Radio

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdi̯o ]

Silbentrennung

Einzahl:Radio
Mehrzahl:Radios

Definition bzw. Bedeutung

  • ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle

  • eine Organisation, die Radioprogramme produziert

  • kein Plural: Programme, die mit einem Radio empfangen werden können

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch radio entlehnt, einer Verkürzung von radiotelegraphy, dies zu lateinisch radius „Strahl“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radiodie Radios
Genitivdes Radiosder Radios
Dativdem Radioden Radios
Akkusativdas Radiodie Radios

Anderes Wort für Ra­dio (Synonyme)

Äther (geh., fig., veraltend):
Chemie: verschiedene organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke als funktionelle Gruppe
Himmelsweite, Unendlichkeit
Funk (Jargon, veraltend):
Anlage zur drahtlosen Kommunikation mittels elektromagnetischer Wellen
Kurzform von Rundfunk
Hörfunk:
Gesamtheit der analog oder digital durch elektromagnetische Wellen, Kabel und Internet verbreiteten, akustisch wahrnehmbaren Programme
Rundfunk:
die Institutionen in ihrer Gesamtheit, die Musik oder Wortbeiträge per Funk verbreiten
technische Übertragung von Informationen über Funkwellen mit der Absicht, eine große Anzahl von Empfängern zu erreichen
Radioapparat:
Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann
Radioempfänger
Radiogerät:
ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann
Rundfunkgerät:
Gerät, mit dem man sich Rundfunksendungen anhören kann

Weitere mögliche Alternativen für Ra­dio

Hörfunkanstalt
Rundfunkanstalt:
Einrichtung/Unternehmen des Rundfunks
Rundfunkapparat
Rundfunkempfänger:
Gerät zum Empfang von Rundfunkprogrammen

Gegenteil von Ra­dio (Antonyme)

Fern­se­hen:
das analoge und digitale Senden, Empfangen und die Technik der Bild- und Tonübertragung im Allgemeinen
das Anschauen von Fernsehsendungen (Substantivierung des Tätigkeitswortes „fernsehen“)

Beispielsätze

  • Sie arbeitet beim Radio.

  • Ich kam in Paris an und schaltete als erstes das Radio an.

  • Das Radio wurde in der Geschichte häufig als ein Propagandainstrument missbraucht.

  • Um sechs Uhr kommt meine Lieblingssendung im Radio.

  • Ich höre Radio beim Essen.

  • Überall auf der Welt kommt die gleiche amerikanische Musik im Radio.

  • Darf ich das Radio einschalten?

  • Ich habe Toms Lied im Radio gehört.

  • Darf ich das Radio anmachen?

  • Bitte mach das Radio aus!

  • Hast du gestern Radio gehört?

  • Tom hat aufgehört, Radio zu hören.

  • Ich höre lieber Radio, als dass ich fernsehe.

  • Tom hört Radio.

  • Ich habe das Radio leiser gestellt.

  • Die besten Radios werden in Turkmenistan gemacht.

  • Tom fuhr die Straße entlang und sang, so laut er konnte, sein Lieblingslied mit, das gerade im Radio kam.

  • Ich habe das Radio ausgemacht.

  • Du kannst dein Radio vorläufig auf dem Tisch dort abstellen, und dann überlegen wir uns später, wo es endgültig stehen soll.

  • Ich machte das Radio an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliches hatte James vor wenigen Tagen bereits im britischen Radio erzählt.

  • Am Dienstagmorgen, zur besten Frühstückszeit, meldet sich der ukrainische Botschafter im Radio zu Wort.

  • Als die Reagan Administration in den 80iger Jahren die Pflicht zu einer ausgewogenen Berichterstattung in Radio und TV kippte ging es los.

  • Ab 30. Dezember sind die Geschichten auf „Radio Niederösterreich“ zu hören.

  • Abdurrahman Khalo, Geschäftsführer von Radio One FM im syrischen Kamishli.

  • Aber mal im Ernst, heute Morgen im Radio hieß es, dass das noch dieses Jahr in Kraft tritt.

  • Aber es gibt viele Kollegen, die sich ein Radio mit auf die Weide nehmen und beim Zuhören über dieses und jenes nachdenken.

  • Aber all das hat eine direkte Beziehung zum wirklichen Leben der Leute, die Radio hören, Youtube-Clips ansehen oder in die Konzerte gehen.

  • Abbott wies diese Darstellung nicht zurück, sondern sagte Radio 3AW: "Wir müssen diesen Handel auf Biegen und Brechen stoppen."

  • Aber wenn "She Moves" im Radio kommt, dann mach ich auch nicht aus.

  • Aber auch Regimetreue rufen manchmal an, schreien live im Radio "Tod dem Staat Israel!"

  • Die Möglichkeiten für die Bildung einer Regierung seien 'etwas, aber nicht bedeutend' gestiegen, hieß es am Freitag im griechischen Radio.

  • 297000 Euro – Intendant und Programmdirektor von Radio Bremen (RB) - Jahresgehalt beider Führungskräfte zusammengerechnet.

  • Beide Sender empfangen Sie auch ganz einfach mit dem genialen Webradio-Tool Radio Sure.

  • Der Heiratsantrag, den Robbie Williams seiner Freundin live im Radio gemacht hat, war ein Scherz.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Radio arbeiten, beschäftigt sein; zum Radio gehen wollen (umgangssprachlich für: beim Radio arbeiten wollen)
  • Beispiele: Ich habe im Radio gehört, dass das Wetter gut werden soll./Was läuft heute Abend im Radio? 
  • Beispiele: Wenn ich groß bin, will ich zum Radio gehen. 
  • das Radio anmachen/ausmachen, anschalten/ausschalten
  • Radio hören; im Radio laufen (umgangssprachlich für: im Radio gesendet werden); etwas aus dem Radio kennen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: radio
  • Birmanisch: ရေဒီယို
  • Bosnisch: радио (radio) (männlich)
  • Bulgarisch: радио (radio)
  • Chinesisch: 无线电 (wúxiàndiàn)
  • Dänisch: radio
  • Englisch: radio
  • Esperanto: radio
  • Färöisch: útvarp (sächlich)
  • Finnisch: radio
  • Französisch: radio (weiblich)
  • Georgisch: რადიო (radio)
  • Grönländisch:
    • radio
    • tusartaat
  • Interlingua: radio
  • Isländisch: útvarp (sächlich)
  • Italienisch: radio
  • Japanisch: ラジオ (rajio)
  • Kroatisch: radio
  • Kurmandschi: radyo (weiblich)
  • Latein:
    • instrumentum radiophonicum
    • capsella radiophonica
  • Lettisch: radio
  • Mazedonisch: радио (radio) (männlich)
  • Neugriechisch: ραδιόφωνο (sächlich)
  • Niederdeutsch: Radio (sächlich)
  • Niederländisch: radio
  • Niedersorbisch: radijo (sächlich)
  • Norwegisch: radio (männlich)
  • Obersorbisch: radijo (sächlich)
  • Polnisch:
    • aparat radiowy (männlich)
    • odbiornik radiowy (männlich)
    • radioodbiornik (männlich)
    • radio (sächlich)
  • Portugiesisch: rádio (männlich)
  • Rumänisch: radio (sächlich)
  • Russisch: радио (sächlich)
  • Schwedisch: radio
  • Serbisch: радио (radio) (männlich)
  • Serbokroatisch: радио (radio) (männlich)
  • Slowakisch: rádio (sächlich)
  • Slowenisch: radio (männlich)
  • Spanisch: radio (weiblich)
  • Tschechisch: rádio (sächlich)
  • Türkisch: radyo
  • Ukrainisch: радіо (radio)
  • Ungarisch: rádió
  • Weißrussisch: радыё

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­dio be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­di­os zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ra­dio lautet: ADIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ra­dio (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ra­di­os (Plural).

Radio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ra­dio:
Technik: Radio, das in einem Auto eingebaut ist oder eingebaut wird
Hit­pa­ra­de:
Sendung in Radio oder Fernsehen, in der Hits vorgestellt und bewertet werden
Hör­funk­sen­dung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag
Koch­sen­dung:
Sendung im Fernsehen oder Radio, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Kü­chen­ra­dio:
Radio, das in in der Küche betrieben wird
Ra­dio­mu­sik:
Musik, die über Radio verbreitet wird
Sperr­kreis:
Elektrotechnik, Radio: in die Antennenzuleitung geschaltete Einrichtung zur Unterdrückung einer bestimmten Frequenz, beispielsweise die eines störenden Senders
Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on:
Austausch von Informationen über eine größere Distanz hinweg, insbesondere mittels Computer, Fax, Fernsehen, Radio, Telefon
Wer­be­mu­sik:
Musik, die in Radio oder TV Werbung begleitet und untermalt
Wet­ter­mann:
männliche Person, die (im Radio, Fernsehen) das Wetter verkündet

Buchtitel

  • Black Hole Radio – Furilani Ann Birdgenaw | ISBN: 978-1-96162-466-5
  • Digital Innovations and the Production of Local Content in Community Radio Josephine F. Coleman | ISBN: 978-0-36750-700-8
  • Ella & Ben und Queen – Von verrückten Radios, schrillen Outfits und absoluten Champions William Wahl | ISBN: 978-3-42376-452-0
  • Franz Josef Burda und die Erfindung des Radios Ute Dahmen | ISBN: 978-3-76163-475-2
  • Ham Radio License Manual for the General Exam Lydia Morrison | ISBN: 978-1-63775-490-0
  • Indoor Radio Planning Morten Tolstrup | ISBN: 978-1-11891-362-8
  • Kofi and the Secret Radio Station Jeffrey Boakye | ISBN: 978-0-57136-737-5
  • Les Radios Alliées 1940-1945 Denis Derdos | ISBN: 978-2-84048-504-9
  • Make: Radio Louis Frenzel | ISBN: 978-1-68045-677-6
  • Moonlight Radio Subina Giuletti | ISBN: 978-2-49670-296-5
  • Pendel-Praxis – Magie der Symbole – Der spirituelle Pendel – Radio des Geistes A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-676-4
  • Radio Activity Karin Kalisa | ISBN: 978-3-42630-665-9
  • Radio Free Afghanistan Saad Mohseni, Jenna Krajeski | ISBN: 978-0-06329-980-1
  • Radio Girls Sarah-Jane Stratford | ISBN: 978-3-44271-644-9
  • Radio Heimat Frank Goosen | ISBN: 978-3-45340-837-1

Film- & Serientitel

  • 1480 Radio Pirates (Film, 2014)
  • A Night of Horror: Nightmare Radio (Film, 2019)
  • Abel Selaocoe: Four Spirits – Finnish Radio Symphony Orchestra (Fernsehfilm, 2023)
  • AM Radio (Film, 2021)
  • Belgrad Radio Taxi (Film, 2010)
  • Bob & Tom Radio: The Comedy Tour (Fernsehfilm, 2006)
  • Bryce Dessner und das Orchestre Philharmonique de Radio France (Fernsehfilm, 2022)
  • Cosmic Radio (Film, 2007)
  • Fear of the Living Dead – Radio Zombie (Film, 2008)
  • Last Radio Call (Film, 2022)
  • News Radio (TV-Serie, 1995)
  • Nightmare Radio: The Night Stalker (Film, 2023)
  • Private Parts – Dirty Radio (Film, 1997)
  • Radio Corazón (Film, 2007)
  • Radio Free Albemuth (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radio. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10606880, 10453510, 10084460, 9525720, 8825570, 8498310, 6144360, 5319770, 5246830, 4912150, 4844870, 4696030, 4022600, 3269950, 2744540 & 2126750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 05.03.2023
  3. bo.de, 05.04.2022
  4. digitalfernsehen.de, 30.03.2021
  5. ots.at, 20.11.2020
  6. nzz.ch, 23.10.2019
  7. zeit.de, 22.02.2018
  8. haz.de, 22.12.2017
  9. freitag.de, 19.08.2016
  10. zeit.de, 12.06.2015
  11. spiegel.de, 15.12.2014
  12. feedsportal.com, 27.02.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 11.05.2012
  14. welt.de, 26.01.2011
  15. chip.de, 15.05.2010
  16. an-online.de, 27.11.2009
  17. ln-online.de, 28.10.2008
  18. rp-online.de, 18.10.2007
  19. welt.de, 04.02.2006
  20. handelsblatt.com, 17.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  22. berlinonline.de, 10.01.2003
  23. welt.de, 19.06.2002
  24. sz, 22.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995