Visitenkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viˈziːtn̩ˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Visitenkarte
Mehrzahl:Visitenkarten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Visite, Fugenelement -n und Karte. Früher wurde sie beim Besuch (Visite) dem Butler/der Hausdame übergeben, um sie dem Gastgeber zu überbringen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Visitenkartedie Visitenkarten
Genitivdie Visitenkarteder Visitenkarten
Dativder Visitenkarteden Visitenkarten
Akkusativdie Visitenkartedie Visitenkarten

Anderes Wort für Vi­si­ten­kar­te (Synonyme)

Aushängeschild (fig.):
Mensch oder Objekt, welches vorbildlich für eine übergeordnete Gruppe stehen soll
Schild, unmittelbar vor einem Geschäft stehend, welches Werbung für genau diesen Laden macht
Flaggschiff (fig.):
Führungsschiff eines Kriegsschiffverbandes
Vorzeigeprodukt – bestes Modell eines Herstellers
Geschäftskarte
Kärtchen (ugs.):
altes Volumenmaß
kleine Karte
Leuchtturm (fig.):
weithin Lichtsignale ausstrahlender Turm an der Küste
Vorzeigemodell
Vorzeigeprodukt

Beispielsätze

  • Seine Visitenkarte war die rote Rose, die er nach jedem Einbruch am Tatort zurückließ.

  • Der Vertreter überreichte mir seine Visitenkarte.

  • Der Rüde hatte seine Visitenkarte am Vorderreifen des Jaguars hinterlassen.

  • Tom und ich haben unsere Visitenkarten ausgetauscht.

  • Geben Sie ihm bitte meine Visitenkarte.

  • Ich habe ihm meine Visitenkarte gereicht.

  • Tom hat ihm seine Visitenkarte gegeben.

  • Hast du eine Visitenkarte?

  • Haben Sie eine Visitenkarte?

  • Schau, das ist meine Visitenkarte.

  • Wenn du deine Idee nicht auf die Rückseite meiner Visitenkarte schreiben kannst, hast du keine klare Idee.

  • Kann ich dir meine Visitenkarte geben?

  • Charakter ist die beste Visitenkarte.

  • Die Frau ist des Mannes Visitenkarte.

  • Er zeigte seine Visitenkarte.

  • Wenn jeder kleine Betrieb mit acht Angestellten zweisprachige Visitenkarten druckt, um Relevanz vorzutäuschen, dann ist das albern.

  • Kann ich deine Visitenkarte haben?

  • Tom sucht die Visitenkarte eines Geschäftspartners, die sicherlich irgendwo unter anderen Sachen im Flurregal liegt.

  • Bitte, hier ist meine Visitenkarte.

  • Bitte unterschreiben Sie auf der Rückseite ihrer Visitenkarte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sind zwar kirchlich und nicht akademisch, aber wer fragt schon nach, wenn auf der Visitenkarte „Dr.

  • Die Artiste étoile Golda Schultz liefert eine überzeugende erste Visitenkarte.

  • Der Mann wies sich bei seinen vorgetäuschten Amtshandlungen mit einer Visitenkarte aus.

  • "Bahnhöfe sind die Visitenkarten unserer Kommunen", sagte er.

  • Dann wieder soll ihr jemand anders die zwei Lettern auf ihre «saubere» Visitenkarte gedruckt haben, um ihr zu schaden.

  • Allerdings hat er eine Art Visitenkarte, sein hochwertiges Smartphone, auf dem Fahrzeugdach zurückgelassen.

  • Bei der Aufnahme der Flüchtlinge habe Bayern "eine Visitenkarte der Humanität" abgegeben.

  • Auf der Innenseite findet sich außerdem noch ein Fach für Visitenkarten.

  • Beim Mannschaftsbowling hat Emil Forsberg bereits seine Visitenkarte abgegeben.

  • Dass Scheuer sich auf Visitenkarten Dr. nannte, war wegen der gesetzlichen Regeln in nur zwei Bundesländern schon heikel.

  • Der Bahnhofsvorplatz ist schon seit vielen Jahren alles andere als eine gute Visitenkarte für die Hochwaldstadt.

  • In bester Ferienlaune nicken sie; Franz Kündig steckt die Visitenkarte des Mannes ein.

  • Auf einer Visitenkarte gab Werritty sich fälschlicherweise als Fox' Berater aus.

  • Auf den Visitenkarten der Glencore-Beschäftigten sucht man vergeblich nach einem Hinweis auf ihre Funktion.

  • Auf ihre Visitenkarte setzt sie nun selbstbewusst als Berufsbezeichnung "Pleitier".

Häufige Wortkombinationen

  • Visitenkarte überreichen, Visitenkarte zücken, Visitenkarte hinterlassen; Adresse, Name

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­si­ten­kar­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, N und R mög­lich. Im Plu­ral Vi­si­ten­kar­ten nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Vi­si­ten­kar­te lautet: AEEIIKNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vi­si­ten­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vi­si­ten­kar­ten (Plural).

Visitenkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­si­ten­kar­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­sen­tier­tel­ler:
Tablett auf dem Visitenkarten oder Dokumente überreicht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Visitenkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Visitenkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11721455, 9004275, 8771607, 8771574, 8636972, 8636963, 8598836, 5720871, 5418316, 4963194, 4728720, 4368802, 3451571, 2803142, 2617788, 2193044 & 2156095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 25.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 22.08.2022
  3. salzburg.orf.at, 09.07.2021
  4. pnn.de, 22.08.2020
  5. bzbasel.ch, 27.08.2019
  6. baden.fm, 28.05.2018
  7. onetz.de, 24.01.2017
  8. bo.de, 17.08.2016
  9. lvz-online.de, 10.01.2015
  10. welt.de, 25.01.2014
  11. volksfreund.de, 02.01.2013
  12. beobachter.ch, 20.04.2012
  13. n-tv.de, 18.10.2011
  14. bernerzeitung.ch, 02.03.2010
  15. br-online.de, 25.10.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 25.10.2008
  17. frankenpost.de, 08.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2006
  19. spiegel.de, 06.02.2005
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. f-r.de, 16.07.2003
  22. netzeitung.de, 08.12.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995