Radiointerview

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːdi̯oˌʔɪntɐvjuː]

Silbentrennung

Radiointerview (Mehrzahl:Radiointerviews)

Definition bzw. Bedeutung

Interview, das für eine Ausstrahlung im Radio durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Radio und Interview.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radiointerviewdie Radiointerviews
Genitivdes Radiointerviewsder Radiointerviews
Dativdem Radiointerviewden Radiointerviews
Akkusativdas Radiointerviewdie Radiointerviews

Beispielsätze

  • Dies müsse sich ändern, sagte der republikanische Senator James Lankford, der den US-Bundesstaat Oklahoma vertritt, in einem Radiointerview.

  • Er bewege sich derzeit im Rollstuhl fort, sagte er in dem Radiointerview.

  • Ich bin glücklich und zufrieden, das hat keinen Preis“, sagte Masi kürzlich bei einem Radiointerview.

  • Das folgende Radiointerview mit dem Gast Dr. Stefan Lanka ist eine Aufzeichnung vom 24. Februar 2017.

  • Drinnen geben Milky Chance gerade ein Radiointerview.

  • Bereits im Juni hatte er in einem Radiointerview bekanntgegeben, aufhören zu wollen.

  • Sie würde es nicht schaffen zum Radiointerview.

  • Sie ist es sehr nicht", scherzte die Promi-Lesbe in einem Radiointerview.

  • Freddie (Marlon Kittel), Melitta (Jessica Schwarz), Harry (Tom Schilling) und Vince (Robert Stadlober) bei ihrem ersten Radiointerview.

  • Auslöser für die weltweite Hysterie dürfte unter anderem ein Radiointerview am 1. Mai gewesen sein.

  • "Sollte (der Tod Marulandas) bestätigt werden, würden wir dies mit der größten Freude begrüßen", erklärte Yada in einem Radiointerview.

  • Eine Person wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen, wie Gouverneur Patricio Patron am Samstag in einem Radiointerview sagte.

  • Diese Lieferungen seien bereits vertraglich vereinbart, betonte er in einem Radiointerview.

  • In einem Radiointerview sagte Peres gestern, man müsse diese Entscheidung überdenken.

  • Blaine nahm auf der runden Plattform, die einen Durchmesser von nur 56 Zentimetern hatte, Anrufe entgegen und gab sogar ein Radiointerview.

  • Der scheidende Oberbürgermeister Norbert Burger brach mitten in einem Radiointerview in Tränen aus.

  • In einem Radiointerview brachte er einmal mehr seine Forderung zu Gehör, Berlin brauche "neue Köpfe".

  • "Ich bin nicht enttäuscht", sagte Yianna Souleles in einem Radiointerview mit dem australischen Sender ABC.

  • In einem anderen Radiointerview wiederholte der Chef der Abu Sayyaf-Rebellen in der Provinz Sulu, Galib Andang, die Drohung.

  • In einem kurzen Radiointerview sagte er, dies sei ein vorsichtiges Zeichen der Annäherung.

  • Dafür sorgten Nicola Horlicks Radiointerviews.

  • In einem Radiointerview sollte er seine präsidialen Perspektiven erläutern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­dio­in­ter­view be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, O, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­in­ter­views nach dem A, O, N und ers­ten R.

Das Alphagramm von Ra­dio­in­ter­view lautet: ADEEIIINORRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Völk­lingen
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Vik­tor
  12. Ida
  13. Emil
  14. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Vic­tor
  12. India
  13. Echo
  14. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ra­dio­in­ter­view (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ra­dio­in­ter­views (Plural).

Radiointerview

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­in­ter­view kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiointerview. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 12.11.2020
  2. spiegel.de, 18.09.2020
  3. wochenblatt.cc, 15.09.2020
  4. schwaebische-post.de, 18.05.2017
  5. faz.net, 17.03.2017
  6. derstandard.at, 27.09.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  8. wz-newsline.de, 05.01.2010
  9. lr-online.de, 17.06.2010
  10. mvregio.de, 16.09.2009
  11. de.today.reuters.com, 25.05.2008
  12. welt.de, 24.10.2005
  13. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.2002
  16. daily, 05.03.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2000
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996