Flair

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

Flair

Definition bzw. Bedeutung

Positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch flair „Gespür, Witterung“ entlehnt, dem letztlich lateinisch fragrāre „stark riechen, duften“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flair
Genitivdes Flairs
Dativdem Flair
Akkusativdas Flair

Anderes Wort für Flair (Synonyme)

Ambiance (schweiz.)
Ambiente:
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Atmo (fachspr.)
Atmosphäre:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Klima:
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Kolorit (geh.)
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
(das) gewisse Etwas
(etwas) kaum Benennbares (geh.)
Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
bezaubernde Wirkung
Fluidum:
Physik, veraltend: nicht „wiegbarer“ Stoff
von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
magische Kraft
übernatürliche Wirkung
Verzauberung:
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon
Zauberkraft:
Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Liebreiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang

Beispielsätze

Sie hat das Flair einer vornehmen Dame.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpiner Flair mitten am Niederrhein: Das verspricht der Alpenpark Neuss seinen Besucherinnen und Besuchern.

  • Daniel Misteli und Willy Schnyder haben ein Flair für Galgenhumor.

  • Das Open Flair Festival in Eschwege (Werra-Meißner-Kreis) beispielsweise musste gerade seine Absage für 2021 verkünden.

  • Altena hat so viel Flair.

  • Auch sein Kollege Both macht aus seinem anfänglichen Bierwunsch einen „Swimmingpool ohne Schnaps“ – immerhin ein bisschen maritimes Flair.

  • Dem Motto „Una Notte Italiana“ entsprechend dürfen sie sich diesmal auf einen Abend mit italienischem Flair freuen.

  • Derweil, so schreibt der Sicherheitstechniker Joshua Liebow-Feeser, erfreut man sich an dem "Flair", das die Lampen dem Büro verleihen.

  • Besonders heiß auf den Auftakt im Allgäu mit seinem ganz speziellen Flair ist Eisenbichler.

  • Bis weit nach Mitternacht konnte südamerikanisches Temperament, afrikanisches Flair und orientalische Klänge erlebt werden.

  • Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.

  • Damit nimmst du unserer Arbeit das ganze Flair!

  • Und die leidige Trabi-Safari („(n)ostalgische Stadtrundfahrt mit dem Flair längst vergangener Zeiten“) bitte gleich mit dazu.

  • Besuchern, die karibisches Flair bevorzugen, bietet die Cocktailbar eine Vielfalt an selbstgemixten Drinks mit frischen Zutaten.

  • Viele Tierdarstellungen verbreiten das Flair hypermodernen Spielzeugs.

  • Auch drum herum darf das Flair einer EM natürlich nicht fehlen!

  • Brüssel, Mannheim, Friedrichshafen, Brüssel - es ist längst nicht mehr der Flair der weiten Welt, den die Anzeigetafel verkündet.

  • Als mobiler Cocktail-Service bringen sie karibisches Flair und tropischen Genuss in die Lüneburger Wohnzimmer.

  • Dennoch vermitteln sie Flair", sagt Ande Votteler, Porsche-Oldtimer-Spezialist aus Balingen.

  • Einmal nur lockerte sich das demonstrativ gemäßigte Flair der Demonstration.

  • Curaçao, größte der drei so genannten ABC-Inseln, verspricht karibisches Flair jenseits des gefürchteten Hurricangürtels.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Flair?

Wortaufbau

Das Isogramm Flair be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Flair lautet: AFILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ida
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. India
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Flair

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flair kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hair with Flair Rachael Davis | ISBN: 978-0-00866-873-0
  • Mediterranes Flair auf Balkon und Terrasse Tanja Ratsch | ISBN: 978-3-80013-811-1
  • Modellbahn-Anlagen mit Flair: Konzepte, Gleispläne, 3D-Ansichten Ivo Cordes | ISBN: 978-3-98702-000-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flair. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flair. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8958983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 08.11.2023
  3. bernerzeitung.ch, 01.10.2022
  4. faz.net, 24.05.2021
  5. come-on.de, 01.08.2020
  6. shz.de, 15.11.2019
  7. brilon-totallokal.de, 24.05.2018
  8. derstandard.at, 15.11.2017
  9. pipeline.de, 28.12.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 23.07.2015
  11. openpr.de, 17.04.2014
  12. focus.de, 16.04.2013
  13. taz.de, 04.05.2012
  14. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.08.2010
  16. dfb.de, 09.04.2009
  17. feedsportal.com, 19.10.2008
  18. landeszeitung.de, 19.05.2007
  19. handelsblatt.com, 07.04.2006
  20. welt.de, 01.02.2005
  21. spiegel.de, 23.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  23. sz, 16.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995