Abstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstand
Mehrzahl:Abstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Präfix ab- und Subst. Stand.

Abkürzung

  • Abst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abstanddie Abstände
Genitivdes Abstands/​Abstandesder Abstände
Dativdem Abstandden Abständen
Akkusativden Abstanddie Abstände

Anderes Wort für Ab­stand (Synonyme)

Leerschlag (schweiz.)
Leerschritt:
Betätigung der Leertaste, so dass im fortlaufenden Text eine Leerstelle entsteht
Leerstelle:
Linguistik, speziell Schrift: Zwischenraum zwischen Schriftzeichen
Linguistik: sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird
Leerzeichen (Hauptform):
Wortzwischenraum zwischen zwei Wörtern
Spatium (fachspr.):
Leerstelle, Leerraum zwischen zwei Schriftzeichen
Metallteil, das niedriger war als die Lettern eines Zeichensatzes und gesetzt werden konnte, um eine unbedruckte leere Stelle im Text zu gewinnen
Wortzwischenraum:
Typografie: der nichtgedruckte Teil zwischen zwei Wörtern – zur besseren Lesbarkeit von Schriften, der bei den meisten Schriftarten ungefähr der Dicke des kleinen „i“ entspricht
Distanz:
Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt
Graben (fig.):
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
Kluft (fig.):
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Ablöse (ugs.):
Person oder Gruppe, die an die Stelle einer anderen tritt, oder auch der entsprechende Vorgang
Ablösesumme:
Geldbetrag, den ein Verein von dem Verein erhält, zu dem ein Sportler trotz eines noch laufenden Vertrages wechselt (Spielertransfer)
Geldbetrag, der zu Beginn eines Mietverhältnisses dem Vormieter oder dem Eigentümer für die Überlassung von (fest eingebauten) Einrichtungsgegenständen bezahlt wird
Abstandszahlung

Sinnverwandte Wörter

Ab­fin­dung:
Entschädigungszahlung für den Rücktritt vom Arbeitsplatz
vor Gericht: finanzielle Aufwandsentschädigung
Abgeltung
Ab­gren­zung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
En­ge:
Mangel an Raum
schmaler Streifen von Land oder Wasser, Pass
Ent­schä­di­gung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Er­kennt­lich­keit:
Dankbarkeit zum Ausdruck bringendes Geschenk oder Gefälligkeit
kein Plural: Dankbarkeit
Er­satz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Fer­ne:
entfernte Länder, Gegenden, Gebiete
große räumliche Distanz
Ge­gen­leis­tung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Ge­gen­wert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
Lü­cke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Nä­he:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
Pau­se:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rit­ze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Rück­stand:
das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung
der Abstand zu einem Anderen, der einen Vorsprung hat
Scha­den­er­satz:
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden
Schran­ke:
Mathematik: Wert, der nicht unter- oder überschritten wird
medizinisch: Barriere
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Spal­te:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Spiel:
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Spiel­raum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
Un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Ver­gü­tung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
Verlustausgleich
Wand:
(einzelne) senkrechte, steile Fläche
abgetrenntes Gesteinsstück größeren Umfangs
Wei­te:
Ausmaß eines Körpers oder Kleidungsstücks
erreichte Leistung, Strecke
Zah­lung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens
Zwi­schen­raum:
freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen
zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten
Zwi­schen­zeit:
Sport: gemessener Teilabschnitt einer länger dauernden Aktion
Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten

Redensarten & Redewendungen

  • mit Abstand
  • von etwas Abstand gewinnen
  • von etwas Abstand nehmen

Beispielsätze

  • Halte Abstand im Straßenverkehr.

  • Und wo bleibt mein Abstand?

  • In einem gleichseitigen Dreieck mit den Eckpunkten A, B und C ist der Abstand von A nach B gleich wie der Abstand von B nach C oder von C nach A.

  • Wir haben die Zaunsäulen mit vier Meter Abstand gesetzt.

  • Er folgt mit großem Abstand.

  • Autofahrer müssen mindestens einen Meter Abstand halten, wenn sie an Fahrradfahrern vorbeifahren.

  • Obschon wir in gleichem Haus wohnen, war trotzdem der Abstand zwischen uns niemals so groß wie jetzt.

  • Abstand voneinander zu halten ist mit eines der besten Mittel, die wir im Kampfe gegen COVID-19 haben.

  • Lass mehr Abstand zwischen den Zeilen.

  • Die Wellenlänge ist der Abstand von Wellenberg zu Wellenberg, oder von Wellental zu Wellental.

  • Man muss in regelmäßigen Abständen üben.

  • Die derzeit gebotene Form von Anstand ist Abstand.

  • Ich habe jetzt einen emotionalen Abstand von Tom, der mir sehr gut tut.

  • Voneinander Abstand halten ist mit das beste Mittel, das wir haben, um das Virus in die Schranken zu weisen.

  • In der Kirche wird man sowohl im Sitzen als auch im Stehen Abstand vom Nebenmann halten müssen.

  • Von anderen Abstand zu halten und sich zu isolieren kann schwerfallen.

  • Die Sonne hat einen Abstand von acht Lichtminuten von der Erde.

  • Obwohl wir derzeit körperlich eher Abstand halten sollten, können wir uns emotional trotzdem ganz nah sein.

  • Wir möchten gerne Abstand von unserem Alltag gewinnen.

  • Ich wäre dankbar, wenn du davon Abstand nähmest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da Netflix der mit Abstand produktivste Serien-Hersteller ist, fallen die massenhaften Absetzungen hier besonders auf.

  • Aber anders als Kollegen, die in der DDR sozialisiert wurden, habe ich ja ein bisschen mehr Abstand.

  • Ab diesem Freitag, 1. Oktober, darf in den bayerischen Clubs und Diskotheken wieder getanzt werden - ohne Abstand und Maske.

  • Aber dahinter steht die Idee, dass man das Werk selbst als etwas Gemachtes erkennen soll, um Abstand und kritische Distanz zu ermöglichen.

  • Aber es fällt ihr zunehmend schwerer, ihn auf Abstand zu halten.

  • Aber dennoch: Der Abstand zu den drei Topteams bleibt groß.

  • Aber besser, man hielt ein bisschen Abstand.

  • Aber jetzt kommt "der mit Abstand schwerste Gegner: Jetzt kommt es drauf an."

  • Abstand hilft ungemein, alte Themen zu relativieren..

  • Abstand halten Gerade weil sich der Bremsweg bei schlechtem Wetter deutlich verlängern kann, ist es wichtig, nicht so dicht aufzufahren.

  • Aber auch die Swiss habe in weiten Teilen von ihren Forderungen nach Kostenreduktion Abstand nehmen müssen, so Fritschi.

  • Frankfurt (ots) - Die Gruppe der Sparda-Banken hat zum 20. Mal in Folge die mit Abstand zufriedensten Kunden.

  • Aber es gibt Musik, die aufgrund ihres Wesens in regelmäßigen Abständen den Zeitgeist wieder trifft.

  • Merck & Co waren im Sog dessen mit 3,66 Prozent der mit Abstand grösste Verlierer im Dow Jones.

  • «Es gibt aber weder ein rot-grünes Projekt noch eine Äquidistanz (gleicher Abstand) zu den anderen Parteien», fügte er hinzu.

Häufige Wortkombinationen

  • Abstand halten, wahren
  • ausreichend, genug, reichlich Abstand
  • gebührender Abstand

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • distancë
    • largësi
  • Bokmål:
    • avstand (männlich)
    • hold (sächlich)
  • Bulgarisch: разстояние (razstojanie)
  • Englisch:
    • distance
    • interval
  • Esperanto: distanco
  • Estnisch: vahe
  • Französisch:
    • distance (weiblich)
    • recul (männlich)
    • écart (männlich)
    • intervalle (männlich)
  • Italienisch:
    • distanza (weiblich)
    • divergenza (weiblich)
    • sporgenza (weiblich)
    • lontananza (weiblich)
    • intervallo (männlich)
    • tratto (männlich)
  • Katalanisch: distància (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • απόσταση (weiblich)
    • διάστημα (sächlich)
  • Niederländisch: afstand (männlich)
  • Nynorsk:
    • avstand (männlich)
    • hald (sächlich)
  • Portugiesisch: distância
  • Russisch:
    • дистанция (weiblich)
    • расстояние (sächlich)
  • Schwedisch:
    • avstånd
    • håll
    • distans
  • Spanisch:
    • distancia
    • intervalo (männlich)
  • Tschechisch: odstup (männlich)
  • Türkisch:
    • mesafe
    • uzaklık

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­stand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­stand lautet: AABDNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­stand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­stän­de (Plural).

Abstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stand ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stand­hal­ten:
Sicherstellen eines Zwischenraumes zwischen zwei Dingen/Personen, räumliche Distanzierung, das Einhalten eines Abstandes
Au­ßen­an­sicht:
Auffassung, die jemand gewinnt, der etwas oder jemanden mit etwas Abstand (von außen) betrachtet
Mord­se­rie:
Gesamtheit aller Morde, die von einem oder mehreren Tätern in zeitlichem Abstand voneinander begangen wurden
Ra­di­us:
Abstand der Kreislinie vom Kreismittelpunkt bzw. der Kugeloberfläche vom Mittelpunkt der Kugel
Sicht­kon­takt:
Gestaltung des Abstands zum Ziel derart, dass es gesehen werden kann
Sicht­wei­te:
der Abstand zum Rand des visuellen Erfassungsbereiches; die Entfernung, bis zu der man etwas erkennen kann
Ver­dre­hung:
Verformung unter Beibehaltung der Abstände von einer Mittelachse
vor­ne­weg:
räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
vor­tre­ten:
sich von seinem Platz in der Gruppe/Reihe lösen und Abstand zu den anderen schaffen
Zeh­ner­schlüs­sel:
Schraubenschlüssel für sechskantige Muttern und Schraubenköpfe mit zehn Millimeter Abstand gegenüberliegender Kanten

Buchtitel

  • Die 50 besten Gruppenspiele mit Abstand Antje Suhr | ISBN: 978-3-76982-503-9
  • Fröhlich mit Abstand Susanne Fröhlich, Constanze Kleis | ISBN: 978-3-42621-493-0
  • In Abstand zur inneren Wortmaschine Steven C. Hayes, Spencer Smith | ISBN: 978-3-87159-169-3

Film- & Serientitel

  • Tödlicher Abstand (Film, 1975)
  • Welt auf Abstand: Reise durch ein besonderes Jahr (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9942416, 12368054, 12352510, 12349734, 12221730, 12198080, 12070066, 11780757, 11497964, 10975710, 10527156, 10474057, 10311130, 9951656, 9457564, 8639704, 8301194 & 7421854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 16.09.2023
  2. nn.de, 18.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.09.2021
  4. jungewelt.de, 06.03.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 25.11.2019
  6. motorsport-total.com, 10.05.2018
  7. diepresse.com, 11.03.2017
  8. focus.de, 02.07.2016
  9. blogigo.de, 22.05.2015
  10. handelsblatt.com, 29.10.2014
  11. cash.ch, 23.10.2013
  12. presseportal.de, 07.09.2012
  13. zeit.de, 04.07.2011
  14. cash.ch, 22.04.2010
  15. an-online.de, 24.10.2009
  16. net-tribune.de, 27.08.2008
  17. haz.de, 13.02.2007
  18. n-tv.de, 18.12.2006
  19. sat1.de, 27.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995