Saphir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːfɪʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Saphir
Mehrzahl:Saphire

Definition bzw. Bedeutung

  • Abtastnadel, deren Spitze aus dem unter genannten Korund besteht

  • besonders blaue, aber auch gelbe, grüne, violette und weiße/farblose Varietät des Minerals Korund

  • Stück des oder Schmuckstein aus dem unter genannten (besonders blauen) Korund

Begriffsursprung

  • Das maskuline Genus im Deutschen (wie auch der altfranzösischen Formen safir / saphir / saphire) folgt spätlateinischem und mittellateinischem Gebrauch.

  • Im Altertum wird unter der Bezeichnung der blaue Lasurstein (Lapislazuli) verstanden; der echte, durchsichtige Saphir war vor der römischen Kaiserzeit kaum bekannt.

  • In moderner Sprache kommt ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dann auch die 3. Bedeutung auf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saphirdie Saphire
Genitivdes Saphirsder Saphire
Dativdem Saphirden Saphiren
Akkusativden Saphirdie Saphire

Anderes Wort für Sa­phir (Synonyme)

Saphirnadel
Saphirstift

Sinnverwandte Wörter

Ru­bin:
Mineral; prismatischer, rhomdoedrischer, spindelförmiger und tafeliger Kristall, dessen Farbe in vielen Tönen rot, charakterisierend als taubenblutfarben bezeichnet, ist

Beispielsätze

  • Mineralogisch gesehen sind sowohl Rubine als auch Saphire Arten des Korunds.

  • Die Elbenprinzessin hatte Augen, so klar und wunderschön und leuchtend wie Saphire.

  • Sein Leib ist wie reines Elfenbein, mit Saphiren geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem wurden nicht nur vier große Saphire in das Stück eingearbeitet, sondern auch ein kleiner Saphir Carres der die Brosche komplettiert.

  • Ich komme an der „Saphire Bar“ an der Bötzowstraße vorbei, wo es Cocktails to go gibt.

  • Als Marlene herausfindet, womit ihr Mann Geld verdient, raubt sie ihm seine Saphire, verunglückt auf der Flucht.

  • Saphir gilt als härtestes und widerstandsfähigstes Material nach dem Diamanten.

  • Bei Diamanten und Saphiren funktioniert das Verfahren jedoch wegen der fehlenden Risse nicht.

  • Huawei ist da schon einen Schritt weiter und hat auf der Ifa Saphir als Displayschutz für sein Ascend Mate 7 vorgestellt.

  • Der mit Diamanten und Saphiren besetzte Kopfschmuck war ein Geschenk Willem III. an seine damalige Frau Emma.

  • Die bedeutendsten Produzenten von Saphiren sind Sri Lanka und Indien, auch die USA, Australien oder Nigeria.

  • Die 'Saphire Princess' hatte das Tier regelrecht aufgespießt.

  • Jeder weiß doch, dass ein echter Saphir in dieser Größe mehr als 60000 Euro kostet.

  • Denn Spurengase sind in der Atmosphäre und damit auch in Saphir nur zu winzigen Anteilen enthalten.

  • Auf dem Stand A 39 bietet er unter anderem ein Armband (1950) von Van Cleef&Arpels an (35 000 Mark), in Gold, mit Saphiren und Brillanten.

  • Da Saphir bevorzugt Wärme speichert, versuchen die Laser-Forscher ohne dieses Trägermaterial auszukommen.

  • Aber auch Aquamarine, Turmaline, Rubine, Saphire, Diamanten und Perlen werden manchmal einer künstlichen Bestrahlung unterzogen.

Häufige Wortkombinationen

  • blauer, gelber, grüner, violetter, weißer/farbloser Saphir; synthetischer Saphir; Abbau, Lagerstätte von Saphire
  • einen Saphir auswechseln
  • Saphire schleifen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: saffier
  • Bosnisch: safir (männlich)
  • Bulgarisch: сапфир (männlich)
  • Dänisch: safir
  • Englisch: sapphire
  • Esperanto: safiro
  • Finnisch: safiiri
  • Französisch: saphir (männlich)
  • Galicisch: zafiro (männlich)
  • Gujarati:
    • શનિ (śani) (männlich)
    • શનૈશ્ચર (śanaiścara) (männlich)
  • Hindi: शनिप्रिय (śanipriya)
  • Isländisch: safír (männlich)
  • Italienisch: zaffiro (männlich)
  • Japanisch:
    • サファイア
    • サファイヤ
    • 青玉
  • Katalanisch: safir (männlich)
  • Kroatisch: safir (männlich)
  • Lettisch: safīrs
  • Maltesisch: żaffir (männlich)
  • Mazedonisch: сафир (safir) (männlich)
  • Neugriechisch: ζαφείρι (zafíri) (sächlich)
  • Niederländisch: saffier (sächlich)
  • Niedersorbisch: safir (männlich)
  • Norwegisch: safir (männlich)
  • Obersorbisch: safir (männlich)
  • Okzitanisch: safir (männlich)
  • Polnisch: szafir (männlich)
  • Portugiesisch: safira (weiblich)
  • Rätoromanisch: safir (männlich)
  • Rumänisch:
    • safir (sächlich)
    • zafir (sächlich)
    • zamfir (sächlich)
    • zanfir (sächlich)
  • Russisch: сапфир (männlich)
  • Sanskrit: शनिप्रिय (śanipriya)
  • Schwedisch: safir
  • Serbisch: сафир (safir) (männlich)
  • Serbokroatisch: сафир (safir) (männlich)
  • Slowakisch: zafír (männlich)
  • Slowenisch: safir (männlich)
  • Spanisch: zafiro (männlich)
  • Tschechisch: safír (männlich)
  • Türkisch: safir
  • Ukrainisch: сапфір (männlich)
  • Weißrussisch: шафір (männlich)

Was reimt sich auf Sa­phir?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­phir be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­phi­re zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sa­phir lautet: AHIPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Hotel
  5. India
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sa­phir (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sa­phi­re (Plural).

Saphir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­phir kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pad­pa­rad­scha:
rote bis orangene Variante des Saphir
sa­phir­blau:
die Farbe eines blauen Saphirs habend
sa­phi­ren:
attributiv: aus Saphir bestehend oder gearbeitet

Buchtitel

  • Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir 01 Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74160-200-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saphir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saphir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8565386, 3080061 & 2844260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-515-08167-4
  2. hna.de, 11.08.2022
  3. morgenpost.de, 15.11.2020
  4. sueddeutsche.de, 05.04.2018
  5. nzz.ch, 24.03.2018
  6. nzz.ch, 27.03.2017
  7. welt.de, 11.09.2015
  8. welt.de, 01.05.2013
  9. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  10. naumburger-tageblatt.de, 27.07.2009
  11. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  12. sz, 06.11.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Berliner Zeitung 1998