Telefon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːləfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefon
Mehrzahl:Telefone

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine – je nach Quelle – seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bzw. seit dem 19. Jahrhundert bezeugten Neubildung (Neologismus) zu griechischem phōnḗ ‚Klang, Stimme, Ton‘ und tele-, einem Lehn-Affixoid, das 1796 eingeführt wurde, vornehmlich in neoklassischen Bildungen verwendet wird (vergleiche Telegraf) und auf griechisches tḗle ‚fern, weit‘ zurückgeht. Das Wort bezeichnete in seiner älteren Schreibweise Telephon anfänglich unterschiedliche mechanische Apparate zur akustischen Übermittlung von Nachrichten.

Abkürzungen

Symbole/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefondie Telefone
Genitivdes Telefonsder Telefone
Dativdem Telefonden Telefonen
Akkusativdas Telefondie Telefone

Anderes Wort für Te­le­fon (Synonyme)

Anruf:
das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefonanruf:
das Kontaktieren per Telefon
Telefonat:
Gespräch mittels Telefon
Telefongespräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt
Telefonkontakt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon
Apparat (ugs.):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Endgerät (fachspr.):
Vorrichtung, die es ermöglicht, Informationen (Daten, akustische oder visuelle Medien) in einem Netz auszutauschen, ohne für dessen Funktionieren notwendig zu sein
Fernsprechapparat:
Apparat zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Fernsprecher (fachspr., Amtsdeutsch, veraltend):
(heute) handliches (früher stehendes oder beispielsweise an einer Wand befestigtes) [Hand-, Stand-, Wand-]Gerät für die Übermittlung von Sprache über mehr oder weniger große Entfernungen
Fon:
Einheit der Lautstärke
Sprechapparat
Telefonapparat:
Gerät, mit dem man telefonieren kann
Telephon (veraltet)
Fernsprechgerät:
Gerät zur Übermittlung von Sprache in die Ferne (mittels elektrischer Signale)
Telefonanschluss:
von einem Netzbetreiber einem Teilnehmer bereitgestellte Infrastruktur zum Betrieb eines Telefons

Gegenteil von Te­le­fon (Antonyme)

Me­ga­fon:
trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Ra­dio:
ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle
eine Organisation, die Radioprogramme produziert
Te­le­graph:
technisches Gerät zur elektrischen Übermittlung von Nachrichten

Beispielsätze

  • Mensch, geh doch mal ans Telefon!

  • Tom spricht mit Mary am Telefon.

  • Ich muss die Batterie meines Telefons auswechseln.

  • Warum kann ich nicht auch ein Telefon haben, wo alle meine Freunde eines haben?

  • Ich gehe nicht jedesmal ans Telefon, wenn es klingelt.

  • Dieses Telefon funktioniert nicht auf die Weise, wie es sollte.

  • Tom hielt sein Telefon hoch, um sich selbst zu knipsen.

  • Marias Telefon wurde vom Lehrer eingezogen.

  • Als das Telefon klingelte, wachte Tom auf.

  • Tom schläft mit seinem Telefon im Bett.

  • Ich bin jetzt am Telefon.

  • Der Fuchs huschte ins Wohnzimmer und ging ans Telefon.

  • Warum sind die Leute so süchtig nach ihrem Telefon?

  • Hörst du das Telefon?

  • Das Telefon klingelt, aber niemand meldet sich.

  • In der Halle gibt es ein Telefon.

  • Er verbringt viel Zeit am Telefon.

  • Bitte geh ans Telefon.

  • Braucht ihr das Telefon?

  • Könntest du bitte das Telefon weglegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Telefone spielen aber auch in einer ganz anderen Preisklasse, kosten zumeist mindestens das Doppelte.

  • Abends meldet sich Oksana am Telefon: „An einem Tag schafften wir nur 200 Kilometer.

  • Aber es scheint ihn in Anspruch zu nehmen, und so kann er, trotz des Drehs in Berlin, das Interview nur am Telefon führen.

  • Aber jetzt gibt es bereits Aussetzer beim -erzwungenen- IP Telefon und gefühlte Ruckler im Internet bzw. Fernsehen.

  • Ab dem kommenden Jahr entfällt die Pflicht der Swisscom, öffentliche Telefone zu betreiben.

  • Aber auch einen Entwurf für ein reguläres Telefon gibt es.

  • Aber er konnte nicht mehr lesen oder auch nur die Tastatur des Telefons bedienen.

  • "1966 hatten die wenigsten Telefon und Tageszeitung"?

  • Aber am vergangenen Wochenende ging niemand ans Telefon, und mehrere Anfragen des Tagesspiegels blieben unbeantwortet.

  • Absolut banale Apps haben Zugang zum Telefon, zum Adressbuch, Kalender, können das Gerät lokalisieren.

  • Allein diese Tatsache mache den Einsatz des Telefons im Auto deutlich wahrscheinlicher und somit zur größeren Gefahr.

  • Alle Geldgeschäfte können nur per Computer und Internet oder Telefon abgewickelt werden.

  • 1989: In der DDR gibt es 1,9 Millionen Anschlüsse (16,0 Prozent der Haushalte, in der Bundesrepublik haben 99,3 Prozent Telefon).

  • Das ist eine Verzerrung der Realität." Man könne jetzt schon über den Internet- Browser eines Telefons auf die Seiten der ARD surfen.

  • Der Telefonmann geht ans Telefon ran, koste es, was es wolle.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Telefon abhören; ans Telefon gehen; das Telefon abnehmen, auflegen; schnurloses Telefon
  • Telefon haben; sich Telefon legen lassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: telefoon
  • Baskisch: telefono
  • Bengalisch: টেলিফোন (ṭēliphōna)
  • Birmanisch: တယ်လီဖုန်း
  • Bosnisch: телефон (telefon) (männlich)
  • Bretonisch: pellgomz
  • Chinesisch:
    • 電話 (diànhuà)
    • 电话 (diànhuà)
  • Dänisch: telefon
  • Englisch:
    • telephone
    • phone
  • Esperanto: telefono
  • Estnisch: telefon
  • Färöisch: telefon
  • Finnisch: puhelin
  • Französisch: téléphone (männlich)
  • Galicisch: teléfono
  • Grönländisch: telefoni
  • Hindi:
    • टेलीफ़ोन (ṭēlīfōna)
    • दूरभाष (dūrabhāṣa) (männlich)
  • Ido: telefonilo
  • Interlingua: telephono
  • Irisch: guthán
  • Isländisch: sími
  • Italienisch: telefono (männlich)
  • Japanisch:
    • 電話
    • 電話機
  • Kantonesisch: 電話
  • Katalanisch: telèfon (männlich)
  • Koreanisch: 전화 (jeonhwa)
  • Kornisch: fon
  • Korsisch: telefunu
  • Kroatisch:
    • telefon (männlich)
    • telefonski aparat (männlich)
  • Latein: telephonum (tēlephōnum) (sächlich)
  • Lettisch: telefons (männlich)
  • Litauisch: telefonas (männlich)
  • Luxemburgisch: Telefon
  • Manx: çhellvane
  • Maori:
    • waea
    • terepōno
    • terewhōno
  • Mazedonisch: телефон (telefon) (männlich)
  • Neugriechisch: τηλέφωνο (tiléfono)
  • Niederdeutsch:
    • Klöönkasten (männlich)
    • Telefoon (sächlich)
  • Niederländisch: telefoon (männlich)
  • Niedersorbisch: telefon
  • Nordsamisch: telefovdna
  • Norwegisch: telefon (männlich)
  • Obersorbisch: telefon
  • Okzitanisch: telefòn
  • Polnisch:
    • telefon (männlich)
    • aparat telefoniczny (männlich)
  • Portugiesisch: telefone (männlich)
  • Rätoromanisch: telefon
  • Rumänisch: telefon (sächlich)
  • Russisch: телефон (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: fòn
  • Schwedisch: telefon
  • Serbisch: телефон (telefon) (männlich)
  • Serbokroatisch: телефон (telefon) (männlich)
  • Slowakisch: telefon (männlich)
  • Slowenisch: telefon (männlich)
  • Spanisch: teléfono (männlich)
  • Thai: โทรศัพท์ (toh-rá-sàp)
  • Tschechisch: telefon (männlich)
  • Türkisch: telefon
  • Ukrainisch: телефон (telefon) (männlich)
  • Ungarisch: telefon
  • Vietnamesisch: điện thoại
  • Volapük: telefonöm
  • Walisisch: teleffon
  • Wallonisch: telefone
  • Weißrussisch: тэлефон (männlich)
  • Westfriesisch: tillefoan

Was reimt sich auf Te­le­fon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Te­le­fon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fo­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Te­le­fon lautet: EEFLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Te­le­fon (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Te­le­fo­ne (Plural).

Telefon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­setzt­zei­chen:
Tonsignal im Telefon, das anzeigt, dass der/die Angerufene gerade einen anderen Anruf hat
Fern­sprech­zel­le:
geschlossene oder teils offene Kabine mit Telefon
Frei­zei­chen:
Tonsignal im Telefon, das anzeigt, dass der/die Angerufene nicht gerade einen anderen Anruf hat
Hand­ap­pa­rat:
der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel
Han­dy:
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Haus­te­le­fon:
nicht an das Fernsprechnetz angeschlossene Telefon für die interne Kommunikation innerhalb eines Gebäudes
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel:
technische Kommunikationsmittel, zum Beispiel Papier, Telefon oder Fernseher
Sa­tel­li­ten­te­le­fon:
Telefon, das die Verbindung über einen Satelliten herstellt
Schnur­los­te­le­fon:
Telefon, bei dem der Hörer über Funk mit einer Basisstation in räumlicher Nähe verbunden ist
te­le­fo­nie­ren:
mithilfe eines Telefons mit jemandem sprechen

Buchtitel

  • Das verhexte Telefon Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-619-5
  • Egal, ob Telefon, E-Mail … Nicole Brandau, Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-454-2

Film- & Serientitel

  • Max, Susi und das magische Telefon (Film, 2001)
  • Notruf 911 – Lebensretter am Telefon (TV-Serie, 2008)
  • Perry Mason und der Tote am Telefon (Fernsehfilm, 1993)
  • Telefon Butterfield 8 (Film, 1960)
  • Telefon Santrali (Kurzfilm, 2016)
  • Telefon Terror (Film, 1988)
  • Telefon vs. Handy (Kurzfilm, 2010)
  • Telefon în strainatate (Kurzfilm, 1998)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephon (veraltet)
  • Telephone (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425060, 12188100, 12099060, 11730930, 11182490, 11118740, 11101050, 10271740, 10101720, 9974030, 9849040, 9067040, 9033620, 9024780, 8869910, 8841360, 8809270, 8493400 & 8194310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. rp-online.de, 01.07.2023
  4. fr.de, 22.03.2022
  5. bz-berlin.de, 15.08.2021
  6. focus.de, 19.03.2020
  7. nzz.ch, 26.07.2019
  8. derstandard.at, 10.02.2018
  9. haz.de, 12.04.2017
  10. blick.ch, 18.05.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.12.2015
  12. faz.net, 19.02.2014
  13. bild.de, 13.05.2013
  14. abendblatt.de, 29.03.2012
  15. feedsportal.com, 25.10.2011
  16. handelsblatt.com, 10.02.2010
  17. faz.net, 22.02.2009
  18. handelsblatt.com, 17.08.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2007
  20. ngz-online.de, 11.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  24. Die Zeit (02/2002)
  25. bz, 17.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995