Übersichtskarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐzɪçt͡sˌkaʁtə]

Silbentrennung

Übersichtskarte (Mehrzahl:Übersichtskarten)

Definition bzw. Bedeutung

In kleinem Maßstab gefertigte Landkarte (von einem größeren Gebiet) mit wenigen Details.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Übersicht und Karte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übersichtskartedie Übersichtskarten
Genitivdie Übersichtskarteder Übersichtskarten
Dativder Übersichtskarteden Übersichtskarten
Akkusativdie Übersichtskartedie Übersichtskarten

Beispielsätze

Auf der Übersichtskarte von Europa sieht man alle Länder, die Ländergrenzen sowie die meisten Hauptstädte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Übersichtskarte schließt die Verwaltung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht aus.

  • Das Lageso hat auf seiner Seite eine Übersichtskarte zusammengestellt, welche sämtliche Badestellen in Berlin zeigt.

  • Übersichtskarte der nächstgelegenen Krankenhäuser, die für Verdachtsfälle und Erkrankungen ausgerüstet sind.

  • Zu allem Überfluss gibt es in Minit nicht mal eine Übersichtskarte, was beim normalen Spielen überhaupt kein Problem darstellt.

  • Wir zeigen es auf einer interaktiven Übersichtskarte.

  • Auch der Rest der Bedienung ist durchdacht, etwa die gute Übersichtskarte und das Journal.

  • So gibt es neben verschiedenen Varianten von Übersichtskarten z. B. auch spezielle Karten für Fahrradfahrer.

  • Ein weißer Pfeil markiert die Richtung auf der Übersichtskarte, und wir machen uns auf den Weg.

  • Dabei sollen neuralgische Punkte in einer Übersichtskarte aufgezeigt werden.

  • Neben der Übersichtskarte mit allen Touren ist im Sauerland Road Book für jede Tour eine Einzelkarte enthalten.

  • In drei Bereiche unterteilt, sind zum einen auf einer Übersichtskarte die Standorte der einzelnen Projekte dargestellt.

  • Dabei dürfen Sie gleichzeitig einen genaueren Blick auf die Übersichtskarte mitsamt ihren Zoomstufen werfen.

  • Es gibt auch keinen Hinweis auf deren Existenz, obwohl "die Stader Museen" in einer Übersichtskarte notiert werden.

  • Das Ergebnis wird in Form einer guten und einzoombaren Übersichtskarte, aber leider viel zu kargen Wegbeschreibung ausgegeben.

  • Übersichtskarte des Geländes zwischen Pariser Platz und Leipziger Platz mit den wichtigsten Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg.

  • Übersichtskarten und Fotos helfen bei der Orientierung.

  • Vielleicht wäre eine Übersichtskarte noch nützlich gewesen, auch ein Inhaltsverzeichnis muß man missen.

  • Wiederum gehört, wie bei allen anderen Info-Teilen, die Übersichtskarte dazu, in die sämtliche Bäder eingetragen sind.

  • Trotz dieses Mankos füllt das 558 Seiten starke Hard-cover-Buch mit einfachen Übersichtskarten sicherlich eine Marktlücke in diesem Bereich.

  • Außerdem sind in öffentlichen Einrichtungen und an größeren touristischen Anlaufpunkten Übersichtskarten zu finden.

Häufige Wortkombinationen

  • weltweite Übersichtskarte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­sichts­kar­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­sichts­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Über­sichts­kar­te lautet: ABCEEHIKRRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Über­sichts­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Über­sichts­kar­ten (Plural).

Übersichtskarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­sichts­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersichtskarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 01.06.2022
  2. berliner-kurier.de, 16.06.2022
  3. oesterreich.orf.at, 25.02.2020
  4. 4players.de, 06.04.2018
  5. shz.de, 21.04.2017
  6. feedsportal.com, 11.02.2015
  7. pro-linux.de, 18.02.2015
  8. feedsportal.com, 15.01.2014
  9. rhein-zeitung.de, 09.10.2013
  10. sauerlandkurier.de, 31.07.2011
  11. schwaebische.de, 13.01.2010
  12. feedsportal.com, 11.05.2009
  13. abendblatt.de, 01.10.2004
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995