Radiosender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdi̯oˌzɛndɐ ]

Silbentrennung

Radiosender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Sender (Institution), der hauptsächlich Radioprogramme ausstrahlt

  • Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Radiosendungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Radio und Sender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radiosenderdie Radiosender
Genitivdes Radiosendersder Radiosender
Dativdem Radiosenderden Radiosendern
Akkusativden Radiosenderdie Radiosender

Anderes Wort für Ra­dio­sen­der (Synonyme)

Hörfunksender:
Sender (Institution), der hauptsächlich Hörfunkprogramme ausstrahlt
Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Hörfunksendungen
Rundfunkstation
Sender (ugs.):
jemand bzw. etwas, der bzw. das etwas von sich an einen Empfänger abschickt; etwas, das etwas ausstrahlt, emittiert, sendet
Kurzform von Radio- oder Fernsehsender im Sinne von Sendeanstalt

Gegenteil von Ra­dio­sen­der (Antonyme)

Fern­seh­sen­der:
Sender, der hauptsächlich Fernsehsendungen ausstrahlt
Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen

Beispielsätze

  • Es gibt kaum gute Musik in vielen Radioprogrammen, obwohl ich zahlreiche Radiosender empfange.

  • Gabriel, der fließend Berberisch spricht, arbeitet für Rimas Radiosender.

  • Der Radiosender hat sofort nach dem Sturm seine Sendung wieder in Betrieb genommen.

  • Welchen Radiosender hört ihr am liebsten?

  • Welchen Radiosender hörst du am liebsten?

  • Welchen Radiosender hören Sie am liebsten?

  • Im Jahr 2016 waren in Deutschland dreiundzwanzig Fernsehkanäle und dreiundsechzig Radiosender nach öffentlichem Recht in Betrieb.

  • Während seiner Arbeit hört der Pförtner einen Radiosender, der ununterbrochen Nachrichten bringt.

  • Die Wissenschaftler orteten die Vögel mit Hilfe eines kleinen Radiosenders auf deren Rücken.

  • Es gibt in der Welt Tausende örtlicher und regionaler Radiosender.

  • Alle portugiesischen Radiosender sollten Fado spielen, da das unsere Musik ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das teilte der private Radiosender am Donnerstag in Rust nördlich von Freiburg mit.

  • Ab dann beginnt der Kabelnetzbetreiber mit der Umstellung von Frequenzen der aufgeschalteten TV- und Radiosender.

  • Das Buch sei «widerlich, bewegend, moralisch suggestiv und technisch brillant», urteilte der Radiosender NPR.

  • Allein in der Bundesrepublik finden mittlerweile mehr als 40.000 Podcast-Formate bei statt, wie der Radiosender „Energy“ berichtet.

  • Ab 1946 arbeitet Serling für Radiosender in New York und Cincinnati, gegen 1950 schreibt er erste Stücke fürs Fernsehen.

  • Beide Unternehmen geben verschiedene Zeitungen und Zeitschriften heraus und betreiben Online-Plattformen, Fernseh- und Radiosender.

  • Beleidigter Radiosender krebst bei Egli-Boykott zurück «Ohne sie gehts nicht»

  • Aber das klappt nur, weil ich mir diese Radiosender nicht anhöre», erklärte der 37-Jährige.

  • Auf der Liste stehen mehr als 100 TV-Anstalten, Nachrichtenagenturen und Radiosender aus Russland.

  • Ans Licht brachte den Fall eine Journalistin des Radiosenders Noticias-MVS mit einer Undercover-Reportage.

  • "Das war nicht die erste Veranstaltung", sagte er dem Radiosender Highveld.

  • "Es ist nicht unnormal, dass Reiche mehr Steuern zahlen", empörte sich auch der Gewerkschaftsführer Laurent Berger im Radiosender Europe-1.

  • Am Sonntagabend meldete ein tunesischer Radiosender, 30 libysche Soldaten seien desertiert und mit einem Boot nach Tunesien geflohen.

  • Seit einer Woche versuchte ein einstiger Pechvogel sein Glück beim privaten Radiosender Antenne Bayern.

  • Das sagte der US-Botschafter in Russland, John Byerly, am Freitag in einem Interview für den Radiosender "Echo Moskwy".

Wortbildungen

  • Radiosenderausfall
  • Radiosenderreparatur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dio­sen­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­dio­sen­der lautet: ADDEEINORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Radiosender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­sen­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­di­o E­ri­wan:
fiktiver Radiosender als Dreh- und Angelpunkt eines Genres von Witzen
Ra­dio­jour­na­list:
Person, die beruflich für einen Radiosender arbeitet und in diesem Zusammenhang Informationen beschafft und verbreitet
Ra­dio­jour­na­lis­tin:
weibliche Person, die beruflich für einen Radiosender arbeitet und in diesem Zusammenhang Informationen beschafft und verbreitet
Ra­dio­nach­richt:
Information/Nachricht, die über einen Radiosender verbreitet wird
Ra­dio­pro­gramm:
das Programm in inhaltlicher Hinsicht, das ein Radiosender oder eine Radiostation ausstrahlt
Ra­dio­sta­ti­on:
lokale Einrichtung eines Radiosenders
Ra­dio­wel­le:
umgangssprachliche Bezeichnung für Radiosender
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiosender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radiosender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11757956, 8959037, 7352801, 7352800, 7352799, 5078648, 4935339, 3391757, 1966613 & 384215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwetzinger-zeitung.de, 26.01.2023
  2. heise.de, 10.05.2022
  3. derbund.ch, 31.03.2021
  4. kreiszeitung.de, 03.12.2020
  5. humanistisch.net, 02.10.2019
  6. schweizmagazin.ch, 26.06.2018
  7. blick.ch, 03.10.2017
  8. hl-live.de, 25.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 27.02.2015
  10. spiegel.de, 10.04.2014
  11. feedsportal.com, 13.12.2013
  12. spiegel.de, 10.12.2012
  13. dw-world.de, 30.05.2011
  14. all-in.de, 10.03.2010
  15. de.rian.ru, 24.07.2009
  16. digitalfernsehen.de, 19.09.2008
  17. spiegel.de, 28.07.2007
  18. szon.de, 15.02.2006
  19. handelsblatt.com, 12.06.2005
  20. welt.de, 07.08.2004
  21. heute.t-online.de, 24.03.2003
  22. welt.de, 13.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995