Betrachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁaxtɐ ]

Silbentrennung

Betrachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich etwas anschaut.

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs betrachten mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betrachterdie Betrachter
Genitivdes Betrachtersder Betrachter
Dativdem Betrachterden Betrachtern
Akkusativden Betrachterdie Betrachter

Anderes Wort für Be­trach­ter (Synonyme)

Beobachter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
Beschauer:
Person, die jemanden oder etwas ansieht
Zuschauer:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)

Redensarten & Redewendungen

  • Im Auge des Betrachters liegen

Beispielsätze

  • Der Betrachter sieht zunächst nur eines der zwei abgebildeten Gesichter.

  • Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.

  • Tom pflegte seine Gemälde so auszustellen, dass er sich dahinter verstecken und die Bemerkungen der Betrachter belauschen konnte.

  • Schneeflocken drängen dicht am Himmel, der Betrachter kann das Flugzeug nicht erkennen.

  • Kunst ist nicht einfach die Wahrnehmung des Betrachters, sondern der zurückgelegte Weg des Künstlers.

  • Dem oberflächlichen Betrachter fällt dieser Fehler nicht auf.

  • Der oberflächliche Betrachter sieht diesen Fehler nicht.

  • Die Form des Gebäudes erinnert den Betrachter an eine Blume.

  • Satire ist ein Spiegel, in dem der Betrachter alle anderen Gesichter erkennt, nur nicht das eigene.

  • Die gewaltigsten und bekanntesten ägyptischen Grabdenkmäler sind die Pyramiden, deren Abmessungen den Betrachter in Erstaunen versetzen.

  • Über Kunstunsinn lässt sich bekanntlich streiten und Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

  • Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

  • Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide blicken die Betrachter an, holen sie mit an die Tafel voll schmutziger, zerknüllter Servietten und umgeworfener Flaschen.

  • Es entstehen grossformatige, wirkungsmächtige Kompositionen, die den Betrachter dauerhaft in ihren Bann zu ziehen vermögen.

  • Anschließend legt er ein Raster darüber, das der Betrachter mit einem Tornetz assoziiert.

  • Dank der OCO-Technologie gewährleisten die beiden 4K-HDR-Monitore, dass der Bildschirminhalt für alle Betrachter korrekt dargestellt wird.

  • Alle schreien und reden wahnsinnig schnell auf Youtube und wollen durch pure Energie die Betrachter binden.

  • Aber gut, das liegt ja im Auge des Betrachters.

  • Auch dem Betrachter wird bei diesem Foto ganz anders.

  • Auf Biss' Fotografien sehen Betrachter dagegen den ganzen Insektenkörper in voller Schärfe - und dennoch in vielfacher Vergrößerung.

  • Allein die Tracklist ergibt zusammengefügt schon einen übergeordneten Sinn: Im Endeffekt jedoch liegt alles beim Betrachter.

  • Aber Schönheit liegt nur im Auge des Betrachters, oder nicht?

  • Bei meiner letzten Vernissage erklärte ich meinen Gästen: „Jedes Bild spricht mit so vielen Stimmen, wie es Betrachter hat.

  • Über Gesten kann der Betrachter die Anatomie des Körpers untersuchen und diesen scheibchenweise abtragen.

  • Möchten Sie die Betrachter einer Diaschau bei der Stange halten, müssen Sie etwas Besonderes bieten.

  • Der Lindlarer gewährt dem Betrachter mit seinen Bildern Einblicke in Häuser quer durch Europa.

  • Der Betrachter ist zunächst überrascht, da sie mit der "typischen" afrikanischen Kunst wenig gemein haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­trach­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­trach­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­trach­ter lautet: ABCEEHRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Betrachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trach­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

emisch:
Sozialwissenschaft: mit den Augen eines Insiders (im Gegensatz zu einem Betrachter, der sein Untersuchungsobjekt gewissermaßen von außen, distanziert betrachtet)
etisch:
Sozialwissenschaft: mit den Augen eines distanzierten Betrachters (im Gegensatz zu einem Betrachter, der sein Untersuchungsobjekt als Mitglied, aus einer Innenperspektive betrachtet)
äs­the­tisch:
auf die Sinne des Betrachters harmonisch wirkend
he­r­auf­fah­ren:
eine langgezogene Straße auf den Betrachter zufahren
he­r­aus­schwim­men:
aus etwas schwimmend auf den Betrachter zubewegen
See, Meer: sich vom Ufer entfernend auf den Betrachter zubewegen
kon­vex:
nach außen gewölbt, allgemein: vom Betrachter aus gesehen zu ihm hin gewölbt
Na­dir:
der tiefste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht unter dem Betrachter
Na­tur­schau­spiel:
ein seltener Vorgang, eine ungewöhnliche Erscheinung in der Natur, die aufgrund ihrer Schönheit beim Betrachter große Faszination bewirkt
vor:
in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
Ze­nit:
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter

Buchtitel

  • Das Bild entsteht im Betrachter Anne Simone Kiesiel | ISBN: 978-3-73191-401-3

Film- & Serientitel

  • Im Auge des Betrachters (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betrachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8944805, 7836527, 5958888, 5901396, 3184536, 3184535, 3069284, 2925001, 2183932, 1816130, 412444 & 946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 18.05.2023
  2. tagblatt.ch, 28.03.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 12.04.2021
  4. computerbase.de, 15.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.05.2019
  6. focus.de, 30.04.2018
  7. welt.de, 09.08.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.05.2016
  9. feed.laut.de, 04.10.2015
  10. wnoz.de, 07.11.2014
  11. meinbezirk.at, 19.08.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 06.05.2012
  13. linux-community.de, 16.10.2011
  14. rundschau-online.de, 05.01.2010
  15. wormser-zeitung.de, 25.05.2009
  16. mz-web.de, 19.10.2008
  17. taz.de, 07.12.2007
  18. morgenweb.de, 09.12.2006
  19. welt.de, 28.07.2005
  20. Die Zeit (26/2004)
  21. spiegel.de, 15.11.2003
  22. tsp, 18.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995