Anführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Anführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt

  • Person, die eine Gruppe leitet

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anführerdie Anführer
Genitivdes Anführersder Anführer
Dativdem Anführerden Anführern
Akkusativden Anführerdie Anführer

Anderes Wort für An­füh­rer (Synonyme)

(der) erste Mann (fig.)
Babo (ugs., jugendsprachlich):
Person, die innerhalb einer Gruppe als Anführer gilt
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr., Jargon)
Chef (ugs., fig., salopp):
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Clanchef
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Häuptling:
Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes
Oberhaupt eines Volksstammes, Stammesoberhaupt eines Naturvolkes
Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
(führender) Kopf (fig.):
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Stammesführer:
der Anführer eines Stammes
(die) Nummer eins
Flaggschiff (fig.):
Führungsschiff eines Kriegsschiffverbandes
Vorzeigeprodukt – bestes Modell eines Herstellers
Platzhirsch (fig.)
Spitzenreiter:
etwas (Person, Institution, …), das alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft
Sport: jemand, der in einer Reitdisziplin zu den besten gehört
Erster:
Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Tag, mit dem ein Monat beginnt

Gegenteil von An­füh­rer (Antonyme)

Un­ter­ge­be­ner:
dienstlich unterstellter Mann

Beispielsätze

  • Der Anführer der Räuberbande wurde verurteilt und anschließend erhängt.

  • Die Mannschaft, die zu Beginn der Winterpause Anführer der Tabelle ist, ist Herbstmeister.

  • Unser Anführer hat viele Tugenden.

  • Sie werden nicht ins Gefängnis gehen, wenn Sie uns sagen, wo sich Ihr Anführer versteckt hat.

  • Die beiden Anführer hatten eine hitzige Meinungsverschiedenheit.

  • Tom ist ein sehr guter Anführer gewesen.

  • Ich bin einer der Anführer.

  • Tom ist der Anführer der Antifa.

  • Ken ist ein geborener Anführer.

  • Wir sehen John als unseren Anführer an.

  • Bringt uns zu eurem Anführer!

  • Tom war der Anführer.

  • Ich will ein Anführer sein, den die Leute achten können.

  • Wir wählten Tom zu unserem Anführer.

  • Wer nach Macht strebt, ist ein schlechter Anführer.

  • Bringen Sie mich zu Ihrem Anführer.

  • Hallo Freund, wo ist dein Anführer?

  • Ich bin der Anführer.

  • Bringe mich zu deinem Anführer!

  • Wir haben John zu unserem Anführer gewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anführer und die Mentalität, auf dem Platz Feuer zu entfachen, fehlen.

  • Als Anführer ihrer jeweiligen Fraktionen haben sich die beiden im Ibiza-U-Ausschuss zuletzt wirklich gar nichts geschenkt.

  • Aber er hat auch ein schlechtes Verhältnis zu vielen anderen Anführern demokratischer Staaten.

  • Albas Anführer: Peyton Siva (l.) erzielte 26 Punkte in Oldenburg – und er beging nur ein Foul.

  • Barcelona/Genf/Madrid – Vier inhaftierte Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung haben ihren Hungerstreik beendet.

  • Auftritt an einer SVP-Versammlung in Luzern: Sven Tritschler, Anführer des AfD-Nachwuchses.

  • Bret Chiafalo aus dem Bundestaat Washington, einer der Anführer der Anti-Trump-Bestrebungen, glaubt nicht an eine Revolte.

  • Am Ende überließen ihm die Anführer der Corporation Zugriff auf einen Großteil der VAF-Reichtümer.

  • Aber um Politik zu machen oder gar ein echter Anführer zu sein, braucht es schon mehr.

  • Aber dann verschwindet Anführer Leon (Jimi Blue Ochsenknecht) plötzlich spurlos.

  • Der angeblich 17-jährige Anführer der Gruppe, "Trick", sagte der "Huffington Post", der Angriff sei einfach gewesen.

  • Als es zu einem heftigen Schusswechsel kommt und der Schauspieler am Fenster gesehen wird, hält die Polizei ihn für den Anführer der Bande.

  • Ihr Anführer (Mod) ist William, Sohn einer berühmten Kinderbuchautorin, die er leidenschaftlich hasst.

  • Der Anführer, ein Männchen mit dem Spitznamen "Fred", öffnete unverschlossene Wagentüren und ging durch offene Fenster auf Futtersuche.

  • Anführer der Rangliste ist hier der Puma-Chef Jochen Zeitz mit einem Gesamtjahresgehalt von 7,2 Millionen Euro.

  • Die Sektenpraxis, Mädchen und junge Frauen an ältere Männer zu verheiraten, werde demnach einfach von einem anderen Anführer weitergeführt.

  • Morgen will Villepin sich mit Anführern der Studenten treffen.

  • Der Anführer wurde bei der Flucht von der Polizei angeschossen.

  • Palästinenser berichteten, ein Anführer einer radikalen Gruppe sei in Rafah von einer Granate getötet worden.

  • Die Vopo ist machtlos und nimmt lediglich einige Anführer fest.

  • Nachdem er sich mit deren Anführer John Garang überworfen hatte und von ihm inhaftiert worden war, wechselte er die Seiten.

  • Die Skandale des IOC und seines Anführers, Juan Antonio Samaranch, sind kein Geheimnis, sie füllen seit Jahren Bücher und Kommentarspalten.

  • Auch am Donnerstag trug Steffen H., einer der mutmaßlichen Anführer, wieder Springerstiefel.

  • Anführer Li greift in seinen Aufrufen vor allem Wissenschaft, Unmoral und Verderbtheit der Sitten im heutigen China an.

  • In wirklich entscheidenden Fragen war Kohl immer ein Anführer.

  • Der stellvertretende Anführer der deutschen Sekte Colonia Dignidad, Hartmut Hopp, ist von der chilenischen Polizei verhaftet worden.

  • Pol Pot (68), einstiger Anführer der Roten Khmer, ist nach Erkenntnissen der kambodschanischen Regierung doch noch am Leben.

  • Prozeßbeginn - Der Prozeß gegen den Anführer der japanischen Endzeitsekte "Aum Shinrikyo", Shoko Asahara, beginnt am 26. Oktober.

Untergeordnete Begriffe

  • al-Qaida-Anführer
  • Brexit-Anführer
  • IS-Anführer

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • leder (männlich)
    • anfører (männlich)
  • Dänisch: anfører
  • Englisch:
    • chief
    • leader
  • Esperanto: estro
  • Färöisch:
    • høvuðsmaður (männlich)
    • oddamaður (männlich)
  • Französisch: chef (männlich)
  • Isländisch:
    • foringi (männlich)
    • höfðingi (männlich)
  • Italienisch:
    • guida (weiblich)
    • capo (männlich)
  • Niederdeutsch: Anföhrer (männlich)
  • Nynorsk:
    • leiar (männlich)
    • førar (männlich)
  • Polnisch: wódz
  • Portugiesisch:
    • líder (männlich)
    • cabeça (männlich)
    • chefe (männlich)
  • Schwedisch:
    • anförare
    • ledare
  • Spanisch:
    • líder (männlich)
    • jefe (männlich)
  • Tschechisch:
    • velitel (männlich)
    • náčelník (männlich)
  • Türkisch:
    • baş
    • komutan
    • kumandan
    • lider
    • önder
    • elebaşı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­füh­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von An­füh­rer lautet: AEFHNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Anführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­füh­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bim­ba­schi:
Anführer von tausend Mann im türkischen Militär, später der Rang eines Majors
Füh­rer­kult:
übertriebene und unverhältnismäßige Verehrung eines politischen Anführers
Gangs­ter­boss:
Anführer einer Gangsterbande
In­di­a­ner­häupt­ling:
Anführer eines Stammes der Ureinwohner Nordamerikas oder Vorsteher eines indianischen Dorfes
Ka­zi­ke:
Anführer einer Stammesgemeinde, Vorsteher eines Ortes bei den mittel- oder südamerikanischen Indianern (Indios)
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Rott­meis­ter:
Anführer einer Feuerlöschrotte (19. Jahrhundert)
Anführer einer Rotte aus Bürgern zu Kriegszeiten
Anführer einer Rotte Landsknechte
Räu­ber­haupt­mann:
Anführer einer Räuberbande
War­lord:
militärischer und politischer Anführer eines Stammes, meist bei bürgerkriegsähnlichen Konflikten
Zam­pa­no:
Mann, der ein prahlerisches Verhalten an den Tag legt und dadurch andere beeindrucken will; Mann, der so tut, als könne er auch Unmögliches verwirklichen; Mann, der sich als Anführer geriert

Buchtitel

  • Plutarch: Über die Kunst, ein Anführer zu sein Jeffrey Beneker, Plutarch | ISBN: 978-3-95972-412-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575714, 11492441, 10622528, 10103408, 8887981, 8808460, 8129885, 7778289, 7456868, 7441793, 7327415, 6563641, 6168562, 6021197, 5981096, 5928314, 5895938 & 5855867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.09.2022
  2. kurier.at, 21.08.2021
  3. t-online.de, 13.08.2020
  4. morgenpost.de, 02.06.2019
  5. derstandard.at, 20.12.2018
  6. blick.ch, 01.10.2017
  7. lvz.de, 18.12.2016
  8. feedsportal.com, 03.03.2015
  9. focus.de, 20.01.2014
  10. finanznachrichten.de, 28.04.2013
  11. spiegel.de, 12.04.2012
  12. presseportal.de, 16.08.2011
  13. feedsportal.com, 24.08.2010
  14. tagblatt.de, 26.11.2009
  15. faz.net, 19.08.2008
  16. spiegel.de, 21.11.2007
  17. sr-online.de, 25.03.2006
  18. n-tv.de, 13.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  21. svz.de, 02.08.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995