Sendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sendung
Mehrzahl:Sendungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verbstamm von senden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sendungdie Sendungen
Genitivdie Sendungder Sendungen
Dativder Sendungden Sendungen
Akkusativdie Sendungdie Sendungen

Anderes Wort für Sen­dung (Synonyme)

Anlieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Belieferung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Fuhre (ugs.):
die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Rutsche (ugs., salopp):
abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann
Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann
Überbringung
Zustellung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher
Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Daseinszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
Endzweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
Existenzgrund:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensinhalt:
Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt
Lebenssinn:
Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz
Lebenszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Raison d'être (geh., franz.)
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Frachtgut (fachspr.):
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Post (ugs.):
Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben
Postgut (fachspr.):
bestimmte Sendungsart der Deutschen Reichspost
von der Post befördertes oder zu beförderndes Gut
Versandgut
(versandte) Ware (Hauptform):
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Warensendung

Beispielsätze

  • Rudolf Heiss (Hrsg.): Die Sendung des Ingenieurs im neuen Staat. Berlin 1934

  • Wir gehen pünktlich acht Uhr mit den Nachrichten auf Sendung.

  • Um als Päckchen zu gelten, darf die Sendung ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten.

  • Am Mittwoch Abend sehe ich mir eine schöne Sendung im Fernsehen an.

  • Die Sendung hat gerade angefangen.

  • Gefällt euch diese Sendung?

  • Gefällt dir diese Sendung?

  • Die Sendung wurde letzten Endes eingestellt.

  • Haben Sie diese Sendung gesehen?

  • Habt ihr diese Sendung gesehen?

  • Hast du diese Sendung gesehen?

  • Diese Sendung kommt jede Woche.

  • Ab Dezember wird er die Sendung moderieren.

  • Möchten Sie die Sendung gegen Verlust absichern?

  • Man sollte diese Sendung absetzen.

  • Er ist der Moderator der Sendung.

  • Er moderiert die Sendung.

  • Diese Sendung ist eine Liveübertragung.

  • Als Kind habe ich diese Sendung geliebt.

  • Willst du dir die Sendung nicht ansehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mitte Februar 2024 soll die Sendung wieder zur gewohnten Sendezeit ausgestrahlt werden.

  • Ab Januar ist es seine Sendung.

  • Abgesehen von dem kurzen Abstecher in die Welt des Sports zu Beginn schlug die Sendung rasch eine sehr viel persönlichere Richtung ein.

  • Aber meine Mutter möchte wie jedes Jahr die Sendung sehen, da führt wahrscheinlich kein Weg vorbei.

  • Aber das macht die Sendung so interessant.

  • Aber von einer weiteren Person habe ich schon gehört und wundere mich, dass sie an einer solchen Sendung mitwirkt, Tina York.

  • Aber dann brauchen wir schnell eine Regierung", sagte er in einer "Bild"-Sendung.

  • Allerdings wich man für die Sendung in die Mode-Metropole New York aus.

  • Aber klar, dass so eine Sendung hier nicht einfach "Kracher" heißen kann.

  • 1967 machte der TV-Journalist Eduard Zimmermann aus dieser Methode eine regelmäßige Sendung, genannt "Aktenzeichen XY".

  • 337 Mal führte Robert Lembke durch die Sendung "Was bin ich?", aber war weit mehr als der Moderator einer biederen Rateshow.

  • In der Sendung messen sich zehn Profi-Models bei einem Shooting-Wettbewerb.

  • Ab dem nächsten Jahr wird er als Gast­moderator mit einer «Carte blanche» durch ­einige Sendungen «Sternstunde Philosophie» auf SF 1 führen.

  • RTL II bietet zwar ganze Episoden einzelner Sendungen, doch auch hier klickt man regelmäßig viermal bis zum Ziel.

  • Und vielleicht gibt es ja Zuschauer, die mir zustimmen. Politik will er nach der Sendung aber wieder am Stammtisch machen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Sendung sein, auf Sendung gehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sen­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sen­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sen­dung lautet: DEGNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sen­dun­gen (Plural).

Sendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­dung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­kla­rie­ren:
den Warenwert bei einer Sendung angeben
Ein­schalt­quo­te:
Anteil der Fernsehzuschauer oder Radiohörer, die eine bestimmte Sendung verfolgen
Hei­rats­markt:
Anzeigenteil für Partnersuchende in Printmedien und entsprechende Sendungen in Funkmedien
Nach­rich­ten­sen­dung:
Sendung in Rundfunk oder Fernsehen, in der Nachrichten vermittelt werden
Post­aus­gang:
Verschicken/Abschicken der Ausgangspost, derjenigen Briefe und Sendungen, die abgeschickt werden; auch: alle Sendungen, die so verschickt werden oder auch: der Kasten, in den die ausgehende Post in einem Unternehmen gelegt wird
Post­weg:
postalische Art der Zustellung einer Sendung
Sen­de­pau­se:
kurze Zeitspanne zwischen zwei Sendungen, während der das Programm unterbrochen ist
Über­tra­gung:
Sendung, Übermittlung
Warm­up:
Phase, in der das Publikum auf die folgende Sendung eingestimmt werden soll
zu­stel­len:
eine postalische Sendung überbringen

Buchtitel

  • Auf Sendung Beate Baum | ISBN: 978-3-75315-634-7
  • Die Sendung Michaels Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72747-371-5
  • Ex Talk – Liebe live auf Sendung Rachel Lynn Solomon | ISBN: 978-3-42321-969-3
  • Immer auf Sendung … nie auf Empfang Kate Murphy | ISBN: 978-3-44239-354-1
  • Nuhr auf Sendung Dieter Nuhr | ISBN: 978-3-74662-787-8
  • Offenheit – Sendung – Präsenz Theresa Sothmann | ISBN: 978-3-40215-206-5

Film- & Serientitel

  • Auf Sendung – Das erste deutsche Fernsehen in Berlin-Adlershof – Ursula Schmenger (Film, 2022)
  • Die Sendung mit dem Elefanten (TV-Serie, 2007)
  • Die Sendung mit der Katze (TV-Serie, 1982)
  • Die Sendung mit der Maus – Gute Nacht, Carola (Kurzfilm, 2013)
  • Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann (Doku, 2023)
  • Hart auf Sendung (Film, 1990)
  • Kill TV – Mord auf Sendung (Film, 2016)
  • Kirchliche Sendungen (TV-Serie, 2015)
  • Lebendig begraben – Mord auf Sendung (Film, 1994)
  • Liebe auf den ersten Blick – Die Sendung zum Kennenlernen (TV-Serie, 1992)
  • On the Air – Voll auf Sendung (TV-Serie, 1992)
  • Radioland Murders – Wahnsinn auf Sendung (Film, 1994)
  • Sendung ohne Namen (TV-Serie, 2002)
  • Yps die Sendung (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12029587, 11950210, 11950208, 11565438, 11488167, 11488166, 11488165, 11138276, 10760434, 10646678, 10643998, 10344562, 10344561, 10139830, 10133947 & 10015358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 06.09.2023
  2. kn-online.de, 12.11.2022
  3. focus.de, 16.10.2021
  4. bild.de, 24.12.2020
  5. focus.de, 05.06.2019
  6. focus.de, 11.01.2018
  7. n-tv.de, 27.11.2017
  8. open-report.de, 21.03.2016
  9. zeit.de, 19.07.2015
  10. welt.de, 22.12.2014
  11. dradio.de, 17.09.2013
  12. abendblatt.de, 29.11.2012
  13. beobachter.ch, 04.01.2011
  14. wiwo.de, 02.05.2010
  15. faz.net, 15.05.2009
  16. tageblatt.de, 23.05.2008
  17. digitalfernsehen.de, 28.10.2007
  18. welt.de, 06.05.2006
  19. welt.de, 25.08.2005
  20. svz.de, 23.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995