Verblendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈblɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verblendung
Mehrzahl:Verblendungen

Definition bzw. Bedeutung

  • äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes

  • Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verblendungdie Verblendungen
Genitivdie Verblendungder Verblendungen
Dativder Verblendungden Verblendungen
Akkusativdie Verblendungdie Verblendungen

Anderes Wort für Ver­blen­dung (Synonyme)

Erblindung:
Verlust des Augenlichts
Realitätsverleugnung
Verwirrung:
geistige Unklarheit
Mangel an Ordnung

Beispielsätze

  • In seiner Verblendung hat er dieser Wunderheilerin sein ganzes Geld gegeben.

  • Die Garage bekam dann noch eine Verblendung mit gelbem Klinker.

  • Eine Verblendung der Kauflächen ist im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht vorgesehen.

  • In ihrer Verblendung hat sie nicht einmal gemerkt, dass er nie von seiner Familie sprach.

  • Der eingeschränkte Kopf versucht Halt zu gewinnen und sieht sich immer weiteren Dimensionen der Verblendung ausgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie legen die politische Verblendung und Ohnmacht einer vermeintlichen Magistratsperson schonungslos offen.

  • Unter anderem spielte er auch in dem Thriller »Verblendung«, der 2011 erschien.

  • Neue Eskalation: Turms Verblendung (27. Dezember) - Wir beenden diesen Monat mit einem Eskalationsvertrag in Santa Fortuna.

  • Aber was ist mit all den anderen, die dort unten weiterhin ihrer Verblendung frönen und die Welt auf Kosten anderer retten wollen?

  • Dazu brauchen wir aber auch die Stille, das Innehalten, die Abkehr von den Verblendungen und dem Getöse der kapitalistischen Warenwelt.

  • Die autoritäre Führung bietet eine spektakuläre Kulisse, die Opposition warnt vor Verblendung.

  • Derzeit sind Hochmut und Verblendung seine bevorzugten Themen.

  • Die Krankenkasse zahlt nur den Festzuschuss für eine Brücke ohne Verblendung.

  • Die Entry-Standard-notierte Gesellschaft soll Verblendungen aus Kunststoffen i..

  • Vor einer gewissen Verblendung scheint selbst die Sonnenbrille auf der Bühne manchmal nicht mehr zu schützen.

  • Daniel Craigs neuer Film „Verblendung“ von Starregisseur David Fincher wird demnächst in den weltweiten Kinos anlaufen.

  • Verblendung ist nun ein weiteres Beispiel eines - zum momentanen Zeitpunkt - nicht unbedingt notwendigen Remakes.

  • So etwas Kostbares wie die D-Mark gab man nicht für Ostprodukte aus, das war Teil der Unaufgeklärtheit und Verblendung.

  • Der schwedische Krimiautor Stieg Larsson kommt mit "Verblendung", dem ersten Teil der "Millenium"-Trilogie, auf Platz vier.

  • Der Roman und der Film "Verblendung" heißen im Original treffender "Männer, die Frauen hassen".

  • Denn sie glauben in ihrer totalen Verblendung, der Staat Israel verrate ihre angeblich jüdischen Interessen.

  • Da fragt sich doch, welche Schlauköpfe "ideologischer Verblendung" unterliegen!

  • Der eigentliche Grund dafür ist die vermeintliche jahrzehntelange Demütigung durch den Westen sowie religiöse Verblendung.

  • Ob das an seinem gusseisernen Naturell liegt oder eine amtsbedingte Verblendung ist, wer weiß?

  • Sind das Sturheit, Verblendung oder fehlgeleiteter Stolz?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­blen­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­blen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­blen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­blen­dung lautet: BDEEGLNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­blen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­blen­dun­gen (Plural).

Verblendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­blen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­zel:
für den Daueransitz auch bei Niederschlag und tiefen Temperaturen geeigneter erhöhter Beobachtungsstand für den Jäger mit Dach und Verblendung bis zur Auflagenhöhe; oftmals so geräumig, dass der Jäger darin übernachten kann

Buchtitel

  • Das Marmorbild von J. v. Eichendorff – Verblendung des Florio durch das Zusammenspiel von Natur und Psyche Nicole Nette | ISBN: 978-3-63878-881-6
  • Die große Verblendung Amitav Ghosh | ISBN: 978-3-89667-584-2
  • Verblendung Stieg Larsson | ISBN: 978-3-45344-203-0

Film- & Serientitel

  • Verblendung (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verblendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verblendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 04.02.2022
  2. spiegel.de, 05.02.2021
  3. 4players.de, 12.12.2018
  4. focus.de, 04.08.2017
  5. heise.de, 15.09.2017
  6. bo.de, 25.11.2016
  7. derstandard.at, 16.12.2014
  8. n-tv.de, 16.07.2014
  9. finanznachrichten.de, 18.07.2013
  10. welt.de, 13.11.2013
  11. feedproxy.google.com, 08.12.2011
  12. moviemaze.de, 18.12.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2010
  14. freiepresse.de, 11.01.2010
  15. fm4.orf.at, 17.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 12.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.01.2008
  18. welt.de, 18.10.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  21. svz.de, 10.09.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996