Mordserie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtˌzeːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mordserie
Mehrzahl:Mordserien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Morde, die von einem oder mehreren Tätern in zeitlichem Abstand voneinander begangen wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Serie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mordseriedie Mordserien
Genitivdie Mordserieder Mordserien
Dativder Mordserieden Mordserien
Akkusativdie Mordseriedie Mordserien

Anderes Wort für Mord­se­rie (Synonyme)

Blutspur (fig.):
verlorenes Blut, das Rückschlüsse auf ein zurückliegendes Ereignis erlaubt
Serie von (mörderischen) Verbrechen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Treibjagd, bei der zahlreiche Wölfe erlegt werden, kann die Mordserie nicht stoppen.

  • Nebenbei gibt es da noch eine Mordserie, die aufgeklärt werden muss.

  • Die Kollegen Banks (Chris Rock) und Schenk (Max Minghella) werden auf den Fall angesetzt und kommen einer ganzen Mordserie auf die Spur.

  • Dort bekommt sie es auch direkt mit einer rätselhaften Mordserie zu tun, die Mattie aufklären soll.

  • Der hohe Norden ist bekannt für seine düsteren Mordserien - zumindest im Rostocker "Polizeiruf".

  • Eine rätselhafte Mordserie erschüttert München.

  • Das war kein Streit, das war eine Mordserie.

  • Die Soko, die eine Mordserie an Migranten aufklären sollte, nannte sich "Bosporus".

  • Der Trailer zu Hitman zeigt erste Szenen aus der neuen Mordserie.

  • Beim Bundesamt für Verfassungsschutz und bei mehreren Landesbehörden sind unter dem Eindruck der Mordserie Reformen eingeleitet worden.

  • Washington – Nach der Mordserie an Afroamerikanern in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma haben die mutmasslichen Täter offenbar gestanden.

  • Das Kölner Attentat wird später in der Berichterstattung zu der Mordserie wieder ausgeblendet.

  • Die beiden erfahrenen Polizisten ermitteln gemeinsam in einer New Yorker Mordserie, bis einer von ihnen selbst unter Verdacht gerät.

  • Dass hinter einer Mordserie nicht notwendigerweise ein Serienmörder stecken muss, weiß in Norwegen "jeder halbwegs erfahrene Mordermittler".

  • Auch Jae-shins Freund Gyeong-ju, ein wenig erfolgreicher Autor, beginnt sich für die Mordserie zu interessieren.

  • Auf die Spur des Versicherungsvertreters kam die Polizei erst mehr als 20 Jahre nach Beginn der Mordserie durch eine DNA-Spur.

  • Nach der jüngsten Mordserie an Christen haben binnen drei Tagen 150 christliche Familien die nordirakische Stadt Mossul verlassen.

  • Erst auf Grund einer Gen-Spur aus diesem Fall gelang es den Ermittlern, die komplette Mordserie zu erkennen.

  • Eine wichtige Spur der Polizei in der Mordserie sei eine Plastiktüte.

  • Inzwischen gibt es unzählige Theorien, wer hinter der Mordserie gesteckt haben könnte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Krankenhaus-Mordserie

Was reimt sich auf Mord­se­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mord­se­rie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mord­se­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mord­se­rie lautet: DEEIMORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mord­se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mord­se­ri­en (Plural).

Mordserie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­se­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordserie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mordserie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 28.12.2023
  2. moviebreak.de, 06.06.2022
  3. bz-berlin.de, 16.09.2021
  4. digitalfernsehen.de, 07.04.2020
  5. n-tv.de, 05.10.2019
  6. spiegel.tv, 03.08.2018
  7. rp-online.de, 06.01.2017
  8. sueddeutsche.de, 15.10.2016
  9. heise.de, 17.06.2015
  10. faz.net, 22.08.2013
  11. blick.ch, 10.04.2012
  12. taz.de, 22.11.2011
  13. presseportal.de, 08.12.2011
  14. titel-magazin.de, 06.02.2010
  15. kino-zeit.de, 28.07.2009
  16. net-tribune.de, 08.07.2008
  17. dw-world.de, 11.10.2008
  18. rhein-main.net, 16.04.2007
  19. focus.msn.de, 15.07.2006
  20. n-tv.de, 21.11.2006
  21. abendblatt.de, 20.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995