Pfändung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fɛndʊŋ]

Silbentrennung

Pfändung (Mehrzahl:Pfändungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs pfänden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfändungdie Pfändungen
Genitivdie Pfändungder Pfändungen
Dativder Pfändungden Pfändungen
Akkusativdie Pfändungdie Pfändungen

Anderes Wort für Pfän­dung (Synonyme)

Beschlagnahme:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Exekution (österr.):
Durchführung einer besonderen Sache
Pfändung
Requisition

Beispielsätze

Die Pfändung des Autos wird nächste Woche stattfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch vielen Deutschen könnten die 300 Euro wieder abgezogen werden – als Pfändung.

  • Vor dem Schöffengericht versicherte er, das Amt informiert und das viele Geld wegen einer Pfändung nicht bemerkt zu haben.

  • Um eine Pfändung ihres Besitzes zu verhindern, müssen die Angeklagten eine Kaution in Höhe von 5,8 Millionen Euro hinterlegen.

  • Die Frau hatte im Sommer des Vorjahres einen Gerichtsvollzieher bedroht, als dieser bei ihr eine Pfändung durchführen wollte.

  • Bevor eine Kooperative zahlungsunfähig wird, wollte sie bei den Gläubigern Pfändungen vornehmen.

  • Schulden Pfändung - was heisst das?

  • Athen will aber die massenhafte Pfändung von Immobilienbesitz bei überschuldeten Privathaushalten verhindern.

  • Auch wenn der Rundfunkbeitragsservice mit Pfändung droht.

  • Will er nicht zahlen - AK, Klage, Pfändung.

  • Im August 2011 verfügten die deutschen Staatsanwälte die Pfändung des Kontos.

  • Der UN-Gerichtshof unterband auch Pfändungen staatlicher deutscher Guthaben und Sachwerte in Italien.

  • Anlass der Pfändung war eine Forderung des insolventen Baukonzerns Walter Bau gegen den thailändischen Staat.

  • Im Falle der Pfändung bleibt dieses Konto bestehen.

  • Zudem müssen Schuldner nicht mehr die vollständige Pfändung ihres Girokontos fürchten.

  • Das Geldinstitut hatte sich zu diesem Schritt entschlossen, nachdem ein Gläubiger des Kontoinhabers eine Pfändung durchgesetzt hatte.

  • Und die Banken waren naturgemäß erbarmungslos: Zwangsvollstreckungen, Pfändungen, eine Sicherungshypothek auf das Haus von Franz? Eltern.

  • Um eine Pfändung zu verhindern, muss der Betroffene nach heutigem Recht einen Gerichtsentscheid einholen.

  • Für Arbeitnehmer soll es nach Pfändungen einfacher werden, ihr Gehalt vom Arbeitgeber zu erhalten.

  • Dagegen erhob NRW-Justizminister Wolfgang Gerhards Einspruch: "Ich möchte keine Schwarzen Sheriffs bei der Pfändung haben."

  • "Pfändungen von Mietkautionen durch Drittgläubiger nehmen zu", stellt Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn mit Sorge fest.

  • Boris Becker steht offenbar doch keine Pfändung durch die Münchner Steuerbehörden ins Haus.

  • Die Parteispitze erwägt angeblich die Pfändung von Möllemanns Honoraren.

  • Kredite, Einkommen und Angaben über die Zahlungsmoral, wie eine Pfändung, werden gesammelt.

  • Niestroj schätzt, dass die Pfändung des Grundstückes in der ersten Hälfte 2002 angeordnet wird.

  • Eine Zwangsvollstreckung von Domains könne deshalb nicht mit der Pfändung von Patent- und Markenrechten verglichen werden.

  • "Die Pfändung löst beim Arbeitgeber aber oft die Kündigung aus", sagt Margot Redel.

  • Der Gerichtsvollzieher verzichtete deshalb gestern auf eine Pfändung.

  • Doch der Besitzer prozessierte gegen die Pfändung, der Architekt kam mit der Planung wegen der unsicheren Besitzverhältnisse nicht voran.

Wortbildungen

  • Pfändungsschutz
  • Pfändungsverfügung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Taschenpfändung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfän­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfän­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pfän­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pfän­dung lautet: ÄDFGNNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pfän­dung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pfän­dun­gen (Plural).

Pfändung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfän­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­nis­exe­ku­ti­on:
Pfändung beweglicher Güter
un­pfänd­bar:
von einer Pfändung ausgeschlossen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfändung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfändung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.09.2022
  2. wa.de, 04.08.2021
  3. jungewelt.de, 12.04.2019
  4. duol.hu, 29.05.2017
  5. presseportal.de, 04.09.2016
  6. neues-deutschland.de, 14.10.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 10.11.2015
  8. feedsportal.com, 26.02.2015
  9. derstandard.at, 19.03.2013
  10. bilanz.ch, 27.01.2012
  11. feeds.rp-online.de, 03.02.2012
  12. badische-zeitung.de, 21.07.2011
  13. tagesschau.de, 19.07.2011
  14. mdr.de, 01.07.2010
  15. szon.de, 10.02.2009
  16. sueddeutsche.de, 31.05.2007
  17. n24.de, 06.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  19. spiegel.de, 27.11.2004
  20. welt.de, 25.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2003
  22. heute.t-online.de, 17.11.2002
  23. bz, 23.01.2002
  24. bz, 13.12.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995