Hauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauch
Mehrzahl:Hauche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bildung des Substantivs durch Rückbildung zum Verb hauchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauchdie Hauche
Genitivdes Hauchs/​Hauchesder Hauche
Dativdem Hauch/​Haucheden Hauchen
Akkusativden Hauchdie Hauche

Anderes Wort für Hauch (Synonyme)

(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tick (von) (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache
Atem:
der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf
Luft:
Atemluft
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Puste (ugs.):
umgangssprachlich: Fähigkeit von Lunge, Herz und Kreislauf, dem Körper Sauerstoff zu liefern

Weitere mögliche Alternativen für Hauch

Atmosphäre:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Gran:
sehr geringes Apothekergewicht, sehr geringe Menge
Odeur

Gegenteil von Hauch (Antonyme)

Wind:
Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
der Sonnenwind/Sternwind = Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht

Beispielsätze

  • Durch das Haus wehte ein leichter Hauch.

  • Sein Atem war nur noch als Hauch wahrnehmbar.

  • Durch den Frost stand ihm ein deutlicher Hauch vor dem Mund.

  • Auf dem Blech hatte sich ein Hauch von Kondenswasser gebildet.

  • Er hatte nicht den Hauch einer Chance auf den Sieg.

  • Die Gesellschaft vermittelte einen Hauch von Exklusivität.

  • Wenn die Ideen des Mannes auch gut sind, so vermag er sie doch nicht gut auszudrücken und hat daher nicht den Hauch einer Chance, ihnen Geltung zu verschaffen.

  • Er hat nicht den Hauch einer Chance, die Stelle zu kriegen.

  • Kein Hauch vom Alten lebt noch in dem Neuen.

  • Im Schloss wehte noch der Hauch vergangener Epochen.

  • Ich habe hinter seinen Worten einen Hauch Ironie gefühlt.

  • Zwar wird des Spiegels Glanz getrübt von einem Hauch, doch klärt ein Seufzerhauch des Herzens Spiegel auch.

  • Die Hoffnung ist ein blühender Baum, der sich sanft im Hauch der Illusionen wiegt.

  • Nasskaltes, stürmisches Wetter und eventuell ein Hauch von Schnee sind dieses Wochenende vorhergesagt.

  • Der Text hat einen Hauch von Hölderlin.

  • Tom ist ein schwieriger Zeitgenosse, der sofort die Fassung verliert, wenn er auch nur den Hauch einer Kritik vermutet.

  • Gestern hatten wir eine halbe Stunde einen Hauch von Schnee.

  • Tom war ein zorniger junger Mann und jetzt ist er ein um einen Hauch weniger zorniger älterer Mann.

  • Du hast nicht den Hauch einer Chance.

  • Ich habe nicht einmal den Hauch einer Chance.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwender, welche sich einen Hauch Retro auf das System holen wollen, können den Datei-Manager jetzt direkt aus dem auf GitHub herunterladen.

  • Als Schuljahreshöhepunkt wehte ein Hauch ABBA durch Tarasp.

  • Am Ende durchweht ein Hauch Zauberlehrling den Film.

  • Denn ein Hauch von Magie ist das, was nicht nur, aber halt auch der Sport in Zeiten wie diesen dringend benötigt.

  • Bäuerliche Familienbetriebe oder Jungbauern hätten nicht den Hauch einer Chance gegen solche Konkurrenz.

  • Der Mann von Paris St. Germain kommt aber einen Hauch zu spät und verpasst den Ball.

  • Da gibt es längst keine Energiewende mehr, der dem ganzen einen Hauch Rechtschaffenheit vermitteln würde.

  • Aber einen Hauch Moderne haben die Toyota-Entwickler ihrem schweren Allradler jeglicher Urigkeit zum Trotz dann doch angedeihen lassen.

  • Ab und zu könnte auch ein Hauch Realismus einmal nicht schaden!

  • Aber bis vor kurzem umgab ihn der Hauch des Wählerischen, des Selbstbewussten, der nicht jedes Angebot anzunehmen braucht.

  • Das Kinderzimmer soll einen Hauch Afrika in das royale Heim bringen.

  • Mit dem Hauch des Illegalen fängt er sie ein.

  • Aber wenn sich Berlusconi noch einen Hauch von Realismus bewahrt hat, dann muss er wohl einsehen: Seine Zeit ist um.

  • Neben den vielen ausländischen Besuchern bringen auch die Studierenden aus dem Ausland einen Hauch von Exotik in die Stadt.

  • Aber nicht nur durch die elektronische Musik zog ein Hauch Minimalismus.

Häufige Wortkombinationen

  • Hauch der Geschichte, Hauch des Todes

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: souffle (männlich)
  • Latein: spiritus (spīritus) (männlich)
  • Mazedonisch: здив (zdiv) (männlich)
  • Niedersorbisch: dych (männlich)
  • Obersorbisch: dych (männlich)
  • Rumänisch:
    • suflu (sächlich)
    • răsuflu (sächlich)
  • Schwedisch:
    • pust
    • fläkt
  • Serbisch: дах (dah) (männlich)
  • Serbokroatisch: дах (dah) (männlich)
  • Slowenisch: дих (dih) (männlich)
  • Spanisch: aliento
  • Ungarisch: lehelet

Was reimt sich auf Hauch?

Wortaufbau

Das Substantiv Hauch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C

Das Alphagramm von Hauch lautet: ACHHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hauch (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hau­che (Plural).

Hauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­säu­seln:
jemanden oder etwas mit sanftem Hauch, allgemein leicht berühren
Spi­ri­tus:
Hauch, Atem (Hauchlaut); übertragen: Lebenshauch, Geist

Buchtitel

  • Der Hauch des Bösen J. D. Robb | ISBN: 978-3-44236-693-4
  • Der sanfte Hauch des Todes Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49231-818-1
  • Ein Hauch von Amerika Petra Grill | ISBN: 978-3-45342-590-3
  • Ein Hauch von Skandal Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-456-5
  • Ein Hauch von Tod und Thymian Ignaz Hold | ISBN: 978-3-94550-310-2
  • Ein Hauch von Tuch Andel Konrad | ISBN: 978-3-84106-708-1
  • Ein Hauch von Vergangenheit Alexandra Schäffer | ISBN: 978-3-98792-113-1
  • Kupferkrone: Der Hauch des Todes Nika S. Daveron | ISBN: 978-3-75651-114-3
  • Liebe mit einem Hauch von Limoncello Mirjam Schweigkofler | ISBN: 978-3-98595-995-2
  • Outlander – Ein Hauch von Schnee und Asche Diana Gabaldon | ISBN: 978-3-42651-824-3
  • Profumo d'Italia Ein Hauch Italien Valeria Vairo | ISBN: 978-3-42309-519-8
  • Wie ein Hauch im Wind Josephine Tey | ISBN: 978-3-31130-056-4

Film- & Serientitel

  • Cerro Torre – Nicht den Hauch einer Chance (Doku, 2013)
  • Der Hauch des Mysteriösen – Die Entstehung von 'The Green Mile' (Doku, 2006)
  • Der kalte Hauch des Todes (Fernsehfilm, 1996)
  • Der letzte Hauch – Ägypten und Hosni Mubarak (Doku, 2011)
  • Der Strudel – Ein Hauch von Teig (Doku, 2020)
  • Desperados – Der Hauch des Todes (Film, 1969)
  • Ein Hauch von Angst (Film, 2019)
  • Ein Hauch von Freiheit (Film, 2016)
  • Ein Hauch von Glück (Film, 1982)
  • Ein Hauch von Himmel (TV-Serie, 1994)
  • Ein Hauch von Nerz (Film, 1962)
  • Ein Hauch von Yvonne (Kurzfilm, 1996)
  • Ein Hauch von Zen (Film, 1971)
  • Ein zarter Hauch (Kurzfilm, 2003)
  • James Bond 007 – Der Hauch des Todes (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12348806, 11695121, 7843975, 7793731, 7467046, 6963866, 6135109, 4359259, 4232024, 3887863, 3694692, 3442659, 3109343 & 2653161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. computerbase.de, 15.01.2023
  2. engadinerpost.ch, 21.06.2022
  3. faz.net, 15.12.2021
  4. wienerzeitung.at, 11.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  6. focus.de, 16.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 13.03.2017
  8. blick.ch, 19.05.2016
  9. zeit.de, 30.09.2015
  10. nzz.ch, 18.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 22.08.2013
  12. schwaebische.de, 14.11.2012
  13. feeds.rp-online.de, 09.11.2011
  14. dw-world.de, 06.07.2010
  15. neue-oz.de, 31.12.2009
  16. blick.ch, 17.01.2008
  17. spiegel.de, 04.07.2007
  18. morgenweb.de, 24.06.2006
  19. abendblatt.de, 01.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 05.01.2004
  21. heute.t-online.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995