Polier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polier
Mehrzahl:Poliere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über "palir" und "parlier" aus dem französischen parlier „der Sprecher“ zu französisch parler „sprechen“

Weibliche Wortform

  • Polierin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polierdie Poliere
Genitivdes Poliersder Poliere
Dativdem Polierden Polieren
Akkusativden Polierdie Poliere

Anderes Wort für Po­lier (Synonyme)

Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Bauleiter:
Person, der vom Bauherrn die Verantwortung für den Bau (zum Beispiel eines Gebäudes) übertragen worden ist
Brigadier (fachspr., DDR):
ein Dienstgrad im österreichischen Exekutivdienst
ein militärischer Rang
Kapo (süddt., österr.):
der Vorarbeiter
ein Unteroffizier
Kolonnenführer
Parlier
Truppführer
Vorarbeiter (Hauptform):
Person, die eine Gruppe aus Arbeitern/Arbeiterinnen oder Handwerkern/Handwerkerinnen anführt

Beispielsätze

Tom wurde zum Polier befördert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuvor hatte Cisse als Polier auf einer Baustelle in der 270 Kilometer entfernten Hafenstadt Sfax gearbeitet.

  • In dieser Ausführlichkeit und Authentizität wurde der Neubau noch nie geschildert, dank seines Co-Autors Heinz Walzem, dem damaligen Polier.

  • Daraufhin habe der Polier - der Baustellenleiter - unter großem Zeitdruck entschieden, das Hindernis dort zu belassen.

  • Es muss nur noch dem Polier vor Ort die HoloCard gezeigt werden.

  • Den Polier der Baustelle und den Baggerfahrer trifft keine Schuld.

  • Äthiopien statt Baustellen Wenger begann seinen Werdegang als Maurer und Polier.

  • «Ich hatte das grosse Glück, einen pensionierten Polier zu kennen, der sofort mit dabei war», sagt Kurt Giesser.

  • Als Maurer kann er beispielsweise zum Polier aufsteigen und versuchen, sich zum Bauführer und Baumeister zu qualifizieren.

  • Die Familie floh, Polier wuchs in Holstein auf.

  • GALLEN - Das wollte sich der Polier nicht schon wieder gefallen lassen.

  • Die Straftat wurde bei Arbeitsbeginn durch den 43-jährigen Polier entdeckt und zur Anzeige gebracht.

  • Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen einen Polier des Baukonzerns Bilfinger Berger und dessen acht Mitarbeiter.

  • Das hier ist Standard für uns", sagt Polier Matthias Palm.

  • Ansprechpartner vor Ort ist Polier Roland Heise von der Firma Petermann.

  • Im Durchschnitt werden vier Zentimeter Asphalt aufgetragen?, so Josef Fuchs, ausführender Polier der Firma Meier Bau.

  • "Niemand arbeitet hastig, sondern es geht konzentriert und stetig zur Sache", weiß der Polier.

  • Dabei begannen die Stützen zu wanken, nachdem der Kranführer die Halteseile ausgeklinkt hatte, sagte der Polier.

  • So hetzen 39 Prozent der Meister, Poliere und Bauunternehmer gestresst durch den Tag.

  • Der Polier steht im Staub und dirigiert den Kran.

  • Nach Aussage von Kollegen hatte der aus Berlin stammende 40-jährige Polier Kontrollen auf dem Dach des Elfgeschossers durchgeführt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­lier?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­lier be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­lie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Po­lier lautet: EILOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Po­lier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Po­lie­re (Plural).

Polier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­po­li­tur:
Mittel zum Polieren fürs Auto
Knopf­ga­bel:
Gerät, das zum Polieren von Knöpfen verwendet wird, um den darunterliegenden Stoff auf Abstand zu halten und dadurch zu schonen
Po­lier­ma­schi­ne:
Maschine zum Polieren
Po­lier­mit­tel:
Werkstoff, zum Polieren einer Oberfläche
Po­li­tur:
besonders glatte, glänzende, strahlende Erscheinung (zum Beispiel einer Oberfläche, die durch Polieren entstanden ist; auch im übertragenen Sinn)
die Tätigkeit des Polierens
Mittel zum Polieren, zum Beispiel Schuhcreme
Trenn­schlei­fer:
Maschine mit einer schnell rotierenden Scheibe zum Trennen, Schruppen/Schleifen und Polieren (mit unterschiedlichen Scheiben) von meist harten Werkstoffen wie Metall und Stein

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parlier (veraltet)
  • Parliere (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1418708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.07.2023
  2. hl-live.de, 04.04.2021
  3. spiegel.de, 17.01.2018
  4. computerwelt.at, 07.11.2018
  5. boerse-online.de, 23.11.2016
  6. nzz.ch, 25.02.2015
  7. berneroberlaender.ch, 08.05.2014
  8. nzz.ch, 18.07.2012
  9. faz.net, 13.08.2012
  10. feedsportal.com, 24.08.2011
  11. donaukurier.de, 01.04.2010
  12. ngz-online.de, 09.03.2010
  13. morgenweb.de, 24.01.2008
  14. oranienburger-generalanzeiger.de, 14.11.2008
  15. pnp.de, 18.09.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 23.04.2007
  17. welt.de, 28.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  20. berlinonline.de, 01.08.2003
  21. ln-online.de, 29.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. fr, 29.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995