Bürgernähe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌnɛːə]

Silbentrennung

Bürgerhe

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis der Bemühungen von Politikern, Kontakt zu den Bürgern ihres Landes zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bürger und Nähe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgernähe
Genitivdie Bürgernähe
Dativder Bürgernähe
Akkusativdie Bürgernähe

Beispielsätze

Die Bürgernähe ihrer Kandidaten ist für die Wähler ein wichtiges Wahlmotiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel sei gewesen, mehr Bürgernähe und Effizienz zu erzeugen, „im Sinne der Sicherheit“, so Reuters weiter.

  • Diesem Beamten hatte das Land übrigens auch zu viel Bürgernähe vorgeworfen.

  • Es ist ein Stück Polizeipräsenz und Bürgernähe.

  • Die FPÖ Kärnten kann den Menschen Bürgernähe und Herz anbieten.

  • Man müsse Bürgernähe und eine stärkere fachliche Begleitung gewährleisten.

  • Die Kreisfreiheit garantiere Bürgernähe und kurze Wege.

  • Bürgernähe sieht anders aus.

  • Österreich ist nach wie vor ein Obrigkeitsstaat, entgegen der viel strapazierten "Bürgernähe".

  • Hoffentlich tut die Bürgernähe nicht auch bei ihr weh.

  • Glaubwürdigkeit und Bürgernähe aber sind im Wahlkampf ebenso wichtig wie Sachverstand.

  • Bürgernähe zählt für Wulff eben zum Programm!

  • Vor allem für die etablierten Parteien ist das ein Lernprogramm in Sachen Bürgernähe und Demokratie.

  • "Wer die Ortsräte infrage stellt, zeigt wenig Demokratieverständnis und keine Bürgernähe", kritisierte Waltraud Gertz (SPD).

  • Als Weg für mehr Bürgernähe nannte Schäuble eine Direktwahl des künftigen Ratspräsidenten.

  • Behörden, die diesen Trend aufgreifen, demonstrieren mit zusätzlichen Dienstleistungen im Netz Transparenz und Bürgernähe.

  • Herr Hoffmann, die zentrale Forderung Ihres Wahlkampfes lautet: Mehr Bürgernähe.

  • Keine Rede mehr von Bürgernähe

  • Zur Diskussion standen außerdem Vorschläge für mehr Bürgernähe und Transparenz sowie Stärkung der demokratischen Teilhabe in der EU.

  • Auf mehr Bürgernähe will Jean-Pierre Raffarin die Europawahlen ausrichten.

  • Natürlich muss eine gewisse Bürgernähe hergestellt werden.

  • Rutelli will mit seiner Zugfahrt Bürgernähe und Spargesinnung demonstrieren. 1,5 Millionen Mark haben Umbau und Miete des Zuges gekostet.

  • Als Gesundheitsstadträtin hat sie sich hier durch Bürgernähe und Sachkunde einen guten Namen gemacht.

  • Dazwischen tummeln sich so viel sagende Begriffe wie "Besitzstandswahrung", "Bürgernähe", "Glaubwürdigkeit" usw.

  • Die Bürgernähe entspricht der Grundidee: "Wir legen keine Konzepte für Veränderungen im Bezirk vor", sagt Michael Stiefel.

  • Auf eine Bannmeile im Parlaments- und Regierungsviertel sollte verzichtet werden als "Geste für ein Maximum an Bürgernähe".

  • Das Ziel müsse sein, Geld zu sparen und mehr Bürgernähe zu erreichen.

  • Um dem Vorwurf mangelnder Bürgernähe zu entgehen, schlägt Schönbohm den Aufbau je eines Bürgeramts in jedem neuen Bezirk vor.

  • Doch der Schutz blieb diskret und erlaubte die Illusion von kaum eingeschränkter Bürgernähe des Präsidenten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­nä­he be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Bür­ger­nä­he lautet: ÄBEEGHNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Bürgernähe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­nä­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgernähe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.12.2022
  2. krone.at, 02.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 14.01.2020
  4. ots.at, 11.05.2019
  5. welt.de, 17.01.2018
  6. rbb24.de, 25.10.2017
  7. mainpost.de, 09.09.2016
  8. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  9. sz.de, 22.08.2013
  10. presseportal.de, 19.03.2012
  11. taz.de, 04.04.2011
  12. naumburger-tageblatt.de, 27.06.2010
  13. haz.de, 12.11.2009
  14. de.news.yahoo.com, 15.06.2008
  15. portel.de, 21.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  18. heute.t-online.de, 26.04.2003
  19. welt.de, 21.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995