hauchfein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haʊ̯xˈfaɪ̯n]

Silbentrennung

hauchfein

Definition bzw. Bedeutung

Sehr dünn, empfindlich und kaum zu sehen oder fast durchsichtig.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Hauch und fein.

Anderes Wort für hauch­fein (Synonyme)

empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
fragil:
leicht zerbrechlich
grazil:
zart gebaut, zierlich
hauchzart:
sehr fein, empfindlich und wenig robust im Material
sehr knapp; mit geringem Abstand
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
wie gehaucht (geh.)
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)

Gegenteil von hauch­fein (Antonyme)

mas­siv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump

Beispielsätze

  • Und dann bitte noch 100g von dem hauchfein geschnittenen Lachsschinken.

  • Ein hauchfeiner Lidstrich in Grau rundet den Look ab.

  • Er schnitt den Schinken in hauchfeine Scheiben und formte daraus Schinkenröllchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er bildet seinerseits ein hauchfeines, fragiles Textil.

  • Ausserdem wird der Pfeffer hauchfein ";geschnitten“ und nicht gepresst oder gequetscht.

  • Zarte Wiesenblumen, Moose, hauchfeine Gräser und selbst Pilze wurden präzise übertragen.

  • Ihre Stimme kann so hauchfein locken wie die Fee im Märchen oder sich in "Running Wild" zu großartigem Volumen aufblasen.

Häufige Wortkombinationen

  • hauchfeiner Strich, hauchfein geschnitten

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf hauch­fein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hauch­fein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von hauch­fein lautet: ACEFHHINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hauchfein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hauch­fein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hauchfein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hauchfein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.06.2016
  2. gourmet-report.de, 11.11.2009
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Berliner Zeitung 1997