Radiosendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdi̯oˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Radiosendung
Mehrzahl:Radiosendungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Radio und Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radiosendungdie Radiosendungen
Genitivdie Radiosendungder Radiosendungen
Dativder Radiosendungden Radiosendungen
Akkusativdie Radiosendungdie Radiosendungen

Anderes Wort für Ra­dio­sen­dung (Synonyme)

Hörfunksendung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio ausgestrahlter Programmbeitrag
Rundfunksendung:
ein in sich abgeschlossener, im Radio oder Fernsehen ausgestrahlter Programmbeitrag
Rundfunkübertragung:
Übermittlung von Informationen über Funkwellen mit der Absicht, eine große Anzahl von Empfängern zu erreichen

Beispielsätze

  • ›Club aktuell‹ ist eine Radiosendung, die immer Freitag abends gesendet wird.

  • Tom hört gerne alte Radiosendungen.

  • Diese Radiosendung war sehr interessant.

  • Tom hört sich gerne alte Radiosendungen an.

  • Ich weiß jetzt schon, was das Thema der Radiosendung sein wird.

  • Maria bekam vor lauter Grausen eine Gänsehaut, als sie nachts allein in ihrem Zimmer saß und der Radiosendung über Geister und unheimliche Phänomene lauschte.

  • Dieses Online-Archiv enthält einige tausend Radiosendungen auf Esperanto.

  • Der Radiosendung lauschten Millionen von Menschen.

  • Wird diese Radiosendung noch immer ausgestrahlt?

  • Ein Podcast ist eine Art Radiosendung über das Internet und kann heruntergeladen und jederzeit angehört werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um den französischen „Professor“ wieder zu hören, dessen Radiosendungen ihm als Kind ohne Vater und Mutter Heimat gaben.

  • Es ist ein bisschen wie eine Radiosendung, nur mit dem Vorteil, dass Sie sie hören können, wann und wo Sie wollen.

  • Eigentlich wollte Charlize Theron (44, in der Radiosendung von Howard Stern (66) lediglich über ihren neuen Film "The Old Guard" sprechen.

  • Bislang sind Rainer Dierkes Geschichten aus dem Studio ein erstaunlich folgenloser Fall einer gefakten Radiosendung.

  • Der 81-jährige Paul Mittag moderiert dreimal in der Woche eine Radiosendung für das Gayinternetradio.

  • Am Freitag gab sie in der Radiosendung "Jonesy and Amanda" bereits persönliche Einblicke in ihre Ehe, und warum sie endete.

  • Allerdings will er sich ein „Minitür“ aufhalten und ab und zu noch einen Beitrag fürs Fernsehen machen oder eine Radiosendung moderieren.

  • RarmaRadio Mit RarmaRadio lassen sich Radiosendungen aus dem Internet anhören und aufzeichnen.

  • Koenig, damals schon Produzentin der amerikanischen Radiosendung "This American Life", begann zu recherchieren.

  • Entertainer Thomas Gottschalk kehrt zu seinen Wurzeln zurück: Am Sonntagabend trat der Entertainer bei Bayern3 in einer Radiosendung auf.

  • Jacintha Saldanha wurde in der vergangenen Woche Opfer eines Scherzanrufs einer australischen Radiosendung.

  • Ab 1961 tasteten sich die ersten mit Radiosendungen wie Buongiorno, Collega im Bayerischen Rundfunk (BR) heran.

  • Das Internet ermöglicht es, dass Amateure vergleichsweise kostengünstig eine Radiosendung produzieren und verbreiten können.

  • Die Verfasser Pitkäranta und Pekkanen moderieren zugleich die wohl einzige lateinische Radiosendung außerhalb des Vatikans.

  • Man beschallt einfach die Kinder in den Speiseräumen mit Radiosendungen, die mit Werbung vollgepfropft sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dio­sen­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ra­dio­sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ra­dio­sen­dung lautet: ADDEGINNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ra­dio­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ra­dio­sen­dun­gen (Plural).

Radiosendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­sen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­di­o­strea­ming:
Technik, die das Hören von Musik, Radiosendungen oder Vorträgen als Datenstrom ermöglicht, bei der Dateien schubweise als Datenpakete über das Internet an ein Endgerät (PC, Radiogerät etc.) gesendet und abgespielt werden, ohne dass diese auf dem Endgerät resident gespeichert werden
Ju­gend­funk:
Radiosendungen für Kinder und Jugendliche
Mit­schnitt:
Aufzeichnung eines akustischen und/oder optischen Ereignisses (beispielsweise einer Fernsehsendung, Radiosendung, eines Konzerts oder der heimlichen Aufzeichnung eines Telefonats)
Mu­sik­stu­dio:
Raum oder Gebäude zum Aufzeichnen von Ton oder Sprache, beispielsweise für Radiosendungen, Hörspiele oder Musikstücke
Ra­dio­ap­pa­rat:
Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann
Ra­dio­ge­rät:
ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann
Ra­dio­mo­de­ra­tor:
gM Person, die eine Radiosendung moderiert
Ra­dio­mo­de­ra­to­rin:
weibliche Person, die eine Radiosendung moderiert
Ra­dio­sen­der:
Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Radiosendungen
Tu­ner:
Gerät, um Radiosendungen zu empfangen, als Bestandteil einer Stereoanlage. Der Verstärker ist in einem Tuner nicht inbegriffen – einen Verstärker mit integriertem Tuner nennt man Receiver.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiosendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radiosendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249256, 6464322, 5797701, 5543318, 3460195, 3068967, 1964702, 1555308 & 1532117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.11.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 01.06.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 25.06.2020
  4. sueddeutsche.de, 13.10.2019
  5. haz.de, 12.08.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2017
  7. meedia.de, 14.07.2016
  8. pcwelt.de, 30.04.2015
  9. abendblatt.de, 23.11.2014
  10. nordbayern.de, 05.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 10.12.2012
  12. tagesspiegel.de, 13.11.2009
  13. tlz.de, 22.09.2008
  14. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  15. welt.de, 27.06.2005
  16. Die Zeit (47/2004)
  17. heute.t-online.de, 30.08.2003
  18. berlinonline.de, 25.11.2003
  19. bz, 22.02.2002
  20. heute.t-online.de, 27.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (39/2000)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995