Flaggschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflakˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Flaggschiff
Mehrzahl:Flaggschiffe

Definition bzw. Bedeutung

  • Führungsschiff eines Kriegsschiffverbandes

  • Vorzeigeprodukt – bestes Modell eines Herstellers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flagge und Schiff ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flaggschiffdie Flaggschiffe
Genitivdes Flaggschiffes/​Flaggschiffsder Flaggschiffe
Dativdem Flaggschiff/​Flaggschiffeden Flaggschiffen
Akkusativdas Flaggschiffdie Flaggschiffe

Anderes Wort für Flagg­schiff (Synonyme)

(die) Nummer eins
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Aushängeschild (fig.):
Mensch oder Objekt, welches vorbildlich für eine übergeordnete Gruppe stehen soll
Schild, unmittelbar vor einem Geschäft stehend, welches Werbung für genau diesen Laden macht
Leuchtturm (fig.):
weithin Lichtsignale ausstrahlender Turm an der Küste
Platzhirsch (fig.)
Spitzenreiter:
etwas (Person, Institution, …), das alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft
Sport: jemand, der in einer Reitdisziplin zu den besten gehört
Visitenkarte (fig.):
etwas Charakteristisches, das sofort auf den Eigentümer oder Verursacher schließen lässt
kleine Karte mit Namen und weiteren Daten einer Person
Vorzeigemodell
Vorzeigeprodukt

Beispielsätze

  • Die Großraumlimousine X-12 ist das neue Flaggschiff des Automobilherstellers.

  • Das Flaggschiff führt einen Flottenverband an und ist daher meist das größte und kampfstärkste Schiff des Verbandes.

  • Wir haben das Flaggschiff des Feindes zerstört!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits fielen den Teilnehmern unter anderem Drucker von Canon und Lexmark zum Opfer sowie Samsungs aktuelles Flaggschiff Galaxy S23.

  • Das Flaggschiff der russischen Schwarzmeerflotte, die „Moskwa“, ist nach Angaben aus Moskau gesunken.

  • Das deutsche Flaggschiff im olympischen Kanu-Wettbewerb ist einfach nicht zu schlagen.

  • Bei den eher klassischen Smartphone-Linien gibt es zudem neue Flaggschiffe.

  • Ab kommendem Jahr soll nun «Deville» das Flaggschiff am Sonntagabend sein, wie SRF schreibt.

  • Das Flaggschiff Coca-Cola erfand der Apotheker John Stith Pemberton schon 1886 im US-Bundesstaat Georgia.

  • Das Asus X399 ROG Zenith Extreme ist das kommende Flaggschiff des Herstellers.

  • Apples ehemaliges Flaggschiff wird damit zum Discounter-Produkt.

  • Auf der Jungfernfahrt des neuen Flaggschiffs AIDAprima begegnen sich Rando Geschewski und der britische Maler Tim Davies.

  • Display Das Display von Allviews Flaggschiff misst große 5,5 Zoll und bietet eine Full-HD-Auflösung.

  • Ab 4500 Euro werden die Hersteller ihre Flaggschiffe anbieten.

  • Es gelte, einen guten Mix für das Flaggschiff des „Vorarlberger Medienhaus“ zu finden: Klassische Themen sollen weiter gut besetzt sein.

  • Das einstige Flaggschiff der deutschen Landesbanken soll nach Plänen des Bundes und der Eigner aufgespalten werden.

  • Inzwischen haben Einkaufszentren, große Fachmärkte sowie Discounter den einstigen Flaggschiffen des Einzelhandels ihren Rang abgelaufen.

  • Der LHC ist eine Art Flaggschiff.

  • Auch das Flaggschiff der 6. US-Flotte im Mittelmeer, die «USS Mount Whitney», nahm Kurs auf Georgien.

  • "Eine Strombörse ist das Flaggschiff eines liberalisierten Marktes", sagte Peter Terium, Chef der RWE-Handelssparte, der FTD.

  • Kaviar gehört auf dem Luxus-Expeditionsschiff Hanseatic, und natürlich auf dem Flaggschiff, der Europa, unbedingt dazu.

  • Ein Flaggschiff der Ferienhotellerie wird das Abu Dhabi Emirates Palace, ein schloßähnliches Hotel wie aus 1001 Nacht.

  • Im VIP-Bereich konnten die geladenen Gäste den 6,20 Meter langen Maybach, das Flaggschiff von DaimlerChrysler, bestaunen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angeschlagenes Flaggschiff, einstiges Flaggschiff, industrielles Flaggschiff, journalistisches Flaggschiff, publizistisches Flaggschiff
  • mit Adjektiv: stolzes Flaggschiff
  • mit Verb: das Flaggschiff präsentieren, das Flaggschiff vorstellen, das Flaggschiff überarbeiten
  • mit Verb: das Flaggschiff verlassen, das Flaggschiff versenken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flagg­schiff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Flagg­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Flagg­schiff lautet: ACFFFGGHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Flagg­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Flagg­schif­fe (Plural).

Flaggschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flagg­schiff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flagschiff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flaggschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flaggschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 491072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdnet.de, 26.10.2023
  2. wiwo.de, 15.04.2022
  3. n-tv.de, 07.08.2021
  4. heise.de, 10.12.2020
  5. nzz.ch, 27.11.2019
  6. focus.de, 19.02.2018
  7. gamestar.de, 23.07.2017
  8. swp.de, 04.05.2016
  9. presseportal.de, 23.07.2015
  10. computerbase.de, 24.05.2014
  11. feedsportal.com, 27.08.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 08.10.2012
  13. zeit.de, 24.06.2011
  14. brennessel.com, 29.05.2010
  15. swissinfo.ch, 13.09.2009
  16. netzeitung.de, 04.09.2008
  17. ftd.de, 15.10.2007
  18. morgenweb.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 18.03.2005
  20. abendblatt.de, 10.08.2004
  21. Neues Deutschland, 01.11.2003
  22. welt.de, 05.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (04/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995