Verwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwendung
Mehrzahl:Verwendungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufwendung zu Gunsten einer Sache

  • das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt

  • veraltet: Einsatz für eine Person

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwendungdie Verwendungen
Genitivdie Verwendungder Verwendungen
Dativder Verwendungden Verwendungen
Akkusativdie Verwendungdie Verwendungen

Anderes Wort für Ver­wen­dung (Synonyme)

Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Benutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Ergreifung (von Maßnahmen):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Gebrauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Inanspruchnahme:
bedingt Singular: persönliche Belastung die einen beansprucht; Belastung
durch Gebrauch beanspruchte Dinge oder Sachen; Verschleiß, Abnutzung
Indienstnahme
Nutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Ausnutzung:
abwertend: meist unrechtmäßiger Gebrauch von etwas oder jemandem, ohne Rücksicht auf den entstehenden Schaden zu nehmen
Gebrauch oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender Nutzen bringt
Auswertung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Nutzbarmachung
Verwertung:
nutzbringende Verwendung, zum Beispiel eines Patents, einer Erfindung, einer Erfahrung oder von Kenntnissen, aber auch von Dingen wie zum Beispiel Biomasse, Müll oder Altpapier
Applikation (fachspr.):
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke

Weitere mögliche Alternativen für Ver­wen­dung

Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Einsatzmöglichkeit
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Fürbitte:
Gebet für jemand anderen (sowohl im persönlichen Gebet als auch innerhalb der kirchlichen Liturgie)
Fürsprache:
Bemühung zugunsten einer anderen Person

Beispielsätze

  • Die Wirtschaft beschäftigt sich mit der Produktion, Verteilung und Verwendung von Gütern.

  • Ich muss eine Schraube eindrehen, für einen Hammer habe ich keine Verwendung.

  • Aufgrund von Herrn Königs Verwendung darfst du hier bleiben.

  • Kochen Sie die Milch vor der Verwendung immer ab.

  • Traditionelle japanische Möbel werden ohne Verwendung von Nägeln oder Schrauben hergestellt.

  • Ich kann mir dafür keine Verwendung vorstellen.

  • Der Bundesstaat Colorado erlaubt die Verwendung von Marihuana für medizinische Zwecke.

  • Eine kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.

  • Der Konjunktiv ist ein grammatischer Modus, der im Deutschen in der indirekten Rede und in Konditionalsätzen Verwendung findet.

  • Wir haben hier keine Verwendung für dich.

  • Das Barometer ist ein Instrument für die Messung des atmosphärischen Drucks, das vor allem in der Klimaforschung und zur Höhenmessung Verwendung findet.

  • Ist die Verwendung dieses Materials urheberrechtlich unbedenklich?

  • Wenn Sie Toki Pona lernen möchten, ist die Verwendung des offiziellen Buches der beste Weg, dies zu tun.

  • Die Verwendung von Analysegeräten ist bei formellen Schachwettbewerben strengstens untersagt.

  • Den Regenwäldern zuliebe verzichten wir auf die Verwendung von Palmöl.

  • Es empfiehlt sich, zur späteren erneuten Verwendung auf der Seite ein Lesezeichen zu setzen.

  • Die häufige und unnötige Verwendung des ungarischen unbestimmten Artikels „egy“ ist ein Anglizismus.

  • Eine sehr bekannte Nutzung eines Morsecodes war die Verwendung des Buchstabens V als Zeichen für „Victory“ durch den Sender BBC im Zweiten Weltkrieg.

  • Die Verwendung von echtem Leder und echten Pelzen für unsere Kleidungsstücke lehnen wir gänzlich ab.

  • Tom versiegelte den Brief mit Wachs unter Verwendung seines Siegelrings.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist bei der Verwendung von Hausmitteln zur Unkrautbekämpfung Vorsicht geboten.

  • Aber auch die häufige Verwendung von Glätteisen greift die Schuppenschicht an.

  • Am 13. Juni entscheiden die Stimmberechtigten an der Urne über die Verwendung des Geldes.

  • Adenauers Spruch vom fehlenden sauberen Wasser, dass nur die Verwendung des schmutzigen zu ließ, ist der Kern.

  • Ab 1. August reduziert METRO Österreich daher die Verwendung von Wickelfolien in der Zustellung um 80 %.

  • Auch die Möglichkeit zur gleichzeitigen Verwendung von zwei SIM-Karten und einer zusätzlichen Speicherkarte wird hier wieder geboten.

  • Alle Gebäude sollen aber vorerst erhalten bleiben, bevor über ihre künftige Verwendung entschieden wird.

  • An Bord des Schiffes sammeln zudem Studenten Messdaten, die dann in ihren Masterarbeiten Verwendung finden.

  • Aktuell findet sie im kommenden Xbox-One-Spiel Crackdown 3 Verwendung.

  • ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung.

  • Als Betriebssystem soll Android in Version 4.2 Verwendung finden.

  • DAIKIN Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei.

  • Außerdem könnte der App Store auch für die Verwendung als Zahlungsdienstleister geschützt sein.

  • Aber die Verwendung von Tantal aus dem Kongo sei einer der Antriebe für diesen Konflikt.

  • Außerdem warnt er vor einer "pauschalen Stigmatisierung von Spielern" durch die Verwendung des Begriffes "Sucht".

Häufige Wortkombinationen

  • Verwendung finden, missbräuchliche Verwendung, ordnungsgemäße Verwendung, häufige Verwendung, sinnvolle Verwendung, inflationäre Verwendung, keine Verwendung für etwas haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • употреба (weiblich)
    • използване (sächlich)
  • Englisch:
    • use
    • usage
    • utilisation
    • utilization
  • Finnisch: käyttö
  • Französisch: utilisation
  • Galicisch: utilización (weiblich)
  • Isländisch: notkun
  • Italienisch:
    • utilizzazione (weiblich)
    • utilizzo (männlich)
    • uso (männlich)
    • impiego (männlich)
  • Katalanisch: utilització (weiblich)
  • Klingonisch: lo’
  • Marathi: वापर (männlich)
  • Pandschabi: استعمال (männlich)
  • Paschtu: استعمال (männlich)
  • Polnisch: zastosowanie
  • Portugiesisch: utilização (weiblich)
  • Rumänisch:
    • utilizare (weiblich)
    • folosire (weiblich)
    • întrebuințare (weiblich)
  • Russisch:
    • употребление (sächlich)
    • применение (sächlich)
    • использование (sächlich)
  • Schwedisch:
    • anvendelse (männlich)
    • användning (sächlich)
  • Spanisch:
    • utilización
    • empleo
  • Tschechisch:
    • použití (sächlich)
    • užívání (sächlich)
  • Türkisch:
    • istifade
    • kullanım
    • tasarruf
  • Urdu: استعمال (männlich)

Was reimt sich auf Ver­wen­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wen­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wen­dung lautet: DEEGNNRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­wen­dun­gen (Plural).

Verwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wen­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pel­len­nut­zung:
entgeltpflichtiger Gebrauch oder Verwendung von einem Kapellenbau
Ki­cher­erb­se:
runder, gelber Samen von Cicer arietinum, der als Zutat zu verschiedenen Speisen Verwendung findet
Ma­te­ri­al­ver­brauch:
Verwendung von Materialien
Nass­ra­sur:
Bartentfernung unter der Verwendung von Wasser und Rasierseife oder ähnlicher schäumender Substanzen
Roll­wa­gen:
Wagen mit Rollen zur Verwendung im Büro, Haushalt
Schlag­wort­prin­zip:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Prinzip bei der Verwendung von Wortschriften, das darin besteht, nur die wichtigen Wörter zu schreiben (und die anderen auszulassen)
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
sub­op­ti­mal:
meist in fachsprachlicher Verwendung: nicht ganz perfekt, nicht optimal
Ver­brauch:
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte
Wahl­ma­ni­pu­la­ti­on:
Beeinflussung des Ausgangs einer Wahl unter Verwendung von unzulässigen Mitteln

Buchtitel

  • Bairisch als Variation des Deutschen. Sprachdynamik und Verwendung in der Schule Jana Degener | ISBN: 978-3-38901-693-0
  • BdB-Handbuch V – Gehölzsortimente und ihre Verwendung Niels Sommer | ISBN: 978-3-70402-223-3
  • Die Verwendung von Bildern und des visuellen Sinns im Fremdsprachenunterricht Irina-Ana Drobot | ISBN: 978-6-20743-427-5
  • Die Verwendung von Probiotika bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms Monise Oliveira Santos, Fabiana Andréa Moura | ISBN: 978-6-20744-611-7
  • Eigenschaften von Beton unter Verwendung von Brecherstaub als feines Aggregat Digvijay S. Chouhan | ISBN: 978-6-20740-631-9
  • Entwurf einer E-Government-Systemarchitektur unter Verwendung von E-Gov-Prozess und EAF Agnes Odongo, Sungwon Kang | ISBN: 978-6-20742-110-7
  • Gedanken über die Organisation: Ausbildung und Verwendung der Cavallerie bei der modernen … R. Brix | ISBN: 978-3-38656-369-7
  • Mykenische Siegelpraxis. Funktion, Kontext und administrative Verwendung mykenischer Tonplomben auf dem griechischen Fes Diamantis Panagiotopoulos | ISBN: 978-3-77742-288-6
  • Qualitätsbewertung von Mehrwertprodukten unter Verwendung von Trommelstockblättern Mamta Bishnoi | ISBN: 978-6-20741-452-9
  • Über ungeschickte Verwendung homerischer Motive in der Aeneis Karl Neermann | ISBN: 978-3-38652-036-2
  • Verbesserung der TCP-Leistung in verrauschten Umgebungen durch Verwendung von Stille-Perioden Elsadig Gamaleldeen Elsadig | ISBN: 978-6-20743-614-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280127, 11978327, 11827520, 11395998, 11185140, 10738586, 10535185, 10350211, 10291475, 9974636, 9963606, 9546348, 8918334, 8745658, 8307092, 7305875 & 6580342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 15.06.2023
  2. stern.de, 22.11.2022
  3. tagblatt.ch, 15.05.2021
  4. zeit.de, 29.01.2020
  5. finanznachrichten.de, 25.07.2019
  6. winfuture.de, 16.04.2018
  7. tageblatt.lu, 22.01.2017
  8. oz-online.de, 09.05.2016
  9. heise.de, 05.10.2015
  10. finanznachrichten.de, 24.06.2014
  11. computerbase.de, 11.05.2013
  12. presseportal.de, 16.02.2012
  13. macnews.de, 06.04.2011
  14. macnews.de, 29.06.2010
  15. spiegel.de, 03.07.2009
  16. feedsportal.com, 22.02.2008
  17. godmode-trader.de, 24.10.2007
  18. welt.de, 06.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  20. lvz.de, 12.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2003
  22. heise.de, 19.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995