Radiowecker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːdi̯oˌvɛkɐ]

Silbentrennung

Radiowecker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kombinationsgerät aus Radio und Wecker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Radio und Wecker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radioweckerdie Radiowecker
Genitivdes Radioweckersder Radiowecker
Dativdem Radioweckerden Radioweckern
Akkusativden Radioweckerdie Radiowecker

Anderes Wort für Ra­dio­we­cker (Synonyme)

Uhrenradio:
Ein Kombinationsgerät aus Uhr und Radio.

Beispielsätze

  • Jeden Morgen werde ich von meinem Radiowecker mit Musik geweckt.

  • Der Radiowecker steht im Regal oben rechts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mich reißt kein Gepiepse mehr aus dem Schlaf, kein Radiowecker durchkreuzt meine REM-Phase.

  • Die von einem grauen Stoffgeflecht überzogene Tischuhr mit kleinem Touchbildschirm ist etwa halb so groß wie ein klassischer Radiowecker.

  • Ohne seinen Radiowecker hätte der Mann wohl nicht überlebt (Symbolfoto).

  • Küsse statt schlechter Musik: Achtung, dies ist kein Radiowecker!

  • Es fängt schon morgens an, wenn Sie ihren Radiowecker einschalten.

  • Nein, ich werde morgens vom Radiowecker geweckt.

  • Wer auf einen klassischen Radiowecker auf dem Nachttisch nicht verzichten will, hatte die vergangenen Jahrzehnte nicht viel Auswahl.

  • Von dem Stromausfall bemerkten viele Anwohner allerdings erst am Morgen etwas, als die Radiowecker blinkten.

  • Schließlich hatte der ausgefallene Radiowecker doch für unfreiwilliges Ausschlafen bis in den frühen Vormittag gesorgt.

  • Morgens vier Uhr, der Radiowecker klingelt.

  • Da gibt es sogar einen Radiowecker mit Licht.

  • Es gibt eine Geschichte im Haus, die erzählt, wie eines Sonntag morgens bei Eichhorn der Radiowecker ansprang.

  • Radiowecker, die auch die Außentemperatur anzeigen und Ghettoblaster, die gleich die aktuellen Konzerttermine der Interpreten ausspucken.

  • Als sie das Zimmer eines abgereisten Gastes säubern wollte, fehlten der Farbfernseher und ein Radiowecker.

Häufige Wortkombinationen

  • den Radiowecker einstellen

Wortbildungen

  • Foto-Radiowecker
  • Funkradiowecker

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dio­we­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­dio­we­cker lautet: ACDEEIKORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Radiowecker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­we­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brüll­wür­fel:
scherzhaft, abwertend: einfacher, billiger Radioempfänger, auch Radiowecker oder Lautsprecher meist aus Plastik und von schlechter Klangqualität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiowecker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radiowecker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10516300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.04.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 21.07.2018
  4. mainpost.de, 22.08.2016
  5. geo.de, 17.08.2015
  6. fr-online.de, 09.02.2013
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 24.01.2010
  8. rhein-main.net, 10.08.2007
  9. svz.de, 16.08.2003
  10. welt.de, 08.09.2002
  11. sz, 06.11.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997