):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
selbständig:
ohne Hilfe anderer oder Anleitung (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
doch:
trotzdem, dennoch
indes:
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nur (ugs.)
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
zwar (…) doch
(noch) zu haben
allein lebend
alleinstehend:
allein, isoliert, für sich stehend
ohne Familie oder Partner/Partnerin lebend
ehelos
(noch) frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
hat keinen abgekriegt (ugs., abwertend)
keine(n) abbekommen (haben) (ugs., abwertend)
ledig:
(von einem Kind) unehelich
frei, ledig regiert den Genitiv: einer Sache ledig: frei von einer Sache, unbehindert von einer Sache
nicht liiert
nicht verpartnert (Amtsdeutsch)
ohne feste Bindung
ohne Frau
ohne Mann
ohne Partner
ohne Partner (lebend)
ohne Partnerin
partnerlos
Single:
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist
sitzen geblieben
solo
unbemannt:
ohne Ehemann, unverheiratet
ohne eine menschliche Besatzung, maschinengesteuert
unbeweibt (scherzhaft, veraltet):
ohne Ehefrau, ohne Freundin
ungebunden
unverehelicht (fachspr., Papierdeutsch)
unverheiratet:
keine Ehefrau oder Ehemann habend
unvermählt
alleinig:
ganz ausschließlich, ohne noch etwas anderes
aus dem einzigen Grund (dass)
ausschließlich:
alles Übrige/alle Übrigen ausschließend
einzig:
adverbielle Verwendung, starke Form für: nur, allein
in nur geringer, überschaubarer Anzahl vorhanden
einzig und allein
lediglich:
weiter nichts, nur
nichts als:
drückt eine Ausschließlichkeit aus im Sinne von „nichts anderes als, nichts weiter als, nichts außer, nur“
nichts weiter als
schier:
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
und sei es nur
(ganz) für sich
einsam:
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
eremitenhaft
eremitisch:
in Zurückgezogenheit lebend
wie ein Einsiedler
wie ein Eremit
zurückgezogen
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
jedenfalls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wie auch immer
zugegeben
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
(ganz) auf sich gestellt
(sich) selbst überlassen
allein auf weiter Flur
allein gelassen
auf sich (allein) gestellt
einsam und allein
ganz allein
(völlig) isoliert
mutterseelenallein:
ganz und gar allein, sehr einsam, völlig vereinsamt; ganz verlassen
niemand kümmert sich um
sehr allein
von Gott und allen guten Geistern verlassen
bereits:
auf ein Ereignis bezogen: einen relativ frühen Zeitpunkt betreffend, früher als erwartet
auf einen erreichten Zustand bezogen: einen relativ späten Zeitpunkt betreffend, mehr als erwartet
schon (allein):
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet

Sinnverwandte Wörter

aus­sichts­los:
ohne Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
ei­gens:
besonders für diesen Menschen oder für diesen Zweck
ein­fluss­los:
sehr wenig bis keinen Einfluss habend
einschichtig
einsiedlerisch
für sich
gott­ver­las­sen:
von Gott im Stich gelassen, sich von Gott verlassen fühlend
weit entfernt, einsam, abseits jeglicher Zivilisation gelegen
her­ren­los:
keinen Besitzer/Gebieter habend, niemandes Eigentum seiend
kin­der­los:
keine Kinder besitzend
klös­ter­lich:
Religion: auf das Leben in einem Kloster bezogen; der Lebensweise von Mönchen/Nonnen entsprechend
zu einem Kloster gehörend
lau­ter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
unbegleitet
vereinsamt
ver­las­sen:
eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
weltvergessen
welt­ver­lo­ren:
der Welt entrückt, wirklichkeitsfern
sehr einsam gelegen, weit weg vom Leben der Welt

Gegenteil von al­lein (Antonyme)

ge­mein­sam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
zu­sam­men:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

Redensarten & Redewendungen

  • allein auf weiter Flur
  • allein schon
  • von allein
  • von alleine
  • Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

Beispielsätze

  • Bei dieser Unternehmung sind wir allein.

  • Er ist allein auf die Idee gekommen.

  • Wir kommen allein.

  • Er ist allein einkaufen gegangen.

  • Sie fühlt sich sehr allein.

  • Das Ziel der Philosophie ist einzig und allein die Wahrheit, das Ziel des Glaubens einzig und allein Gehorsam und Frömmigkeit.

  • Es ist nicht das Gleiche, allein zu sein, als allein zu sein in einem Raum, den du gerade verlassen hast.

  • Wir haben ihn allein an seinem Schreibtisch sitzen sehen.

  • Sie war mit dieser Meinung allein.

  • Ich werde Tom alleine lassen.

  • Möchtest du lieber, dass wir dich alleine lassen?

  • Nicht allein Sie denken so.

  • Ich will, dass du allein kommst.

  • Ich arbeite alleine.

  • Tom kommt auch allein zurecht.

  • Ihr werdet alleine arbeiten.

  • Ich habe Tom allein in der Ecke sitzen sehen.

  • Er macht das alleine.

  • Lass Mary nicht allein schwimmen gehen.

  • Opa wohnt allein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber allein ein neuer Projektor koste zwischen 50 000 und 80 000 Euro.

  • Ab acht Jahren dürfen Kinder auch allein den sogenannten Schanzen Wirbel hinabsausen.

  • Ab dann wird Alexander Marguier das politische Monatsmagazin allein leiten.

  • Aber allein wegen des Alters ist es Schermanns Aufgabe Sprink zu unterstützen.

  • Aber allein das Aufstellen der geplanten neuen Parkscheinautomaten kostet die Stadt 1,2 Millionen Euro.

  • Aber, aus dem Faust zitiert: ” Er nennt’s Vernunft, und braucht’s allein nur tierischer als jedes Tier zu sein.”

  • Aber allein das Schreiben zog mich aus dem Dreck.

  • Aber das allein gilt nicht als Ausrede.

  • Aber allein schon der Anblick all dieser Schwimmwesten und Schlauchboote am Strand macht dich traurig.

  • 1600 Mitarbeiter allein im medizinischen Bereich sollen am Computer Zugriff auf die Akten gehabt haben.

  • 167 Einbrüche gab es allein im vergangenen Oktober in Dortmunder Wohnungen.

  • Entscheidend ist allein: Wo liegt, rein moralisch betrachtet, der Unterschied zwischen drei Packungen Kopierpapier und 4,5 Millionen?

  • 316 Filialen zählte Ikea 2010 weltweit, allein 46 schwedische Einrichtungshäuser verteilen sich über Deutschland.

  • Davon entfielen allein rund 40000 Euro auf die Ausbesserung von Fliesenschäden.

  • Aber schonmal schön zu wissen, dass man nicht allein damit ist.

Häufige Wortkombinationen

  • allein aus diesem Grund, allein deshalb, allein deswegen
  • allein sein, bleiben; ganz allein, gelassen, gottverlassen, zurechtkommen, allein bewältigen, allein dastehen, allein durchbringen, allein entscheiden, allein erziehen, allein gelassen, allein genügen, allein großziehen, allein leben, allein regieren, allein sterben, allein tragen, allein verantwortlich, allein vertreten, allein zurückbleiben, im stillen Kämmerlein, zu zweit

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­lein?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv al­lein be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von al­lein lautet: AEILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

allein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­lein ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lein­er­zie­hend:
einen Elternteil betreffend, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht
Al­lein­er­zie­hen­de:
weiblicher Elternteil, der sein Kind oder seine Kinder allein großzieht
Al­lein­flug:
von einer Person allein unternommener Flug
Al­lein­schuld:
Schuld, die nur einer allein trägt (ohne, dass jemand eine Mitschuld oder Teilschuld hat)
Al­lein­sein:
Zustand, in dem jemand für sich allein oder zumindest keine unerwünschte Person anwesend ist
Haupt­satz:
ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden
Her­ren­abend:
Abend, den Männer allein unter sich (ohne Frauen) verbringen
hin­ter­las­sen:
allein lassen
Ne­ben­satz:
Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der für sich allein keinen grammatisch korrekten Satz ergibt
Selbst­laut:
(Sprach-)Laut, der für sich allein gesprochen und als Silbengipfel verwendet werden kann

Buchtitel

  • Bibi & Tina: Eine Schildkröte kommt selten allein Matthias von Bornstädt | ISBN: 978-3-12949-694-7
  • Der Sieger bleibt allein Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25724-080-1
  • Die Kunst allein zu leben Jane Mathews | ISBN: 978-3-43211-008-0
  • Du bist nie allein Nicholas Sparks | ISBN: 978-3-45342-394-7
  • Ein Schotte kommt selten allein Karin Müller | ISBN: 978-3-32810-453-7
  • Ein Wort allein für Amalia Christoph Hein | ISBN: 978-3-45819-479-8
  • Ein Zimmer für sich allein Virginia Woolf | ISBN: 978-3-15018-887-3
  • Eine Bonnie kommt niemals allein Bonnie Leben | ISBN: 978-3-45360-695-1
  • Einsam bist du und allein Mary Higgins Clark | ISBN: 978-3-45343-953-5
  • Endlich allein Sarah Alderson | ISBN: 978-3-44249-315-9
  • Entspannt allein Kristina Ziemer-Falke, Jörg Ziemer | ISBN: 978-3-44015-607-0
  • Frauen, die wandern, sind nie allein Kerri Andrews | ISBN: 978-3-44231-677-9
  • Geld allein ist auch eine Lösung Mike Hager | ISBN: 978-3-42420-247-2
  • Gott nicht allein lassen Jürgen Ebach | ISBN: 978-3-37406-362-8
  • Ich lass dich nicht allein im Sterben Bernard Jakoby, Marie-Luise Nieberle | ISBN: 978-3-42665-829-1

Film- & Serientitel

  • 7 Zwerge – Männer allein im Wald (Film, 2004)
  • Anwaltsgeflüster – Ein Unrecht kommt selten allein (Fernsehfilm, 1998)
  • Benny allein gegen alle (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Hausbau-Kommando – Trautes Heim, Glück allein (TV-Serie, 2003)
  • Der Tod kommt nie allein (Film, 2000)
  • Du bist nicht allein – Die Roy Black Story (Fernsehfilm, 1996)
  • Ein Baby kommt selten allein (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Duke kommt selten allein – Hillbillies in Hollywood (Fernsehfilm, 2000)
  • Ein Elvis kommt selten allein (Film, 2004)
  • Ein Engel bleibt selten allein (Film, 2001)
  • Ein Geist kommt selten allein (Film, 2000)
  • Ein Hund kommt selten allein (Film, 2000)
  • Ein Killer kommt selten allein (Film, 1997)
  • Ein Single kommt immer allein (TV-Serie, 1995)
  • Ein Vater kommt selten allein (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2908080, 2483030, 12427550, 12395080, 12323850, 12292760, 12287190, 12271470, 12239430, 12235190, 12171480, 11839270, 11823520, 11808380 & 11786540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. verlagshaus-jaumann.de, 27.04.2023
  3. wp.de, 21.07.2022
  4. spiegel.de, 06.01.2021
  5. volksfreund.de, 13.03.2020
  6. nrz.de, 03.08.2019
  7. qpress.de, 18.01.2018
  8. derstandard.at, 09.04.2017
  9. onetz.de, 05.09.2016
  10. bento.de, 25.11.2015
  11. focus.de, 25.01.2014
  12. feedsportal.com, 20.11.2013
  13. handelsblatt.com, 02.10.2012
  14. crn.de, 16.09.2011
  15. rp-online.de, 17.04.2010
  16. allegra.de, 23.11.2009
  17. stz-online.de, 31.07.2008
  18. tageblatt.de, 13.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  20. welt.de, 02.05.2005
  21. spiegel.de, 03.12.2004
  22. lvz.de, 06.11.2003
  23. welt.de, 07.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (52/1998)
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995