Webradio

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛpˌʁaːdi̯o]

Silbentrennung

Webradio

Definition bzw. Bedeutung

internetbasiertes Angebot an Hörfunksendungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Web und Radio.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Webradio
Genitivdes Webradios
Dativdem Webradio
Akkusativdas Webradio

Anderes Wort für Web­ra­dio (Synonyme)

Internetradio:
das Angebot, Hörfunksendungen über das Internet zu empfangen
Sender, der über das Internet Hörfunksendungen verbreitet

Beispielsätze

Wenn ich am Computer arbeite, höre ich ab und zu auch Webradio.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir sind in der Zeit nur über DAB und Webradio zu empfangen.

  • Radio ist heute sehr viel mehr als ein Programm auf der UKW-Skala: Webradio, Audio-on-Demand, Musikstreaming, Hörbücher, ARD-Audiothek.

  • Egal ob Live-Auftritt oder Webradio – möchten Sie öffentlich Musik abspielen oder vorführen, benötigen Sie die passende GEMA-Lizenz.

  • Champions League live im Radio und im Webradio Auch im Webradio bei sport1.fm können die Spiele der deutschen Mannschaften verfolgt werden.

  • In diesem Jahr wurde erstmals der Goldene Kopfhörer, ein Medienpreis für Webradios verliehen.

  • MediaCenter-Dienste wie Podcasts, Webradio und Inhalte der TV-Mediatheken sind ebenfalls verfügbar.

  • Der Verein "Freunde von ByteFM" unterstützt das Webradio.

  • Für die Multiplikation des Webradios sorgen die Internetriesen Twitter, Facebook und Youtube.

  • Abrufdienste oder Webradios mit weniger als 500 gleichzeitigen Nutzern sind von der Anzeigepflicht ausgenommen.

  • Das Elektronik-Unternehmen Terratec hat sein kultiges Webradio Noxon speziell für die Bundesliga umgemodelt.

  • Das Webradio finanziert sich eigenen Angaben zufolge ausschließlich über Spenden.

  • Quu.FM Auch dieses Webradio setzt auf ein moderiertes Programm, allerdings eher auf Infotainment als auf Musikjournalismus.

  • Das Webradio ist Teil der "Neckermann.de ErlebnisWelt" und bietet neben einem Radioprogramm auch kostenlose Podcast-Beiträge an.

  • Hier bezahlen jene Webradios, die nicht kommerziell betrieben werden, eine Art Pauschale.

  • Und bei Webradios, die halt immer brav GEMA abdrücken, aber sonst nichts an Ansagen zwischen die Lieder schieben?

  • Selbst bei Gedudel in der Peepshow werden GEMA-Gebühren fällig und beim Webradio sowieso.

  • Wunderbares Webradio - aufregender als die durchformatierten Frequenzstationen, angenehmer als das Napster-Tauschen.

  • Erfolgreiches Webradio wird in Zukunft vor allem drei Bedingungen erfüllen: Interaktivität, Personalisierung und Prosuming.

  • Damit es den Männern beim Überleben im Sendemast nicht langweilig wird, machen sie Webradio und chatten mit den Usern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Web­ra­dio be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und A mög­lich.

Das Alphagramm von Web­ra­dio lautet: ABDEIORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ida
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Delta
  7. India
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Webradio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­ra­dio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webradio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Webradio. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. radio-plassenburg.de, 01.07.2020
  2. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  3. focus.de, 06.11.2017
  4. spiegel.de, 26.11.2014
  5. feedproxy.google.com, 09.08.2012
  6. news.magnus.de, 01.06.2010
  7. presseportal.de, 02.09.2010
  8. feedsportal.com, 28.11.2010
  9. heise.de, 21.06.2009
  10. handelsblatt.com, 26.03.2009
  11. freiepresse.de, 19.02.2009
  12. netzeitung.de, 06.10.2008
  13. wuv.de, 30.01.2008
  14. de.news.yahoo.com, 21.06.2007
  15. winfuture.de, 24.09.2007
  16. heise.de, 30.12.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1999