Nadir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈdiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Nadir

Definition bzw. Bedeutung

Der tiefste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht unter dem Betrachter.

Begriffsursprung

Aus dem Arabischen: Naẓīr – Gegenteil

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nadir
Genitivdes Nadirs
Dativdem Nadir
Akkusativden Nadir

Anderes Wort für Na­dir (Synonyme)

Extremum:
Minimum oder Maximum
Fußpunkt:
unteres Ende von etwas
Minimum:
der kleinste Anteil, das kleinste Maß
Tiefpunkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Gegenteil von Na­dir (Antonyme)

Ze­nit:
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges

Beispielsätze

Der Blick auf den Nadir ist für einen Beobachter auf der Erde durch den Erdkörper stets verwehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir waren auf alles vorbereitet", sagte Resqship-Sprecherin Cat Spangehl an Bord der "Nadir".

  • Am Abend schaffte es die «Nadir» dann doch selbst in einen Hafen; Lampedusa lag der Bergungsstelle am nächsten.

  • Jugend bis 60 kg: Nadir Titi (BC Völklingen) Unentschieden gegen Michael Civerev (ASC Dudweiler).

  • Kaum einer glaubt, dass dem nach England zurückgekehrten Asil Nadir tatsächlich der Prozess gemacht wird.

  • Sind Sie unschuldig fragt der Reporter den Milliardär Asil Nadir bei seiner Rückkehr nach Großbritannien Ende vergangener Woche.

  • Unser Schweizer Nadir Ben Brahim (18) kombiniert wie Titelhalter Arnaud «Séan» Garnier stylische Breakdance-Moves mit Jonglier-Tricks.

  • Die Tür von Nadirs Laden ist verschlossen.

  • Die Befreiung brachte die kleine Welt Nadirs zum Einsturz, in der jeder jeden kannte.

  • An diesem Punkt ist es nützlich, noch einmal zu Nadir zurückzukehren, zu dem Tag, als er von Bagdad nach Nadschaf zog.

  • Nadir war nicht ängstlich, er war nur ein realistischer Mensch.

  • Mohammed Nadir nahm seinen Abschied und genoss fortan das schöne Leben in Nizza.

  • Dazu blickt "Sciamachy" in zwei Richtungen: Zum einen schaut der Detektor senkrecht nach unten zum sogenannten Nadir.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­dir?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Na­dir be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Na­dir lautet: ADINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Nadir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­dir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nadir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nadir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.at, 26.04.2023
  3. eifelzeitung.de, 20.10.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 03.11.2011
  5. ftd.de, 30.08.2010
  6. feedsportal.com, 26.04.2010
  7. Die Zeit (46/2004)
  8. Die Zeit (11/2004)
  9. Die Zeit (19/2003)
  10. Die Zeit (19/2002)
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998