Küstennähe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏstn̩ˌnɛːə]

Silbentrennung

Küstenhe

Definition bzw. Bedeutung

geringe Entfernung zur Küste

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küste und Nähe sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Küstennähe
Genitivdie Küstennähe
Dativder Küstennähe
Akkusativdie Küstennähe

Beispielsätze

  • Die Höchstwerte erreichen 9 bis 15, in Küstennähe sowie im Bergland um die 7 Grad.

  • Für kurzentschlossene Urlauber stellen wir Ziele in Küstennähe vor, die von Düsseldorf aus in rund drei Autostunden zu erreichen sind.

  • Es dürfte unbestritten sein, das die Anwesenheit der Schiffe in libyscher Küstennähe erst bestimmte Reaktionen auslöst.

  • Bei starkem Wind können die Pollen jedoch auch in Küstennähe oder sogar aufs Meer getragen werden.

  • Der in Küstennähe gelegene Windpark Debstedt umfasst insgesamt vier Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 4,5 Megawatt.

  • Das heißt, die Baby-Mosasaurier schwammen nicht in Küstennähe umher, als sie starben, sondern im offenen Ozean.

  • In der Nacht zum Freitag gibt es in Küstennähe noch kurze Schauer, die aber immer seltener werden.

  • Im walisischen Aberystwyth wurden mehrere Häuser in Küstennähe evakuiert.

  • Das Wetter: Teils dichter Nebel und Hochnebel, später vor allem in Küstennähe und im höheren Bergland auch sonnig.

  • Nun sollen nach offiziellen Angaben „eine kleine Zahl“ an Akw in Küstennähe genehmigt werden.

  • Der TV-Sender CNN berichtete, dass in North Carolina Wahllokale in Küstennähe aus Sicherheitsgründen geschlossen worden seien.

  • Darüber hinaus kommt es in Küstennähe zu einzelnen Schauern oder kurzen Gewittern.

  • Die Liste ist lang: Allein zwischen 1864 und 1869 havarierten rund 10 000 in England registrierte Schiffe, davon viele in Küstennähe.

  • Auf der Rückfahrt in Küstennähe stieß Diaz dann schließlich 1488 auch auf das Kap Agulhas.

  • Der Blauhai, der sich offenbar wegen einer Erkrankung in Küstennähe begeben hatte, wurde von den Beamten getötet.

  • Auch in Küstennähe ziehen ein paar Schauer durch, ansonsten bleibt es überwiegend trocken und im Westen auch mal sternenklar.

  • Der Sonntag bringt in Küstennähe zunehmend dichte Wolken, dazu frischt kräftiger, in Böen teilweise auch stürmischer Westwind auf.

  • Hunderte von Häusern in Küstennähe seien gefährdet, erklärten die Behörden.

  • Sie betrachten die Haie nicht als Feinde, sondern als gleichberechtigte Lebewesen, mit denen sie sich das Meer in Küstennähe teilen.

  • Wal- und Riesenhai sind leicht zu fischen, da sie langsam schwimmen und sich oft in Küstennähe aufhalten.

  • Stattdessen würden bisher beispiellos große Anlagen in Küstennähe auf Sandbänken entstehen.

  • In den Vereinigten Staaten hält der Trend an, sich in Küstennähe anzusiedeln.

  • Aber gefeiert wird trotzdem: der Abschied von der Sicherheit des Segelns in Küstennähe.

  • Die meisten Häuser, nicht nur in Küstennähe, sind neueren Datums.

  • Rund 30 Projekte sind in Küstennähe beantragt und fallen damit in die Zuständigkeit der Bundesländer.

  • In Strand- und Küstennähe seien etwa 20.000 weitere verölte, aber noch lebende Vögel.

  • Doch die für die Urlauber so angenehmen Temperaturen werden ja auch nur im Oberflächenwasser und in Küstennähe gemessen.

  • Der Bau weiterer in Küstennähe ist geplant.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: proximité côte (proximité de la côte) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Küs­ten­nä­he be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Küs­ten­nä­he lautet: ÄEEHKNNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Küstennähe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küs­ten­nä­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­scher­dorf:
in Küstennähe gelegenes Dorf, dessen Bewohner größtenteils Fischerei betreiben
Klip­pe:
großer, aus dem Meer ragender oder auf Höhe der Wasseroberfläche liegender Felsblock in Küstennähe
Kon­ti­nen­tal­kli­ma:
von starken Temperaturgegensätzen mit heißen Sommern und kalten Wintern geprägtes Klima im Landesinneren (das Meer hat keinen dämpfenden Einfluss); dabei geringere Niederschlagsmengen, als in Küstennähe; Kontinentalklima gibt es nicht in der Nähe der Tropen, da dort die typischen Temperaturschwankungen nicht vorkommen
Küs­ten­me­t­ro­po­le:
wirtschaftlich oder anderweitig bedeutsame Großstadt in Küstennähe
Schweins­wal:
Wal, der meistens in Küstennähe lebt und verhältnismäßig klein ist
See­gras:
in Küstennähe auf dem Meeresboden wachsende Samenpflanze, deren lange, grasähnliche Blätter wirtschaftlich genutzt werden
See­wet­ter:
Wetterverhältnisse in Küstennähe oder auf dem Meer
See­wet­ter­be­richt:
Nachricht zum Wetter auf dem Meer, besonders zu den Wetterverhältnissen in Küstennähe

Buchtitel

  • In Küstennähe Joachim B. Schmidt | ISBN: 978-3-25724-666-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küstennähe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 27.12.2022
  2. rp-online.de, 08.07.2021
  3. focus.de, 02.01.2019
  4. bz-berlin.de, 29.06.2018
  5. marchanzeiger.ch, 25.05.2016
  6. wissenschaft.de, 13.04.2015
  7. finanznachrichten.de, 30.07.2015
  8. schwaebische.de, 04.01.2014
  9. dradio.de, 07.10.2013
  10. faz.net, 05.01.2013
  11. zeit.de, 28.10.2012
  12. finanznachrichten.de, 12.09.2012
  13. focus.de, 27.09.2011
  14. g-o.de, 21.05.2010
  15. n24.de, 25.07.2009
  16. de.news.yahoo.com, 16.10.2008
  17. ez-online.de, 16.02.2008
  18. rtl.de, 09.11.2007
  19. tagesspiegel.de, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  21. ln-online.de, 19.01.2003
  22. heise.de, 01.08.2003
  23. Die Zeit (16/2002)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.06.2001
  25. Die Zeit (39/2001)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995