Telefonkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonkarte
Mehrzahl:Telefonkarten

Definition bzw. Bedeutung

Karte, mit der man im vorausbezahlten Rahmen an einem Kartentelefon telefonieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonkartedie Telefonkarten
Genitivdie Telefonkarteder Telefonkarten
Dativder Telefonkarteden Telefonkarten
Akkusativdie Telefonkartedie Telefonkarten

Anderes Wort für Te­le­fon­kar­te (Synonyme)

Taxcard
Telefonwertkarte

Beispielsätze

Wo kann ich eine Telefonkarte bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er gönnt sich ein Bier, kauft sich eine Telefonkarte und Schokolade im Club-Kiosk.

  • Er hatte im vergangenen Jahr in einem Discounter eine Telefonkarte gekauft und war wegen Problemen damit wiederholt dort aufgetaucht.

  • Es sei nicht ungewöhnlich, dass in China Telefonkarten oder auch Briefmarken mit solchen Motiven verkauft werden, weiß Klebes.

  • Wer noch Telefonkarten sammelt und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte, hat dieses Wochenende die Möglichkeit dazu.

  • Aus einem Büro stahlen sie weiterhin ein Nokia Handy N 95 und eine Motorola U 9 Handy, sowie Telefonkarten und Bargeld.

  • Bei der Durchsuchung der Täter in der Polizeiwache wurde gebündeltes Geld und eine Telefonkarte aufgefunden und sichergestellt.

  • Davon kann jede zweite nur mit einer Telefonkarte bedient werden.

  • Wir haben registriert, dass die Münze gegenüber der Telefonkarte deutlich an Attraktivität gewonnen hat.

  • Dieses Mal steht er den Angaben zufolge vor Gericht, weil er Zigaretten, Bargeld und Telefonkarten aus einem Supermarkt gestohlen hatte.

  • Bei der Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei die Telefonkarte, mit der die Drohanrufe getätigt wurden.

  • Sie hätten den Stoff im Tausch gegen Tabak, Kaffee, Telefonkarten oder Lebensmittel verteilt, gestanden die Männer.

  • Damit erbeutete er den Reisepass den Renterin, zwei Telefonkarten, eine Brille und eine unbekannte Menge Bargeld.

  • Die Telefonkarten waren von Fälscherbanden wieder aufgeladen und verkauft oder "vermietet" worden.

  • Exklusiv zur Veranstaltung signiert Bärbel Haas am 28. April eine gezeichnete Telefonkarte mit ihrem Lieblingsmotiv, der Maus.

  • Wohl dem, der eine Telefonkarte dabei hat, wenn er Afrikaner ist und von Ladendetektiven festgehalten wird.

  • Telepassport beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und ist in den Sparten Festnetz, Mobilfunk, Internet und Telefonkarten tätig.

  • "Ihr könnt meine Telefonkarte " Ich habe noch nicht ausgesprochen, da ist er schon verschwunden.

  • Sie hatten zuerst einer 12jährigen aus Heiligensee eine Perlenkette und eine Telefonkarte geraubt.

  • Er erwarb dazu 40 Briefmarken zum Nennwert von je 6,90 Mark und eine Telefonkarte für 50 Mark.

  • Dafür steht ein Telefon mit Telefonkarte zur Verfügung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: télécarte (weiblich)
  • Isländisch: simakort (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • karta telefonê (weiblich)
    • karta bihîstokê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­kar­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und R mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­kar­ten nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Te­le­fon­kar­te lautet: AEEEFKLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Te­le­fon­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Te­le­fon­kar­ten (Plural).

Telefonkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cal­ling­card:
international gültige Telefonkarte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 341700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 22.12.2020
  2. boersen-zeitung.de, 20.04.2017
  3. oz-online.de, 09.06.2013
  4. saarbruecker-zeitung.de, 08.07.2011
  5. polizeipresse.de, 21.01.2009
  6. polizeipresse.de, 07.08.2008
  7. sueddeutsche.de, 07.10.2005
  8. kn-online.de, 13.10.2005
  9. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  10. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  12. sz, 29.11.2001
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. TAZ 1995