Liebreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːpˌʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebreiz
Mehrzahl:Liebreize

Definition bzw. Bedeutung

  • den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung

  • positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liebreizdie Liebreize
Genitivdes Liebreizesder Liebreize
Dativdem Liebreiz/​Liebreizeden Liebreizen
Akkusativden Liebreizdie Liebreize

Anderes Wort für Lieb­reiz (Synonyme)

Ästhetik (geh.):
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit
kein Plural: Schönheitssinn
Anmut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
Ebenmaß:
hochsprachlich für: Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Grazie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Schönheit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein
Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Charme:
bezauberndes, gewinnendes Wesen
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Zauber:
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Lieblichkeit:
Eigenschaft, lieblich zu sein

Sinnverwandte Wörter

Ap­peal:
Anreiz, Aufforderungscharakter, Zugkraft
der Reiz, die Anziehungskraft, positive Konnotation
Bezauberung
Formvollendung
Holdseligkeit
Scharm:
bezauberndes, gewinnendes Wesen

Beispielsätze

  • Dein Liebreiz verzaubert mich.

  • Maria eroberte die Herzen der Menschen mit ihrem Liebreiz, wohin sie auch kam, im Sturm.

  • Ihr Liebreiz lässt sich nicht in Worte fassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu Agentenführer an allen Ecken, die den nachsichtigen Liebreiz des MfS verkörpern.

  • Camilla Härtewig Sie führte charmant und mit Liebreiz durch den Abend: die ehemalige Deutsche Weinkönigin Nadine Poss.

  • Mirko Krüger über Liebreiz zu Zeiten der Imagewerb..

  • Die ungewöhnliche Idee kam ihm im Urlaub, wo andere am Strand herumdösen oder heimlich den Liebreiz der schönen Nachbarin bewundern.

  • Dem Zuschauer fiel die Frau frühzeitig durch Liebreiz und Verwirrtheitszustände auf.

  • Geschickt versteckte die Malerin durch diese Anleihe ihre Intelligenz hinter viel Liebreiz.

  • Dort gebieten sie über Kyoko Date, ein mandeläugiges Rechnerwesen von digital-pixeligem Liebreiz.

  • Die meisten Frauen spielen wenig ruhmreiche Rollen und sind oft unerotisch und ohne Liebreiz dargestellt.

  • Die "Eishexe" Tonya Harding gegen "Cinderella" Nancy Kerrigan, das personifizierte Böse gegen den personifizierten Liebreiz.

Häufige Wortkombinationen

  • Liebreiz haben, Liebreiz ist, viel Liebreiz, wenig Liebreiz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lieb­reiz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Lieb­rei­ze zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­reiz lautet: BEEIILRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lieb­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lieb­rei­ze (Plural).

Liebreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­reiz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zau­bern:
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
be­zir­zen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
Schmelz:
Liebreiz, das Anziehende
Zärt­lich­keit:
veraltet: Anmut, Liebreiz

Buchtitel

  • Der falsche Liebreiz der Vergeltung Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40492-232-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liebreiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3689208 & 1577170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 27.11.2015
  3. rhein-zeitung.de, 09.11.2014
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2011
  5. waz.de, 04.08.2005
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Welt 1997
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995